Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Kontrolle; Nachjustierung, Wärmeträgerseite - Nibe F2300 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F2300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Kontrolle

1. Kommunikationskabel, Anschlussklemme (AA21:J1
oder AA21:J2) oder Thermostat, Anschlussklemme
(X5) dürfen nicht verbunden sein.
2. Stellen Sie den Betriebsschalter ein.
3. Überprüfen, ob an F2300 Spannung anliegt.
4. Kontrollieren Sie, ob die Motorsicherung (FC2)
eingeschaltet ist.
5. Kontrollieren Sie, ob die Phasenwächter-LED (BA1)
rot leuchtet.
6. Der Verdichtererwärmer (EB10) muss mindestens
für 6-8 h in Betrieb gewesen sein, bevor ein Ver-
dichterstart ausgeführt werden kann. Dazu wird
die Steuerspannung eingeschaltet und das Kom-
munikationskabel oder der Thermostat gelöst.
7. Das Display an der Steuerplatine (AA21) zeigt je
nach Außenlufttemperatur C0/CC F0 H1/H3 an. In
diesem Zeitraum wird der Verdichter erwärmt, um
die Lebensdauer zu erhöhen.
8. Bringen Sie nach 6-8 h Kommunikationskabel oder
externe Thermostate an. Siehe Abschnitt „Thermo-
statregelung" im Kapitel für den elektrischen An-
schluss.
9. Falls vorhanden, starten Sie das NIBE-Innenmodul
neu. Informationen dazu entnehmen Sie dem je-
weiligen Handbuch auf www.nibe.de.
10. Der Verdichter startet etwa 180 min nach dem
Anschluss, sofern ein Bedarf vorliegt.
11. Stellen Sie den Ladefluss gemäß dem Diagramm
im Abschnitt "Einstellung, Ladefluss" ein.
12. Passen Sie bei Bedarf die Menüeinstellungen an.
13. Füllen Sie das Inbetriebnahmeprotokoll im Benut-
zerhandbuch aus.
14. Entfernte Bleche und Abdeckungen wieder mon-
tieren.
15. Nehmen Sie die Schutzfolie von der Abdeckung an
F2300 ab.
HINWEIS!
Beim Anschluss ist die spannungsführende
externe Steuerung zu beachten.
24
Kapitel 6 |
Inbetriebnahme und Einstellung
AA21-J2
AA21-J1
AA21
AA6
X5
X4
Nachjustierung, Wärmeträger-
seite
Im Laufe der ersten Zeit nach der Inbetriebnahme wird
Luft aus dem Heizungswasser freigesetzt, was Syste-
mentlüftungen erforderlich machen kann. Werden
Gurgelgeräusche von Wärmepumpe, Umwälzpumpe
und Heizkörpern abgegeben, müssen weitere Entlüf-
tungen des gesamten Systems vorgenommen werden.
Wenn sich das System stabilisiert hat (korrekter Druck
und gut entlüftet), kann die Heizungsregelung auf die
gewünschten Werte eingestellt werden.
X2
X1
X3
F3
FC2
BA1
NIBE™ F2300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis