Seite 1
Aufbauanleitung nortik scubi 2 Freizeitkajak QR-Code Aufbauvideo:...
Seite 2
Die ersten Aufbauten sind erfahrungsgemäß etwas schwerer als dann im späteren Einsatz, wenn man das System einmal kennengelernt hat. Die Aufbausystematik des nortik scubi 2 ist ausgesprochen einfach, und Sie werden nach ein paar wenigen Aufbauten kaum mehr als 10 Minuten benötigen.
Seite 3
Bei der vordersten Stange ist der Pfeil ganz vorne platziert – und er zeigt immer in Richtung Bug des nortik scubi 2 . Auf nebenstehendem Bild ist die unterste Stange die, welche ins Heck gehört. Die oberste Stange ist die vom Bug.
Seite 4
3) Aufbau Entfalten Sie zunächst die Bootshaut. Nehmen Sie dann ein Stevenelement (beide sind identisch) und die vorderste Kielstange zur Hand (diese hat den Pfeil ganz vorne, der Pfeil zeigt in Richtung Bug). Schieben Sie die Kielstange unter dem Vordersitz durch und fädeln Sie sie durch die aufgeschweißte Lasche am Hautboden.
Seite 5
Achten Sie darauf, dass alles mittig sitzt. Klappen Sie dann die Halterung für das am Boot befestigte Querrohr nach oben und clipsen es von unten in das Querrohr ein. Nehmen Sie dann das zweite Stevenelement und die Kielstange für das Heck zur Hand. (Bei der Kielstange ist der Pfeil mit Richtung in Bug ganz hinten angebracht.)
Seite 6
Schieben Sie das gesamte Element wieder mittig bis ganz nach hinten ins Heck. Klappen Sie dann die Halterung für das am Boot befestigte Querrohr nach oben und clipsen es von hinten in das Querrohr ein. (Analog zum Vorgang im Bug.) Nehmen Sie dann bitte die beiden letzten Kielstangen zur Hand.
Seite 7
Das Bild zeigt die Kielstange mit Clip und Lasche ohne aufgenietetem Halbrohr, welche unter dem Hintersitz auf das bisher zusammengebaute Heckstück geclipst wird. Es ist nun noch eine Kielstange mit Clip und aufgenietetem Halbrohr übrig. Diese clipsen Sie bitte auf das bisher zusammengesteckte Bugelement.
Seite 8
Drücken Sie dann die Stangen langsam nach unten bis diese auf dem Bootsboden aufeinander liegen. Dadurch entsteht eine gute Längssteifigkeit, da das Gestänge in das Boot „gepresst“ wird. Achten Sie auch hier darauf, dass die Stangen gerade aufeinander liegen und Sie diese gerade nach unten drücken.
Seite 9
Nun setzen Sie bitte die Spanten ein. Als erstes nehmen Sie bitte den geschlossenen Spant für den Vordersitz zur Hand (4) in der Teile- Übersicht). Die Reihenfolge ist hierbei wichtig, da es sonst deutlich schwerer wird. Setzen Sie den Spant in einem schrägen Winkel zu dem Clip auf dem Kiel an.
Seite 10
Nehmen Sie dann den offenen Spant (ohne Querstrebe oben) für Vordersitz zur Hand. (4) in der Teile-Übersicht) Clipsen Sie diesen links und rechts in die Haltestangen des Sitzes vor der Sitzfläche ein. Danach clipsen Sie den C-Clip auf den Kiel, siehe Bild. Nehmen Sie dann die beiden letzten Spanten zur Hand.
Seite 11
Nun setzen Sie noch den letzten offenen Spant vor den Sitz, analog zum Vordersitz. Clipsen Sie auch diesen dann auf Kiel. Nun werden noch die seitlichen Hochdruckluftschläuche aufgeblasen. Im Reparaturset finden Sie den Adapter für die Befüllventile. Stecken Sie diesen auf die Doppelhubpumpe.
Seite 12
Am Ende der Aufbauanleitung finden Sie auch Hinweise zur Sicherheit, dem Abbau und dem Verstauen in der Packtasche. 4) Solo-Nutzung Wenn Sie das nortik scubi 2 alleine paddeln möchten, ist dies vom vorderen Sitz aus möglich, indem man in die andere Richtung fährt.
Seite 13
5 ) Installation des Verdecks Das optional erhältliche selbststützende Verdeck ziehen Sie bitte von hinten her auf das nortik scubi 2 auf. So, dass es gerade den Klett auf dem Boot verdeckt. Hinten haben Sie dann etwas Überlappung an der Heckabdeckung.
Seite 14
6 ) Installation der Steueranlage Die Steueranlage kann auf beiden Seiten des nortik scubi 2 genutzt werden. Sowohl der Bug, als auch das Heck haben einen Aufnehmer für das Ruderblatt. Dadurch können Sie sowohl im Solobetrieb wie auch beim Paddeln zu zweit das Steuer nutzen.
Seite 15
Nehmen Sie dann bitte den Aufholclip zur Hand. Diese ist unten mit einer Klettfläche ausgestattet. Führen Sie zunächst die Aufholleine durch den Clip. Führen Sie dann bitte die beiden Steuerleinen jeweils durch die Löcher am Querholm der Steueranlage. Schlagen Sie die Schlaufe dann einmal um.
Seite 16
Dann ziehen Sie die gesamte Verlängerung einmal durch die Schlaufe. Heck Dadurch haben Sie die Verlängerung am ersten Spant arretiert. Führen Sie dann die Verlängerung unter dem Sitz nach hinten. Wiederholen Sie den Vorgang mit der zweiten Verlängerung auf der anderen Seite des Kiels am selben Spant.
Seite 17
Nun können Sie die Steuerleine durch das letzte Glied der Kette von der Verlängerung führen und knoten es dort fest. (Sie haben dadurch die Möglichkeit, die Position der Kette etwas zu variieren und auf Ihre Beinlänge anzupassen. Dasselbe gilt, wenn Sie die Steueranlage für den Solobetrieb auf die andere Seite setzen wollen.) HECK...
Seite 18
7) Hinweise zum Abbau Der Abbau entspricht im Prinzip dem Aufbau in umgekehrter Reihenfolge. Beim Zusammenlegen der Haut legen Sie diese bitte flach aus. Entleeren Sie vollständig die Luft aus den Schläuchen. Das können Sie auch mit der mitgelieferten Pumpe machen, da diese eine Absaugfunktion hat.
Seite 19
Falten Sie dann das Heckstück einmal ein Und legen es aufeinander. So bekommen Sie die Haut einfach wieder in die Packtasche.
Seite 20
Pflege / Sicherheit / Lagerung • Tragen Sie auf dem Wasser immer eine Schwimmweste! Achten Sie auf rasche Witterungsänderungen! • Das Boot grundsätzlich immer von unten am Kielgestänge tragen, um punktuelle Belastung der Bootshaut zu vermeiden. • Bei längeren Touren abends / wenn das Boot nicht mehr in Nutzung ist Luft ablassen.
Seite 21
Weitere Informationen zu Ihrem und weiteren Produkten sowie Bezugsquellen und Downloads finden Sie jederzeit auch auf:...