SICHERHEITSHINWEISE Stromschlagrisiko • Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose, bevor Wartungen oder Reparaturen am Gerät durchgeführt werden. • Die Verbindung zu einen geerdeten Leitungssystem ist erforderlich und vorgeschrieben. • Veränderungen am elektrischen Leitungssystem dürfen nur von einem hierfür qualifi zierten Elektriker durchgeführt werden.
• Warnung: Schalten Sie das Gerät zur Reduzierung der Stromschlaggefahr sofort aus, wenn die Oberfl äche (Kochfeldoberfl äche aus Glaskeramik oder ähnlichem Material die stromführende Teile schützt) Risse aufweist. • Legen Sie keine Metallobjekte, wie beispielsweise Messer, Gabeln, Löffel und Topfdeckel auf das Kochfeld, da diese dort sehr heiß...
Seite 6
VORSICHT Verbrennungsgefahr! Während der Verwendung werden die für den Nutzer zugänglichen Geräteteile so heiß, dass sie Verbrennungen verursachen können. Achten Sie darauf, dass ihr Körper, ihre Kleidung und andere Materialien als Kochutensilien die Kochplatte erst dann berühren dürfen, wenn diese vollständig abgekühlt ist. •...
Seite 7
• Kinder oder Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten sollten von einer für sie verantwortlichen Person bei der Verwendung des Geräts angeleitet werden um sicherzustellen, dass diese das Gerät verwenden können ohne sich selbst oder andere dadurch in Gefahr zu bringen. •...
BEDIENFELD Leistung/ Touch-Schieberegler Ein/Aus Kochfeldauswahltaste Warmhaltefunktion Start/Pause Boostfunktion Tastensperre FUNKTIONSWEISE Das Kochen mit Induktion ist eine fortschrittliche, effiziente und günstige Kochtechnologie. Sie funktioniert mithilfe von elektromagnetischen Schwingungen und überträgt die Hitze direkt auf den Topf, anstatt diesen indirekt über die Glasoberfläche zu erhitzen.
INSTALLATION Vorbereitung der Arbeitsfläche Schneiden Sie die Arbeitsfläche gemäß den Maßen in der Zeichnung aus. Für installationszwecke sollten mindestens 5 cm Arbeitsplatte um das Loch herum erhalten bleiben. Stellen Sie sicher, dass die Dicke der Arbeitsplatte mindestens 30 mm beträgt. Wählen Sie ein hitzebeständiges und isolierendes Arbeitsflächenmaterial aus.
Seite 11
Hinweis: Der Sicherheitsabstand zwischen Kochfläche und dem Hängeschrank oberhalb der Kochfläche sollte mindestens 760 mm betragen. Hinweis: Bei den in der Tabelle dargestellten Maßen, handelt es sich um mm. min. 50 min. 20 Lufteintrittsöffnung Luftaustrittsöffnung 5 mm...
Seite 12
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät ausreichend belüftet wird und dass die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung nicht von der Arbeitsfläche blockiert werden, wenn das Gerät eingebaut wird. Um ein versehentliches Berühren von Geräteteilen und Stromschläge zu vermeiden, ist es notwendig, einen Holzeinsatz mit einem Mindestabstand von 50 mm zur Unterseite des Geräts anzubringen.
Seite 13
Nach der Installation Versichern Sie sich, dass: • das Netzkabel durch Schranktüren und Schubladen nicht zugänglich ist. • ein Frischluftzugang zu der Unterseite des Geräts gewährleistet wird, so dass ein Luftaustausch stattfinden kann. • ein Wärmeschutz unterhalb des Geräts angebracht wird, wenn das Gerät oberhalb von Schubladen oder Schränken installiert wird.
Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Induktionskochfl äche muss von qualifi zierten Fachkräften oder Technikern installiert werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst einzubauen. • Das Gerät darf nicht direkt oberhalb von Geschirrspülmaschinen, Kühlschränken, Gefrierschränken, Waschmaschinen oder Trocknern installiert werden, da die Feuchtigkeit die Elektronik des Geräts beschädigen könnte.
Seite 15
gelb / grün blau braun schwarz Hinweis: Wenn die Gesamtanzahl der Heizelemente Ihres Geräts nicht weniger als 4 ist, kann das Gerät über eine einfache Wechselstromverbindung, wie unten dargestellt, mit der Steckdose verbunden werden. gelb / grün blau braun schwarz...
• Wenn das Netzstromkabel beschädigt ist und ersetzt werden muss, kontaktieren Sie den Hersteller oder den Kundendienst, um Sach- und/oder Personenschäden zu vermeiden. • Wenn das Gerät direkt mit der Steckdose verbunden wird, muss ein omnipolarer Trennschutzschalter, mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3mm zwischen allen Kontakten, installiert werden.
Seite 17
Sie können zur Überprüfung der Verwendbarkeit einen Magnettest durchführen. Bewegen Sie einen Magneten in die Richtung der Topfunterseite. Wenn der Magnet davon angezogen wird, ist der Topf induktionsgeeignet. Falls Sie keinen Magneten zur Hand haben: 1. Füllen Sie etwas Wasser in den Topf, den Sie auf Induktionseignung überprüfen möchten.
Seite 18
Heben Sie den Topf immer vom Induktionskochfeld herunter. Ziehen Sie nicht am Topf, da das Glas dadurch Kratzer bekommen könnte. Topfmaße Die Kochfelder passen sich, bis zu einem gewissen Grad, automatisch an den Durchmesser der Topfunterseite an. Die Topfunterseite muss entsprechend des Kochfeldes allerdings einen Mindestdurchmesser haben.
Seite 19
Wenn Sie die Kochfeldauswahl berühren, beginnt die Anzeige des Kochfelds, das Sie ausgewählt haben, zu blinken. Passen Sie die Temperatur an, indem Sie den Touch- Schieberegler berühren. • Wenn Sie innerhalb von einer Minute keine Temperatureinstellung auswählen, wird sich das Induktionsgerät automatisch ausschalten.
Schalten Sie die gesamte Kochoberfläche ab, indem Sie die Taste An/Aus drücken. Vorsicht vor heißen Oberflächen! „H“ zeigt an, dass das Kochfeld noch zu heiß zum Berühren ist. Der Buchstabe verschwindet, sobald sich die Oberfläche auf eine sichere Temperatur abgekühlt hat.
Seite 21
Deaktivieren der Boostfunktion Berühren Sie die Kochfeldauswahltaste und wählen Sie das Kochfeld aus, bei dem Sie die Boostfunktion deaktivieren möchten. Berühren Sie die Boostfunktionstaste und das Kochfeld wird auf seine ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt. ODER Berühren Sie den Schieberegler und streichen Sie diesen nach links.
Warmhaltefunktion Aktivieren der Warmhaltefunktion Berühren Sie die Kochfeldauswahltaste. Berühren Sie die Warmhaltetaste, die Kochfeldanzeige zeigt „I“ an. Deaktivieren der Warmhaltefunktion Berühren Sie die Kochfeldauswahltaste und wählen Sie das Kochfeld aus, bei dem Sie die Warmhaltefunktion deaktivieren möchten. Berühren Sie den Schieberegler und streichen Sie diesen nach rechts.
Seite 23
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich das Kochgeschirr jeweils im Zentrum der kleinen Kochfelder befindet, auch wenn Sie den flexiblen Induktionsbereich nutzen. Sollte das Kochgeschirr oval, rechteckigen oder sehr lang sein, achten Sie darauf, dass Sie es so auf den flexiblen Induktionsbereich stellen, dass beide Kreuze (jeweils im Zentrum des kleinen Kochfeldes) bedeckt sind.
Seite 24
Tastensperre Sie können die Tasten sperren, um eine unbeabsichtigte Verwendung zu vermeiden (beispielsweise Kinder, die die Kochfelder versehentlich einschalten). Tastensperre aktivieren Die Timeranzeige zeigt „Lo“ an. Drücken Sie die Taste Tastensperre deaktivieren Drücken Sie mit dem Finger auf das Symbol und lassen Sie diesen für eine Weile auf der Taste.
TIMEREINSTELLUNGEN Sie können den Timer auf zwei verschiedene Arten verwenden: 1. Sie können eine bestimmte Zeit einstellen, nach deren Ablauf das Gerät zu piepen beginnt. In diesem Fall wird nach dem Ablauf der Zeit keines der Kochfelder ausgeschaltet. 2. Sie können den Timer so einstellen, dass nach Ablauf der eingestellten Minuten eines oder mehrere Kochfelder automatisch abgeschaltet werden.
Seite 26
Verwendung des Timers mit Kochfeldauswahl Berühren Sie die Kochfeldauswahltaste des Kochfeldes, welches nach Ablauf des Timers ausgeschaltet werden soll. Wenn Sie den Timer berühren, wird „10“ angezeigt und die „0“ blinkt. Stellen Sie die gewünschte Zeit durch das Berühren des Schiebereglers ein (z.B. 6). Berühren Sie den Timer erneut, blinkt die „1“...
Seite 27
Auswahl mehrerer Kochfelder Die Schritte zur Auswahl mehrerer Kochfelder sind ähnlich zu denen bei der Auswahl eines Kochfeldes: Wenn Sie den Timer für mehrere Kochfelder gleichzeitig einstellen, gehen Punkte an den entsprechenden Kochfeldern an. Die Minutenanzeige zeigt die im Timer eingestellten Minuten an.
Zeit bis zum automatischen Abschalten Das automatische Abschalten ist eine Schutzfunktion Ihres Geräts. Wenn Sie vergessen, es nach dem Kochen auszuschalte, geht das Kochfeld nach einer werkseitig voreingestellten Zeit automatisch aus. Die Zeiten unterscheiden sich je nach Leistungsstufe, wie in der unten dargestellten Tabelle ersichtlich: Leistungsstufe Warmhalten Betriebszeit...
Seite 29
Steak anbraten Zur Zubereitung saftiger, aromatischer Steaks: 1. Lassen Sie das Fleisch für ungefähr 20 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. 2. Erhitzen Sie eine Pfanne. Reiben Sie beide Seiten des Steaks mit Öl ein. Träufeln Sie etwas von dem Öl in die heiße Pfanne und legen Sie anschließend das Steak hinein.
REINIGUNG UND PFLEGE Wichtig: ziehen Sie vor der Reinigung immer den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen. Wichtig! Tägliche Ver- 1 Schalten Sie die Kochplatte • Wenn die Kochplatte unreinigungen aus. ausgeschaltet ist erlischt auf dem Glas 2 Sprühen Sie einen die „Heiße Oberfläche“...
Seite 32
Wichtig! Übergekochte, Entfernen Sie den Schmutz mit • Entfernen Sie die Flecken geschmolzene einem Teppichmesser, einer Ra- und Spritzer umgehend, oder heiße, sierklinge oder einem Kratzer da sie sich schlechter zuckerhaltige für Keramikkochplatten aber entfernen lassen, wenn Rückstände und passen Sie auf, dass Sie sich Sie erstmal kalt geworden Spritzer auf dem nicht an der heißen Kochplatte...
FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösung Die Kochplatte Kein Strom. Versichern Sie sich, dass die lässt sich nicht Kochplatte ans Stromnetz einschalten. angeschlossen und einge- schaltet ist. Überprüfen Sie ob möglicherweise eine Sicherung umgelegt oder kaputt ist. Falls das Problem weiterhin besteht wenden Sie sich an einen qualifizierten Techniker.
Seite 34
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösung Das Gerät Dies wird durch dir Das ist normal. Das Geräusch gibt ein leises Induktionskochtechnologie sollte allerdings leiser erden summendes verursacht. oder vollständig verschwinde, Geräusch von wenn Sie die Wärmeeinstellung sich, wenn es verringern. mit einer hohen Wärmeeinstel- lung verwendet wird.
Seite 35
Fehlercodes und deren Bedeutung Das Gerät ist mit einer Selbstdiagnosefunktion ausgestattet. Diese ermöglicht es dem Techniker die Funktion mehrerer Komponenten zu überprüfen, ohne das Gerät auseinander bauen zu müssen. Fehlercode Mögliche Ursachen Mögliche Lösung F1-F6 Ausfall des Kontaktieren Sie den Temperatursensors.
Seite 36
Spezifische Fehler und Lösungsansätze Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösung Die LED schaltet Kein Strom. Überprüfen Sie, ob sich der geht nicht an, Stecker sicher in der Steckdose wenn das Gerät befindet und ob die Steckdose eingeschaltet funktioniert. wird. Die zugehörige Netzplatine Überprüfen Sie die Verbindung.
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösung Kochfelder auf Die zugehörige Netzplatine Überprüfen Sie die Verbindung. der gleichen und die Anzeigeplatine haben Seite (wie bei- einen Verbindungsfehler. spielsweise Feld Die Anzeigeplatine ist Ersetzen Sie die 1 und Feld 2) beschädigt. Anzeigeplatine. zeigen Die Hauptplatine ist beschädigt.