Seite 1
Version 1.2016 Aufbauanleitung nortik argo 2 Tourenkajak QR Code Aufbauvideo:...
Seite 2
Aufbauanleitung nortik argo 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben ein nortik argo 2 erworben, ein innovatives Zweier-Faltkajak mit ausgesprochen guter Performance und überschaubarem Packmaß und Gewicht. Die ersten Aufbauten sind erfahrungsgemäß etwas schwerer als dann im späteren Einsatz, wenn man das System einmal kennen gelernt hat.
Seite 3
1) Lieferumfang Folgende Baugruppen sowie Teile befinden sich im Lieferumfang: 10) 4 x Schiebehülse 1) Bugsteven (= steiler als Hecksteven und mit 11) Bootshaut längerem Firststab mit 85 cm) 12) 6 Spanten + 2 Halbspanten 2) Kielstange Bug 13) 2 x Sitz (Bug und Heck) 3) Kielgabel Bug 14) 4 x identische 4) Kielleiter...
Seite 4
2) Markierungen / Sortierung Bitte packen Sie zunächst alles aus und sortieren es wie auf der Übersicht. Wenn Ihnen eine Bezeichnung im Verlauf der Anleitung nicht klar ist, schauen Sie bitte auf der Übersicht „Lieferumfang“ nach. Sortierung Kielelemente: Die Kielelemente sind mit Pfeilen markiert.
Seite 5
Der Firststab mit der Kugelhalterung gehört später in die Mittelsektion. Zusammenfassend: Bugsteven = längerer fest installierter First, dazugehörig längster Firststab und längere Kielstange. Pfeile auf den Elementen zeigen immer in Richtung Bug. 3) Aufbau Bug Dazu benötigen Sie: Spant #1 (Hinweis: Bug- Spant #1 ist größer, also höher, als Heck-Spant #6) Bugelement...
Seite 6
Installieren Sie nun den ersten Spant. Setzen Sie den Spant #1 leicht schräg an und führen Sie ihn in den ersten Aufnehmer auf Kiel ein. Schieben Sie ihn dann bitte in die gerade Position nach oben. Nehmen Sie dann den längsten der drei Friststäbe zur Hand.
Seite 7
Installierter Firststab zusammen mit dem installierten Spant #1. Clipsen Sie dann die Senten in die Halterungen am Spant. Nehmen Sie nun den Vordersitz zur Hand. Diesen erkennen Sie am kleinen Schild mit der Aufschrift „front“ für vorne. Auch ist der Vordersitz vorne (hier kommen auch die Schläuche heraus) etwas schmäler als hinten.
Seite 8
4) Aufbau Heck Sie benötigen: Hecksteven Spant #6 (der kleinere im Vergleich zu Spant #1) 1 x Firststab mit Einhängebeschlag am Ende (der kürzere) 8 Senten ohne Schloss 4 Senten mit Schloss, davon verfügen zwei über den aufgenieteten Stoppring Kielstange Heck (= kürzere) Kielgabel Heck (= mit kugelförmigen Enden) Merke: Hecksteven = kürzerer fest...
Seite 9
Analog zum Bug wird auch hier der Firststab durch die Halterung am Spant gesteckt und gleichzeitig in den Firststab geschoben, welcher fest am Bugsteven installiert ist. Nehmen Sie dann den hinteren Sitz zur Hand (Aufschrift „rear“) und schieben diesen auf die unteren Senten. Achten Sie auch hier darauf, dass die Schläuche in Richtung Bug aus dem Sitz kommen und dass Sie den Sitz nur an den beiden...
Seite 10
Sitzluke, greifen das Heckteil an den Senten und schieben es nochmals kräftig in die Haut hinein. Achten Sie auf mittige Position und schieben Sie das Gestänge immer flach hinein! Das Einführen des Gestänges ist gerade zu Beginn, wenn das Gestänge noch nie in der Haut war, nicht ganz so einfach.
Seite 11
Achten Sie darauf, dass die Kielleiter vollständig (nahtlos) auf die Bug-Kielgabel aufgeschoben ist. Entfernen Sie nun zuerst die beiden Splinte, welche jeweils in den Halbrohren stecken. Nehmen Sie dann die Kielgabel vom Heck und die eben aufgesteckte Kielleiter in die Hand und ziehen Sie diese nach oben.
Seite 12
Sichern Sie dann die Kielstangen wieder mit dem Splint. Hinweis: Dieser Vorgang ist beim Neuboot viel kraftintensiver als schon nach dem ersten Einsatz. Hier muss sich das Gestänge und die Haut etwas „einspielen“ und es wird dann sehr viel leichter. Achten Sie bitte immer darauf, dass die Kielleiter vollständig auf der Bug- Kielgabel aufgeschoben ist –...
