2
Spezifikationen
Messbereich
Kalibrierung
Druckkalibrierung
Kraftmesszelle
Messbereich
Messgenauigkeit
Einheiten
Display
Betriebstemperatur
relative Fechte
Arbeitsbedingungen
Gewicht
3
Wichtige Hinweise vor der Anwendung
•
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
•
Verwenden Sie keine verbogenen oder beschädigten Halterungen.
•
Sollte „Err-1" auf dem Display erscheinen, bedeutet dies, dass die Prüflast um 110 %
schwerer ist als die messbare Last. Verringern Sie die Belastung sofort und stellen Sie
sicher, dass die Last nach dem Neustart des Kraftmessgeräts höchstens noch bei 105
% der messbaren Last liegt.
•
Vermeiden
beschädigen.
•
Verwenden Sie keine scharfkantigen Objekte, um die Tasten zu bedienen.
•
Das Kraftmessgerät darf nicht in Kontakt mit Flüssigkeiten kommen. Bewahren Sie es
an einem kühlen, trockenen und vibrationsarmen Platz auf.
•
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromnetzteil.
•
Verbinden Sie das Gerät nur nach Anleitung mit dem Computer, um Fehler zu
vermeiden.
•
Schließen Sie das Stromnetzteil nur an intakte Steckdosen an, da eine kaputte
Steckdose einen Brand auslösen kann.
•
Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät korrekt verbunden ist, wenn das Gerät
aufgeladen werden muss. Lockere Stecker können zu Kurzschlüssen führen, die
wiederrum zu Stromschlägen oder Bränden führen können.
•
Stecken Sie das Ladegerät nach dem Ladevorgang aus.
•
Berühren Sie das Netzteil nicht mit nassen Händen.
•
Die Messspitze darf nicht gedreht oder gebogen werden. Eine Messung darf nur
senkrecht zum Gerät erfolgen.
0 ... 200 N
0,1 N
1 Mpa
integrierte Kraftmesszelle mit M6 Anschluss
1 ... 100 % f. s.
±0,5 %
n, kg, lb
LCD
+10 ... +30 °C
15 ... 80 % relative Feuchte
Gerät darf sich nicht in der Nähe von Vibrationsquellen oder
korrosiven Stoffen befinden
1 kg
Sie
Messbereichsüberschreitungen.
© PCE Instruments
Diese
2
können
die
Sensorik