Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22 | Störungen
10
Störungen
Hinweise zu Störungen finden Sie auch in den Anleitun-
gen zum Modul und zur Bedieneinheit.
Art der Störung
Auswirkung
Mögliche Ursachen
Pumpe läuft nicht, obwohl Einschaltbedingungen gegeben sind.
Der Speicher wird nicht solar-
Pumpe(n) defekt.
seitig beladen.
Pumpe(n) wird (werden) über Modul nicht angesteuert.
Pumpe schaltet dauernd ein und aus.
Solarertrag zu gering.
Zu geringe Differenz bei Ein- und Ausschalttemperatur des Mo-
duls.
Volumenstrom zu hoch.
Temperaturfühlerposition oder -anbindung nicht korrekt.
Pumpe (primär) schaltet nicht ab.
Wärme wird aus dem Speicher
Temperaturfühler defekt oder falsche Position.
transportiert.
Modul defekt.
Temperaturdifferenz im Solarkreislauf zu hoch / zu hohe Vorlauftemperatur / zu schnell hohe Kollektortemperatur
Solarertrag zu gering oder Anla-
Fehlerhafte Temperaturfühler oder Reglerfunktion.
genschaden.
Luft im System.
Volumenstrom zu klein.
Verstopfte Leitung.
Kollektorfelder nicht hydraulisch abgeglichen.
Druckverlust in der Anlage.
Solarertrag zu gering.
Verlust von Solarflüssigkeit an Verbindungsstellen.
Verlust von Solarflüssigkeit durch geöffnetes Sicherheitsventil. Ausdehnungsgefäß, Vordruck und Größe prüfen.
Dampf durch geöffneten Entlüfter entwichen (Normalbetrieb). Entlüfter nach Entlüftung schließen.
Frostschaden.
Kein Volumenstrom an Durchflussanzeige ersichtlich trotz laufender Pumpe.
Solarertrag zu gering.
Absperrvorrichtungen sind geschlossen.
Luft im System.
Bohrung zum Messteil des Durchflussbegrenzers verstopft.
Geräusche durch Pumpe.
Solarertrag zu gering
Luft im System.
Betriebsdruck zu niedrig.
Geräusche im Kollektorfeld bei starker Sonneneinstrahlung (Dampfschläge).
Undichtigkeiten im Solarkreis.
Keine homogene Durchströmung der Kollektorfelder möglich.
Ausdehnungsgefäß zu klein oder defekt.
Pumpenleistung zu klein.
Verschattung des Kollektors mit Temperaturfühler Kollektor.
Vorlauf und Rücklauf vertauscht.
Luft im System.
Solarspeicher kühlt stark ab.
Hohe Wärmeverluste.
Speicherdämmung defekt oder nicht korrekt montiert.
Reglereinstellung Nachheizung nicht korrekt.
Einrohrzirkulation (Mikrozirkulation in den Rohrleitungen).
Schwerkraftzirkulation über Nachheizung.
Bei Einstrahlung Beschlag an Kollektorscheibe über längeren Zeitraum.
Kondenswasser im Kollektor.
Belüftung des Kollektors (bei belüfteten Kollektoren) unzurei-
chend.
Tab. 15
6 720 821 626 (2017/05)
Abhilfe
Pumpen prüfen, bei Bedarf austauschen.
Siehe Anleitung.
Modul-Einstellungen prüfen.
Volumenstrom kontrollieren und einstellen.
Temperaturfühlerposition prüfen.
Temperaturfühlerposition, -montage und -kennlinien prüfen.
Hinweis: drehzahlgeregelte Pumpen schalten nicht sofort ab, son-
dern erst nach Erreichen der kleinsten Drehzahl.
Temperaturfühler und Regler-Einstellungen prüfen.
Anlage entlüften.
Volumenstrom kontrollieren / einstellen.
Leitungen kontrollieren / spülen.
Hydraulischen Abgleich vornehmen.
Undichte Stellen hartlöten. Dichtungen tauschen. Verschraubungen
nachziehen.
Frostschutz kontrollieren.
Absperrvorrichtungen öffnen.
Anlage entlüften.
Messteil abnehmen und Bohrungen reinigen.
Anlage entlüften.
Betriebsdruck erhöhen.
Verrohrung prüfen.
Auslegung und Vordruck des Ausdehnungsgefäßes sowie Betriebs-
druck prüfen.
Pumpe prüfen, bei Bedarf tauschen.
Verschattung beseitigen.
Rohrleitungen prüfen, bei Bedarf tauschen.
Anlage entlüften und Rohrleitungen auf Gefälle prüfen.
Dämmung prüfen. Speicheranschlüsse dämmen.
Einstellungen der Nachheizung prüfen.
Wärmedämmschleife ausführen.
Schwerkraftbremsen prüfen.
Belüftungsöffnungen reinigen.
SBT35-3 S, 65-3 S, 100-3 S, 160-3 S, 220-3 S

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis