Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Einstellung Vorbereitungen; Wärmeträgersystem Befüllen Und Entlüften; Bivalenzstemperatur; Stopptemperatur - Nibe F2300 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F2300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme und Einstellung
Vorbereitungen
Sicherstellen, dass die Wärmepumpe beim Transport
nicht beschädigt werden kann.
Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme, ob der
Heizkreis befüllt und gut entlüftet wurde.
Überprüfen Sie die Dichtheit des Rohrsystems. Dieses
beinhaltet auch die Kontrolle der Verbindungen in-
nerhalb der Wärmepumpe.
Wärmeträgersystem befüllen
und entlüften
1. Befüllen Sie den Heizkreis bis zum erforderlichen
Druck mit Wasser.
2. Entlüften Sie den Kreis per Entlüftungsnippel am
beiliegenden Flexrohr und eventuell per Umwälz-
pumpe.

Bivalenzstemperatur

Als Bivalenzstemperatur gilt die Außenlufttemperatur,
bei der Ausgangsleistung der Wärmepumpe und Leis-
tungsbedarf des Hauses identisch sind. Demzufolge ist
die Wärmepumpe in der Lage, den gesamten Leistungs-
bedarf des Hauses bis zu dieser Temperatur zu decken.
Die Einstellung der Bivalenzstemperatur, Zusatzhei-
zung, erfolgt in Kanal A5.

Stopptemperatur

Bei einer Einstellung der Stopptemperatur (Kanal A7)
zwischen -10 und -25°C wird die Vorlauftemperatur li-
near von -10°C/65°C auf --25°C/63°C begrenzt (siehe
Diagramm auf Seite 42).
Liegt die Außenlufttemperatur unter dem Sollwert für
die Stopptemperatur, muss eine Erwärmung per Zusatz-
heizung erfolgen.

Schonstart

F2300 verfügt über ein Schonstartrelais (AA10), das
den Startstrom für den Verdichter begrenzt.
NIBE™ F2300
QM20
Verdichtererwärmer
F2300 besitzt einen Verdichtererwärmer, der die Ver-
dichtertemperatur beim Start und bei kaltem Verdichter
erhöht.
HINWEIS!
Der Verdichtererwärmer muss 6-8 h vor dem
ersten Start eingeschaltet werden, siehe Ab-
schnitt "Inbetriebnahme und Kontrolle".

Nabenheizung

F2300 besitzt eine Diffusorheizung, die den Diffusor
und auch die Ventilatornabe bei Bedarf erwärmen kann
(im Lieferzustand nicht aktiviert).
HINWEIS!
Die Nabenheizung ist nur in bestimmten Fällen
erforderlich, wenn die Außenlufttemperatur
über einen längeren Zeitraum zu niedrig ist.

Phasenfolgenkontrolle

Der Phasenfolgenwächter (BA1) wird aktiviert, sobald
die Wärmepumpe mit Spannung versorgt wird. Kon-
trollieren Sie die Phasenfolge wie unten angegeben.
Die rote LED leuchtet bei korrekter Phasenfolge.
Bei einer falschen Phasenfolge wird für die Wärme-
pumpe der Alarm 07 in Kanal S1 ausgegeben und
die LED blinkt.
HINWEIS!
Kontrollieren Sie bei der Inbetriebnahme die
Phasenfolge!
Kapitel 6 |
BA1
Inbetriebnahme und Einstellung
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis