Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komfortstörung Fehlersuche - Nibe F2300 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F2300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Komfortstörung
Fehlersuche
HINWEIS!
Eingriffe hinter festverschraubten Abdeckun-
gen dürfen nur vom zuständigen Installateur
oder unter dessen Aufsicht vorgenommen
werden.
HINWEIS!
Da F2300 an zahlreiche externe Einheiten an-
geschlossen werden kann, sind diese ebenfalls
zu kontrollieren.
HINWEIS!
Bei der Behebung von Betriebsstörungen, die
Eingriffe durch fest verschraubte Abdeckungen
erfolgen, muss die Stromzufuhr mit dem Sicher-
heitsschalter unterbrochen werden.
HINWEIS!
Eine Alarmbestätigung erfolgt per NIBE SMO,
NIBE Innenmodul oder indem die Wärmepum-
pe kurzzeitig aus- und wieder eingeschaltet
wird, woraufhin ein Neustart erfolgt.
Bei einer Betriebsstörung können folgende Tipps be-
folgt werden:
Grundlegende Maßnahmen
Führen Sie zunächst eine Kontrolle auf folgende mög-
liche Fehlerquellen durch:
Dass die Wärmepumpe in Betrieb bzw. das Stromver-
sorgungskabel für F2300 angeschlossen ist.
Gruppen- und Hauptsicherungen der Wohnung.
FI-Schutzschalter für die Wohnung.
Motorsicherung der Wärmepumpe (FC2).
Personenschutzautomat der Wärmepumpe (FB1).
Brauchwasser mit niedriger Temperatur oder
Brauchwasser nicht vorhanden.
Dieser Teil des Fehlersuchekapitels gilt nur, wenn die
Wärmepumpe mit dem Brauchwasserspeicher verbun-
den ist.
Hoher Brauchwasserbedarf.
Warten Sie, bis das Brauchwasser erwärmt wurde.
Falsche Einstellungen im NIBE-Innenmodul.
Siehe Handbuch für das Innenmodul.
Niedrige Raumtemperatur
Geschlossene Thermostate in mehreren Räumen.
Bringen Sie die Thermostate in möglichst vielen
Räumen in die maximale Stellung.
Externer Schaltkontakt zur Änderung der Raumerwär-
mung aktiviert.
Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontak-
te.
NIBE™ F2300
Falsche Einstellungen im Innenmodul NIBE SMO oder
NIBE.
Siehe Handbuch für das Innenmodul.
Hohe Raumtemperatur
Externer Schaltkontakt zur Änderung der Raumerwär-
mung aktiviert.
Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontak-
te.
Falsche Einstellungen im Innenmodul NIBE SMO oder
NIBE.
Siehe Handbuch für das Innenmodul.
F2300 nicht in Betrieb
Das externe Regelgerät hat kein Startsignal erteilt.
Kontrollieren Sie die Einstellungen des Regelgerä-
tes.
Ausgelöste Sicherung.
Wechseln Sie die Sicherung oder stellen Sie den
Sicherungsautomat zurück.
Kalte Außenluft. Dies wird in Kanal S1 als 03 ange-
zeigt.
Warten Sie, bis die Außenlufttemperatur 2°C über
dem eingestellten Stoppwert für die Wärmepumpe
liegt.
Hochdruckpressostat ausgelöst. Dies wird in Kanal
S1 als 07 angezeigt.
Überprüfen Sie, ob das System korrekt entlüftet
ist. Kontrollieren Sie die Sicherungen. Vergewissern
Sie sich, dass der Schmutzfilter nicht blockiert ist.
Kontrollieren Sie den Durchfluss des Heizungsme-
diums im Ladekreis.
Die Außenlufttemperatur liegt über 40°C. Dies wird
in Kanal S1 als 13 angezeigt.
Warten Sie, bis die Außenlufttemperatur unter
38 °C gesunken ist.
Niedrige Verdampfungstemperatur. Wird als 19 im
Kanal S1 angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass der Luftstrom nicht
blockiert ist.
Die Zeitbedingungen lassen keinen Start zu.
Warten Sie, bis die eingestellten Bedingungen ab-
gelaufen sind. (Wenn C auf dem Display blinkt,
liegt eine Startbedingung vor.)
Motorsicherung (FC2), Phasenwächter (BA1), Hoch-
druckpressostat (BP10), Niederdruckpressostat (BP2)
und bzw. oder interner Motorschutz des Ventilators
haben ausgelöst (MS-Alarm). Dies wird als 07 in Kanal
S1 angezeigt.
Kontrollieren Sie die Sicherungen.
Kontrollieren Sie die Phasenfolge der Stromversor-
gung.
Kontrollieren Sie den Durchfluss des Heizungsme-
diums im Ladekreis.
Falsch montierter Vor- und Rücklauf. Dies wird in
Kanal S1 als 12 angezeigt.
Kontrollieren Sie die Rohrinstallation.
Die Wärmepumpe führt keine Enteisung durch.
Kapitel 9 |
Komfortstörung
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis