Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beregnungssystemsteuerung
Bedienungsanleitung
Rain Dial Plus 6, 9 und 12 Stationen
Modelle zur Innen- und Außeninstallation
Italiano - Pagine 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Irritrol Rain Dial Plus

  • Seite 1 Beregnungssystemsteuerung Bedienungsanleitung Rain Dial Plus 6, 9 und 12 Stationen Modelle zur Innen- und Außeninstallation Italiano - Pagine 25...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt und Technische Daten Fernsteuerungskompatibilität Optimale Installation des Rain-Dial-Plus-Geräts 4–5 Installation 6–9 Programmierung am beliebigen Ort Speicherschutz Regensensorbetrieb Tasten- und Schalterfunktionen 11, 12 Wählscheibenfunktion Aller Anfang ist leicht... Automatischer Betrieb, schrittweise 14, 15 Sonderfunktionen: Programmlöschung, Sprachenwahl Wasserbudget Programmüberprüfung Manueller Programmstart Manueller Ventilstart Beregnungsstopp Anzeigefunktionen...
  • Seite 3: Inhalt Und Technische Daten

    Inhalt und Technische Daten Herzlichen Glückwunsch! Sie haben das benutzerfreundlichste Beregnungssteuersystern auf dem Markt erworben. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Gebrauchsanleitung genau durchzulesen, ehe Sie Ihr Rain-Dial-Plus-Steuergerät installieren oder programmieren. Das Rain-Dial-Plus-Paket enthält folgendes: Modelle für den Außeneinbau Modelle für den Inneneinbau •...
  • Seite 4: Optimale Installation Des Rain-Dial-Plus-Geräts

    Zahl der gleichzeitig laufenden Ventile zu verringern. Darauf achten, daß verschiedene Programme unterschiedliche Startzeiten haben. • Hilfe bei elektrischen Problemen: Rain Dial Plus stellt während des Beregnungszyklus einen etwaigen Kurzschluß (FUS) oder offenen Stromkreis (OPN) fest und zeigt den betreffenden Zustand nach Beendigung des Zyklus mit der betreffenden Ventilnummer an.
  • Seite 5 Wie Sie mit Ihrem Rain Dial Plus die besten Ergebnisse erzielen Beregnungsplan-Muster Programm Startzeit Ventil Beschreibung Laufzeit Plan (1) 5.00 Vorderer Rasen 15 min. ungerade Hinterer Garten 15 min. ungerade Seitenanlage 10 min. ungerade (1) 15.00 Baum- 2 Std. Tropfbewässerung (1) 4.00...
  • Seite 6: Installation

    Installation Einsetzen der Batterie Abb. 1 VORSICHT: Zur Vermeidung von Gefahren infolge einer unvorschriftsmäßigen Batterieverwendung müssen alle verbrauchten Batterien durch dieselbe oder eine gleiche Batterieart ersetzt werden. Vom Batteriehersteller wird eine vorschriftsmäßige Entsorgung empfohlen. Die Zugriffsklappe des Steuergeräts vorsichtig an der rechten Kante öffnen.
  • Seite 7: Erdungsanschluß

    Installation (Fortsetzung) Erdungsanschluß Abb. 3 Regensensorschalter VORSICHT: Die eingebaute Schutzvorrichtung in allen Rain-Dial-Plus- Sicherung, Steuerungen muß geerdet werden, um die Steuerung vor Stromstößen zu schützen. Das ist besonders in Gebieten mit häufigen Erdungszapfen Gewittern von Bedeutung. Ein Kupferdraht mit Einsteckbarer einem Durchmesser von 1-2 mm muß...
  • Seite 8: Anschluß Eines Hauptventils Oder Einer Pumpe

    Ausrüstung installiert werden. Nähere Hinweise evtl. beim Pumpenhändler erfragen. Anschließen eines Regensensors Der Rain Dial Plus ist zur Verwendung mit einem normalerweise geschlossenen Regensensor oder Regenschalter vorgesehen. Weitere wichtige Betriebsangaben zum Regensensor finden sich auf Seite 10.
  • Seite 9 Installation (Fortsetzung) Hinweis: tromkreise und Adapter werden nicht mit der Steuerung geliefert, sind aber im allgemeinen erforderlich. Bitte bei der Installation die örtlichen Bau- und anderen zutreffenden Vorschriften befolgen. WARNUNG: Alle elektrischen Komponenten und Installationsvorgänge müssen in Übereinstimmung mit den örtlichen und nationalen Vorschriften sowie von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 10: Programmierung Am Beliebigen Ort

    Programmierung am beliebigen Ort Das Rain-Dial-Plus-Steuermodul kann zur vollständigen Programmierung an einem geeigneteren Ort oder für bequemere Reparaturarbeiten leicht entfernt werden. Die Batterie sorgt dabei für die Aufrechterhaltung der aktuellen Zeitangabe und ermöglicht Einstellungsänderungen, bis das Modul wieder an das Stromnetz angeschlossen wird.
  • Seite 11: Tasten- Und Schalterfunktionen

    Tasten- und Schalterfunktionen Programmwahlschalter Anzeige Plus-Minus- Tasten (+/-) Wählscheibe Funktionsschalter manuelle Umschalttaste Starttaste (NEXT) Programmwahlschalter • Bis zu drei völlig unabhängige PROGRAMME können festgelegt werden, um die Beregnung der gewünschten Fläche maßschneidern zu können. Hinweis: Im automatischen Betriebsmodus laufen alle drei Programme (A, B, und C), ungeachtet der Einstellung der Programmwählscheibe.
  • Seite 12 Tasten- und Schalterfunktionen (Fortsetzung) Halbautomatische/manuelle Taste (Semi-Auto/Manual) • Startet ein automatisches Programm manuell (halbautomatisch) oder startet ein Einzelventil. Umschalttaste (Next) • Schaltet zur nächsten Funktion zur Einstellung der Uhrzeit und des Datums und zu den Sonderfunktionen um. Wählscheibe • Stellt die Änderungen ein oder überprüft die Programmdaten. Plus-Minus-Taste (+/-) •...
  • Seite 13: Wählscheibenfunktion

    Wählscheibenfunktion Zeitplan (Schedule) • Legt die Beregnungstage mit folgenden Einstellungen fest: • Tage der Woche (etwa Beregnung jeden Montag [MON] und Donnerstag [THU]) • Tagesintervalle (etwa Beregnung alle vier Tage) oder • Tage mit ungeradem oder geradem Datum Startzeiten (Start Times) •...
  • Seite 14: Aller Anfang Ist Leicht

    Aller Anfang ist leicht... Zeiteinstellung • Die Wählscheibe auf Time (Zeit) stellen • Die “+/-”-Tasten drücken, um die aktuelle Zeit einzustellen. (Bitte die Vor- und Nachmittags- einstellung [AM/PM] beachten.) Datumseinstellung • Die Wählscheibe auf Date (Datum) stellen. • Die “+/-”-Tasten drücken, um das angezeigte Jahr zu ändern. •...
  • Seite 15: Funktion Ungerade/Gerade Tage (Odd/Evn)

    Automatischer Betrieb, schrittweise (Fortsetzung) Die Umschalttaste Next drücken, um den aktuellen Tag (1-15) des Intervalls einzustellen. Damit wird der Beginn des Beregnungsintervalls festgelegt. Beim Tageswechsel (um Mitternacht) wird die Tagesnummer automatisch um eine Nummer erhöht. Wenn die Intervallzahl und die Tagesnummer übereinstimmen, beginnt die Beregnung zur ersten festgelegten Startzeit.
  • Seite 16: Sonderfunktionen: Programmlöschung, Sprachenwahl

    Sonderfunktionen LÖSCHEN EINES PROGRAMMS Hinweis: Bei der Programmlöschung werden die Vorgabewerte wiederhergestellt. Alle festgelegten Beregnungstage, Startzeiten und Ventillaufzeiten werden gelöscht. Das Wasserbudget nimmt den Wert 100% an. 1. Den Funktionsschalter auf Set Program (Programmeinstellung) stellen 2 Die Wählscheibe auf Spl Func (Sonderfunktion) stellen. Wenn CLR auf der Anzeige erscheint, ist das Steuergerät zur Programmlöschung bereit.
  • Seite 17: Programmüberprüfung

    Programmüberprüfung 1. Den Funktionsschalter auf Off (Aus) (Programmeinstellung) stellen. 2. Den Programmwahlschalter auf das zu überprüfende Programm (A, B oder C) stellen. 3. Die Wählscheibe auf die zu überprüfende Einstellung stellen. (Mit dieser Funktion können Einstellungen zwar überprüft, aber nicht geändert werden.) 4.
  • Seite 18: Beregnungsstopp

    Beregnungsstopp 1. Den Funktionsschalter ausschalten (OFF). Nach drei Sekunden wird der gesamte Beregnungsbetrieb angehalten. • Die Programme werden angehalten, aber nicht gelöscht. • Auf der Anzeige blinkt OFF. Hinweis: In dieser Schalterposition bleibt die Beregnung ausgeschaltet. Zur Wiederaufnahme des festgelegten Beregnungsplans muß der Funktionsschalter auf RUN (Betrieb) gestellt werden.
  • Seite 19 Anzeigefunktionen (Fortsetzung) Täglicher Plan Bei jeder Wochentagsposition wird entweder ON (Ein) oder OFF (Aus) angezeigt. Wenn die Intervallfunktion (SKIP DAYS) gewählt wurde, wird das Wort SKIP gefolgt von drei Gedankenstrichen für jeden der 7 Beregnungstag-Einstellungen angezeigt. Bei aktiviertem Zeitplan “ungerade/gerade Tage” wird ODD oder EVN angezeigt.
  • Seite 20 Anzeigefunktionen (Fortsetzung) Betriebsinformationen Wenn der Funktionsschalter auf RUN gestellt ist, wird bei den einzelnen Wählscheibeneinstellung folgendes angezeigt: Kein Programmbetrieb, automatischer Modus Die aktuelle Uhrzeit wird mit einem blinkenden Doppelpunkt angezeigt. Wenn die gesamte Anzeige blinkt, ist das Steuergerät soeben angeschlossen worden, oder bei einem Stromausfall war keine Batteriesicherung vorhanden.
  • Seite 21: Aufzeichnen Der Beregnungspläne

    Anzeigefunktionen (Fortsetzung) Wasserbudgetanpassung – Die festgelegte Laufzeit wird mit dem Wasserbudgetwert multipliziert. Wenn 9,9 Stunden überschritten werden, werden ein, zwei oder drei Linien vor dem Programmbuchstaben angezeigt, um darauf hinzuweisen, daß maximal 11,8 zusätzliche Stunden geplant sind, aber nicht angezeigt werden können.
  • Seite 22: Programmfehlerbehebung

    Programmfehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTURMASSNAHME Nicht alle Ventile laufen Magnetspule defekt. Überprüfen und nach Bedarf ersetzen. Drahtanschluß lose. Drahtanschlüsse sichern. Kontinuität überprüfen. Keine Ventile laufen Funktionsschalter ausgeschaltet Schalter auf Run (Betrieb) stellen. (Off) Magnetspule defekt. Überprüfen und nach Bedarf ersetzen. Drahtanschluß...
  • Seite 23: Austausch Der Sicherung

    Programmfehlerbehebung (Fortsetzung) PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTURMASSNAHME Aktuelle Zeit ist nicht Stromausfall bei schwacher Batterie ersetzen und aktuelle richtig und blinkt oder fehlender Batterie. Tageszeit neu einstellen. Auf Anzeige blinkt Überbelastung. Maximalwerte überprüfen. Siehe Seite 7. Kurzgeschlossene Magnetspule Magnetspule und Verdrahtung oder Feldkabel.
  • Seite 24: Elektromagnetische Kompatibilität

    Bestell-Nr. 004-000-00345-4 erhältlich. International: Dies ist ein CISPR 22-Produkt der Klasse B. Technischer Kundendienst: Europa U.S A. Irritrol Systems Europe, s.p.a. Irritrol Systems Via dell’Artigianato 1/3-Loc della Corte P.O. Box 489 00065 Fiano Romano (Roma) Italien Riverside, CA 92502 USA Tel.: (39) 0765 455201...

Diese Anleitung auch für:

9 station12 station6 station

Inhaltsverzeichnis