Herunterladen Diese Seite drucken

Nortik scubi 1 XL Aufbauanleitung

Freizeitkajak
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für scubi 1 XL:

Werbung

Aufbauanleitung nortik scubi 1 XL
Freizeitkajak
QR Code Aufbauvideo

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Nortik scubi 1 XL

  • Seite 1 Aufbauanleitung nortik scubi 1 XL Freizeitkajak QR Code Aufbauvideo...
  • Seite 2 Aufbauanleitung nortik scubi 1 XL Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben ein nortik scubi 1 XL erworben, ein innovatives Freizeit-Faltkajak mit ausgesprochen vielfältigem Einsatz, guter Performance, kleinem Packmaß und wenig Gewicht. Wir haben die Aufbauanleitung sehr ausführlich gehalten und jeder Schritt ist bebildert. Sie werden aber sehen, dass Sie nach 2-3 Aufbauten gar keine Anleitung mehr benötigen.
  • Seite 3 Ein wichtiger Hinweis vorab zu Ihrem scubi: Bis das Boot aus der Produktion bis zu Ihnen gelangt, wird es zwangsläufig längere Zeit in der Verpackung gelagert, versendet und ggf. nochmals gelagert, etc. Die Haut kann durch diese ungewöhnlichen Zustände so genannte Knick-/ bzw. Druckstellen aufweisen.
  • Seite 4 INHALT Bitte lesen Sie die Anleitung zunächst einmal aufmerksam durch! Die Aufgliederung ist wie folgt: 1) Lieferumfang 2) bis 5) Aufbauschritte scubi 1 XL S. 6 6) Installation der optionalen Steueranlage S. 16 7) Installation des optionalen Drop Stitch Einlegebodens S.
  • Seite 5 Bitte entnehmen Sie zunächst alle Teile aus der Packtasche und sortieren diese analog der folgenden Aufstellung: Lieferumfang Folgende Baugruppen sowie Teile befinden sich im Lieferumfang: 1) 1x Bootshaut 2) Reparaturset inkl. Ventilaufsatz 3) 2x Steven (Bug = höher, Heck = flacher) Bugsteven 4) 4x Spant 2x Bug/Heck (=identisch) 2x Mitte (= identisch)
  • Seite 6 Einschieben der „foam pads“ Zunächst werden die drei „foam pads“ in den Kanal in der Bootshaut entlang des Kiels eingeschoben. Diese dienen dazu, dass unter dem Kiel – neben den außen aufgeschweißten Verstärkungs- streifen - ein zusätzlicher Schutz gegen Abrieb besteht. Drücken Sie das erste der drei identischen foam pads vorne etwas zusammen und schieben es durch die vom Bug her vierte...
  • Seite 7 3) Einsetzen Gestänge - Bug Für den Bug benötigen Sie den Bugsteven, eine der beiden identischen Kielstangen, sowie die Kielstange mit kugelförmigem Ende. Der Bugsteven Bugsteven unterscheidet sich vom Hecksteven durch eine deutlich weiter nach oben gezogene „Nase“. 1 x Kielrohr, an jeder Seite offen 1 x Kielrohr mit kugelförmigem Ende Schieben Sie zunächst den Bugsteven ganz nach vorne in die Haut, so dass...
  • Seite 8 … und clipsen Sie diese auf den Bugsteven. Nehmen Sie dann die Kielstange mit dem kugelförmigen Ende und schieben Lasche diese mit der offenen Seite voraus unter dem Sitz und durch die Lasche in Richtung Bug. Clipsen Sie die Kielstange mit dem kugelförmigen Ende auf die Kielstange, welche Sie bereits eingesetzt haben.
  • Seite 9 4) Einsetzen Gestänge - Heck Für das Heck benötigen Sie den Hecksteven, die andere der beiden identischen Kielstangen sowie die Kielstange mit aufgenietetem Halbrohr Der Hecksteven unterscheidet sich vom Bugsteven durch eine deutlich flachere und kürzere „Nase“. 1 x Kielrohr, an jeder Seite offen 1x Kielrohr mit aufgenietetem Halbrohr Positionieren Sie zunächst Hecksteven...
  • Seite 10 Nehmen Sie dann die Kielstange mit aufgenietetem Halbrohr, schieben Sie diese unter dem Sitz durch und clipsen Sie die Stange in die eben eingesetzte Kielstange. Hinweis: Die Kielstange mit aufgenietetem Halbrohr muss so eingesetzt werden, dass die offene Seite des Halbrohrs nach unten zeigt. Gehen Sie dann zur Sitzfläche.