Seite 13
Vorgehensweise: Nehmen Sie eine der 4 Schiebhülsen zur Hand und schieben Sie diese auf eine der beiden unteren Senten. Richten Sie dann zuallererst die beiden Schlösser genau aufeinander aus. (Sind diese verdreht zueinander, verkanten sie und es wird nahezu unmöglich, die Schlösser zu schließen.) Drücken Sie dann die beiden Senten in das Bootsinnere (oder ziehen Sie die...
Seite 14
Schieben Sie dann die Schiebehülse über die verbundenen Senten. Schließen Sie anschließend die unteren Senten der anderen Seite! Erst dann fügen Sie bitte die jeweils Schiebehülse oberen Senten nach gleichem Muster zusammen. Exkurs: Installation Steuerschienen / Schienen für Fußstütze Hinweis: Wenn Sie keine Steueranlage/Fußstütze installieren, können Sie diesen Schritt überspringen Nehmen Sie nun die Steuerschienen und die Pedale zur Hand.
Seite 15
Sente mit Stoppringen Schiene von außen ansetzen obere Sente: Halterung zeigt Bootsinnere! untere Sente: Halterung von außen Untere Sente: von eingesetzt! außen ansetzen! Exkurs Ende...
Seite 16
Einsetzen der Spanten Heck Es werden nun die übrigen Spanten eingesetzt. Oben sehen Sie die grundsätzliche Position. Spant #2 und Spant #4 verfügen über Halterungen für die Schenkelstützen, wobei Spant #4 der deutlich breitere ist. Spant #3 hat als einziger Spant den Beschlag für den mittleren, noch übrigen Firststab mit dem kugelförmigen Ende.
Seite 17
Innenansicht vom eingerasteten Firststab. Nehmen Sie dann den kürzeren Halbspant zur Hand. Der Abstand zwischen Clip und oberen Ende ist bei diesem kürzer als beim anderen. Der kürzere gehört in das Bugsegment. Schieben Sie den Sitz etwas nach hinten weg und setzen Sie den Halbspant so in die Halterung auf Kiel, dass der Beschlag in Richtung Heck zeigt.
Seite 18
Richten Sie den Spant wieder auf. Nun erst clipsen Sie bitte die Senten in die seitlichen Halterungen oben und unten der Spanten #2 und #3. Hinweis: Gerade an den unteren Halterungen springen die Senten gerne mal wieder aus der Halterung. Das ist nicht schlimm und erübrigt sich am Ende, wenn die Luftschläuche aufgepumpt werden.
Seite 19
Setzen Sie dann den Halbspant ein. Dieser Spant hat keine Markierung und ist etwas breiter als der vordere Halbspant, welcher ein eingeschlagenes „H“ am oberen Ende aufweist. Der Beschlag am Spant zeigt in Richtung Heck. Dann folgt Spant #5. Der Beschlag für die Aufnahme des hinteren Firststabs muss in Richtung Heck zeigen.
Seite 20
Bei Fußsstützen/ Steueranlagengeninstallation: Kontrollieren Sie bitte nochmals, ob die Schienen an Ihrem Platz sitzen und bessern Sie ggf. nach. Nehmen Sie nun den noch verbleibenden mittleren Firststab zur Hand. Dieser hat auf der in Richtug Bug zeigenden Seite eine „Nase“, welche in den Spant #3 eingehängt wird.
Seite 21
Führen Sie dann die Schenkelstütze in den oberen Kanal der „Hip-Fit-Pads“ (seitliche Hüftpolster) wie auf dem beiden Bildern gezeigt ein. Setzen Sie dann zunächst vorne die Schenkelstütze an und befestigen Sie diese am Spant mit der kurzen Schraube. Hinweis: Sie können bei Bedarf mit einer Zange das Blättchen einmalig leicht in Form biegen, damit der Winkel besser zur Halterung passt.
Seite 22
Schenkelstützen. Die Schenkelstützen haben auf Höhe des Halbspants ein Loch, in welches der Stift des Halbspants gehört. Eventuell müssen Sie die Position des Halbspans (durch dosiertes „Schieben“) etwas anpassen, damit es genau passt. Clipsen Sie die Schenkelstützen jeweils in die Halterungen des Halbspants. Einsetzen der Lehne: Wichtig: Fädeln Sie den seitlich befestigten Gurt jeweils durch den D-Ring...
Seite 23
Die beiden mittleren Gurte befestigen Sie am hinteren Cockpit-Spant. Blasen Sie dann die Sitzfläche auf. Die seitlichen Hüftpolster können Sie je nach Bedarf auch aufblasen, um bspw. einen noch besseren Halt im Boot zu haben. Deckbeleinung: Falls die Deckbeleinung nicht schon vorinstalliert ist, muss diese ebenfalls beim Neuboot einmalig installiert werden.
Seite 24
Aufblasen der Luftschläuche: Nun werden die Luftschläuche aufgepumpt. Es ist wichtig, dass man hier den richtigen Druck einhält. Ist der Druck zu gering oder zu hoch leidet beides Mal das Material und/oder die Steifigkeit des Bootes darunter. Bitte gehen Sie beim Aufpumpen deswegen sehr sorgfältig vor.
Seite 25
Steueranlage Bei der Installation der Steueranlage müssen ein paar wenige Dinge einmalig gemacht werden. Bei den Folgeaufbauten ist dies dann nicht mehr nötig. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Die beiden Schienen haben Sie bereits im Boot installiert, siehe die Aufbauschritte weiter oben.
Seite 26
Lösen sie das kurze Seil vom Bowdenzug und nehmen Sie auch den Karabiner heraus. Das kurze Seil führen Sie dann bitte von hinten durch das dickere Loch an der Seite des Ruderkopfes. Hinweis: Das Seil passt gerade so durch das Loch, eventuell können Sie mit einem kleinen Schraubenzieher o.ä.
Seite 27
Der Bowdenzug wird dann einige Zentimeter in Richtung Steuer herausgezogen. Führen Sie dann den Bowdenzug von hinten nach vorne ins Cockpit. Führen Sie ihn ganz außen und seitlich oberhalb des Spantes # 6, #5 nach vorne. An dieser Position stört er auch bei Beladung in keiner Weise.
Seite 28
Nehmen Sie dann bitte die Pedale zur Hand und die beiden losen Seile. Verknoten Sie jeweils das eine Ende des Seils an dem Loch rechts bzw. links außen am Pedal. Setzen Sie dann das Pedal auf der vordersten Position ein oder legen Sie es in den Fußraum vor den Spant 4 und führen Sie die in Richtung Seilklemme.
Seite 29
Seil mit dem verschiebbaren Clip und binden Sie es an die D-Ringe vor und hinter dem Cockpit. So, dass es straff sitzt (hier gezeigt am Modell nortik navigator) Führen Sie dann die Aufholleine, welche am Ruder befestigt ist, durch den hintersten D-Ring.
Seite 30
Durch drücken und verschieben des Aufholclips können Sie das Steuer hoch und herunter lassen. Der nortik argo 2 ist nun mit Steueranlage fertig aufgebaut. Hinweise zum Abbau / Zusammenlegen der Haut Der Abbau entspricht im Prinzip dem Aufbau in umgekehrter Reihenfolge.
Seite 31
Beim Zusammenlegen der Haut legen Sie diese flach aus, schieben die Cockpits auf eine Seite und klappen auf der anderen Seite die Haut ein. Dann falten Sie das Heck einmal ein, so dass die Spitze vor dem hinteren Cockpit liegt. Dann das Heck ein weiteres Mal falten, so dass die Haut fast auf dem Ende des hinteren Cockpits liegt...
Seite 32
Pflege, Sicherheit, Lagerung und weitere Hinweise: Wichtig: Wenn Sie länger auf Tour sind nehmen Sie abends, wenn das Boot nicht mehr in Nutzung ist, unbedingt die Luft aus den seitlichen Schläuchen! Ein dauerhafter hoher Druck ist nicht ideal für ein Faltboot. Gleiches gilt, wenn Sie das Boot eine Zeit lang aufgebaut lassen möchten.
Seite 33
Hinweis Zubehör Multifunktionshalterung: Ihr Kajak verfügt bereits ab Werk über eine installierte Multifunktionshalterung auf Bug. Dadurch ist es „ready for nortik kayak sails“. Das ist ein äußerste effektives und leichtes (< 1 kg) Segelsystem für Ihr Kajak. Ferner kann die Halterung auch für das Rundumlicht von Navisafe verwendet werden.
Seite 34
Steueranlage Lukendeckel Der praktische Lukendeckel schützt Ihr Boot vor Spritzwasser, Dreck und Kleintieren. Material: Nylon. CorroFilm Schützt Aluminium-Gestänge vor Korrosion - Ideal für Salzwassereinsätze mit dem Faltboot und ein Muss für alle Alugestänge!
Seite 35
Weitere Informationen zu Ihrem und weiteren Produkten sowie Bezugsquellen und Downloads finden Sie jederzeit auch auf:...