  • Seite 11 Nehmen Sie die Sitzhalterung aus der Halterung heraus. Ziehen Sie dann bitte den Splint aus dem aufgenietetem Halbrohr. Dann werden das Bug- und das Heckteil miteinander verbunden. Dazu werden die Stangen nach oben genommen, eingehängt und wieder nach unten gedrückt. Dadurch entsteht die nötige Grundspannung.
  • Seite 12 Achten Sie auch hier darauf, dass die Stangen gerade aufeinander liegen und Sie diese gerade nach unten drücken. Die eine Stange greift nun in die andere. Nehmen Sie bitte den Splint zur Hand und schieben ihn durch die Löcher in beiden Stangen hindurch.
  • Seite 13 Beide Spanten sind identisch. Ziehen Sie zunächst die Sitzfläche Richtung Bug. Der Spant wird in einem schrägen Winkel zu dem Clip auf dem Kiel angesetzt und dann in eine aufrechte Position geschoben. Der Clip am Spant greift dadurch in den Clip auf der Kielstange.
  • Seite 14 Fixieren Sie die Sitzstangen nun wieder mit den Splinten. Es kann helfen, von außen gegen die Haut zu drücken, um den Splint in die Halterung zu schieben. Die Sitzspanten sind nun fertig installiert. Nun werden die Spanten in Bug und Heck eingesetzt.
  • Seite 15 Verfahren Sie im Bug wie im Heck identisch. Nun werden noch die seitlichen Hochdruckluftschläuche aufgeblasen. Im Reparaturset finden Sie den Adapter für die Befüllventile. Stecken Sie diesen auf die Doppelhubpumpe. Stecken Sie den Adapter dann in das Ventil und machen Sie eine halbe Drehung, so dass dieser fest auf dem Ventil sitzt.Die Ventile haben zwei Stellungen, die man durch hineindrücken...
  • Seite 16 6) Installation Steueranlage Teileübersicht: Steueraufholelement 1 x Aufholleine (kürzerste) 2 x Steuerleine Verlängerung Steuerleine Ruderblatt Befestigungsclip Aufholleine Steuerseil- Schekel für durchführung Steuerbalken Steuerbalken Karabiner für Aufholleine Nehmen Sie bei der Erstinstallation das Ruderblatt zur Hand und entfernen den kleinen Ring (1.) vom Steuerstift und ziehen den Stift heraus.
  • Seite 17 Nehmen Sie dann bitte die Aufholleine (die kürzeste der drei Leinen) und das aufklettbare Steueraufholelement zur Hand. Führen Sie die Aufholleine mit dem offenen Ende (wie links gezeigt) einmal durch die Klemme durch. Diese Installation ist nur einmalig nötig. Führen Sie die Leine (wie links abgebildet) auch durch die beiden Teile des Befestigungsclips hindurch.
  • Seite 18 Führen Sie dann bitte die beiden Steuerleinen jeweils durch die Löcher am Querholm der Steueranlage. Schlagen Sie die Schlaufe dann einmal um. Die Steuerleine arretiert sich dadurch von selbst, da sie später auf Zug sein wird. Gehen Sie dann bitte zum Bug. Unter der Abdeckung im vordersten Bugbereich finden Sie zwei installierte Halterungen.
  • Seite 19 Beide Verlängerungen sind an den Halterungen im Bugbereich installiert. Kletten Sie dann die beiden Steuerseildurchführungen im Heck auf den Klett (wie links abgebildet) . Führen Sie die beiden Steuerseile je durch die Durchführungen in Richtung Bug hindurch. Dann führen Sie die beiden Steuerleinen von hinten nach vorne unter den beiden Sitzspanten hindurch.
  • Seite 20 Dann positionieren Sie bitte den Steuerbalken auf die gewünschte Position und befestigen ihn mit den beiden Schekeln. Führen Sie das Ende der Aufholleine dann noch nach hinten durch den Haltestift und befestigen den Karabiner am Steuer...
  • Seite 21 7) Installation des Drop Stitch Einlegebodens (optional) Der optionale Drop Stitch Einlegeboden verleiht Ihrem scubi XL einen sehr festen und steifen Boden. Das sorgt zum einem für noch bessere Fahreigenschaften und einen festen Untergrund im Boot. Der Einlegeboden lässt sich jederzeit auch nachträglich bei jedem scubi XL installieren.
  • Seite 22 Sie erkennen die mittige Position auch daran, dass die fest auf der Bootshaut aufgeschweißten Laschen genau zwischen den beiden Drop Stitch Hälften zum Vorschein kommen. Draufsicht scubi XL mit eingelegtem Boden. Wichtig: Bauen Sie nun das Boot ganz normal auf. Das Kielgestänge wird dabei –...
  • Seite 23 Bauen Sie also das scubi XL wie gewohnt auf und pumpen Sie am Ende die seitlichen Luftschläuche des scubi XL auf. Erst dann pumpen Sie bitte den Drop Stitch Kiel liegt auf dem Einlegeboden auf: Verbindungsband Pumpen Sie den Boden bis zu einem Kiel geht durch Druck von 0,7 bar auf.
  • Seite 24 8) Installation extra hohe Lehne (optional) Wenn Sie eine höhere Rückenlehne wünschen, ist die extra hohe Lehne die beste Lösung. Sie wird auf den bestehenden Sitz gesetzt. Dazu entfernen Sie zunächst die bereits installierte Rückenlehne. Setzen Sie den Sitz mit der hohen Lehne auf das vorhandene und installierte Sitztuch im Boot.
  • Seite 25 9) Installation des optionalen nortik kayak sail QR Code Aufbauvideo Nehmen Sie zuerst den 2-teiligen Mast zur Hand und stecken diesen zusammen. Am unteren Mastteil sind die Abspannleinen befestigt, und er verfügt am unteren Ende über einen Aufnehmer. Schieben Sie dann den...
  • Seite 26 Hier sehen Sie die auf die Stützstange aufgesteckte Segelplatte Und nochmal Schritt für Schritt: 1. Stützstange auf den Kiel setzen. Sofern Sie das nortik kayak sail mit Verdeck benutzen, öffnen Sie dieses im Bugbereich. 2. Segelplatte auf die Stützstange und...
  • Seite 27 *Die folgenden Bilder zeigen die Installation des nortik kayak sails am scubi 2XL, die Vorgehensweise ist identisch* Nehmen den Sicherungssplint aus der Masthalterung Setzen Sie dann das Segel in die Masthalterung, so dass die auf den Mast aufgenietete Öse in Richtung Heck zeigt und sichern Sie den Mast mit dem Splint.
  • Seite 28 Fädeln Sie dann die Aufholleine vom Bug in Richtung Heck durch die Seilklemme. Zwei der beiden hellen Leinen werden jeweils an die seitlich angebrachten Schlaufen geknotet. Die anderen beiden Leinen (separat dabei) werden an die beiden anderen Schlaufen geknotet: Dann haben Sie noch eine weitere schwarze Leine, die direkt am Segeltuch angebracht ist.
  • Seite 29 Sie eine elastische Schlinge und zwei kleine D-Ringe im Lieferumfang. Diese können Sie an eine Stelle Ihrer Wahl aufkleben (analog Verklebungen zu Beginn) und dann das abgelegte Segel damit befestigen, siehe folgende Bilder: Das nortik kayak sail ist fertig aufgebaut.
  • Seite 30 10) Hinweise zum Abbau / Transport Der Abbau entspricht im Prinzip dem Aufbau in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenlegen der Haut legen Sie diese bitte flach aus. Entleeren Sie vollständig die Luft aus den Schläuchen. (Das können Sie auch mit der mitgelieferten Pumpe machen, da diese eine Absaugfunktion hat.) Falten Sie dann jeweils die Seiten in die...
  • Seite 31 …und dann ein zweites Mal auf das Maß des Packrucksacks Sie finden bei Ihrem scubi 1 XL auch noch einen Hüftgurt. Das ist gerade dann angenehm, wenn Sie das Boot mal längere Strecken auf dem Rücken tragen wollen. Installieren Sie diesen, indem Sie ihn durch die Lasche am Packrucksack führen …...
  • Seite 32 Pflege / Sicherheit / Lagerung / Reparatur • Tragen Sie auf dem Wasser immer eine Schwimmweste! Achten Sie auf rasche Witterungsänderungen! • Das Boot grundsätzlich immer von unten am Kielgestänge tragen, um punktuelle Belastung der Bootshaut zu vermeiden. • Bei längeren Touren abends / wenn das Boot nicht mehr in Nutzung ist Luft ablassen.
  • Seite 33 Weitere Informationen zu Ihrem und weiteren Produkten, sowie Bezugsquellen und Downloads finden Sie jederzeit auch auf:...