Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelungsbedingungen Enteisung A16:1 (Werkseitige Voreinstellung); Regelungsbedingungen Enteisung A16 - Nibe F2300 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F2300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelungsbedingungen Enteisung A16:1

(werkseitige Voreinstellung)
Die Enteisung findet aktiv (mit eingeschaltetem Ver-
dichter und ausgeschaltetem Ventilator) oder passiv
(mit ausgeschaltetem Verdichter und eingeschalte-
tem Ventilator) statt.
Ein Timer ermittelt minütlich, ob der Verdichter in
Betrieb ist und ob die Temperatur für den Verdamp-
ferfühler (Kanal T7) die Einstellung in Kanal A9 unter-
schreitet.
Kanal S9 zeigt die Zeit bis zur Enteisung in Minuten
an. Wird der Wert 0 min erreicht, startet die Entei-
sung.
Wenn die Nabenheizung in Kanal A14 aktiviert ist,
die Außenlufttemperatur mindestens 2 °C beträgt
und der Verdichter in Betrieb ist, startet die Naben-
heizung bei jeder dritten Enteisung. Die Nabenhei-
zung verhindert eine Eisansammlung an der Ventila-
tornabe.
Wenn die Ventilatorenteisung in Kanal A15 aktiviert
ist, startet – je nachdem, welche Verdampfertempe-
ratur vorliegt und ob die Diffusorheizung in Betrieb
ist – die Ventilatorenteisung bei einer Enteisung. Die
Enteisung verhindert eine Eisansammlung an Venti-
latorflügeln und Ventilatorfrontgitter.
Wenn der Verdampfer zu kalt wird, startet eine "Si-
cherheitsabtauung". Dieser Abtauvorgang kann frü-
her gestartet werden als das normale Abtauen. Wenn
10 Sicherheitsabtauungen nacheinander erfolgen,
wird der Alarm 19 (Kanal S1) ausgelöst, dies ist ein
dauerhafter Alarm.
Wenn ein Enteisungsbedarf vorliegt, wird die passive
Enteisung gestartet, sobald T1 ≥ 4 °C und der Verdich-
ter angehalten hat, da der Heizbedarf gedeckt war.
Aktive Enteisung bei T1 < 4 °C:
1. Das Vierwegeventil wechselt zur Enteisungsstel-
lung.
2. Der Ventilator hält an und der Verdichter läuft
weiter.
3. Nach abgeschlossener Enteisung wechselt das
Vierwegeventil wieder in die Stellung für den
Heizbetrieb und nach 30 Sekunden läuft der Ven-
tilator an.
4. Während einer Enteisung und 2 min danach ist der
Außenlufttemperaturfühler blockiert und der
Alarm für eine hohe Rücklauftemperatur gesperrt.
Passive Enteisung T1 ≥ 4 °C:
1. Verdichter hält an.
2. Das Vierwegeventil stellt sich nicht um.
3. Der Ventilator läuft mit hoher Drehzahl.
4. Nach beendeter passiver Enteisung startet der
Verdichter.
5. Während einer Enteisung und 2 min danach ist der
Außenlufttemperaturfühler blockiert und der
Alarm für eine hohe Rücklauftemperatur gesperrt.
Die passive Enteisung wird beendet, wenn die Zeit in
S9 = A8.
NIBE™ F2300
Für die Beendigung einer aktiven Enteisung kommen
fünf Ursachen in Frage:
1. Die Temperatur des Verdampferfühlers hat die
Vorgabetemperatur in Kanal A10 erreicht (norma-
ler Stopp).
2. Wenn die Enteisung länger als 15 min aktiv war.
Mögliche Ursachen: zu wenig Energie in der Wär-
mequelle, zu hohe Windeinwirkung am Verdamp-
fer und bzw. oder inkorrekter Verdampferfühler,
was (bei kalter Außenluft) eine zu niedrige Tempe-
raturanzeige bewirkt.
3. Die Temperatur des Rücklauffühlers (Kanal T3)
unterschreitet 10 °C.
4. Der Hochdruckpressostat löst während der Entei-
sung aus. Dies wird als Alarm 10 in Kanal S1 ange-
zeigt und der Verdichter wird angehalten. Nach 2
min startet der Verdichter erneut (sofern der Druck
gesunken ist). Andernfalls wird ein Alarm wegen
zu hohen Drucks ausgegeben (Alarm 06).
5. Die Temperatur des Vorlauffühlers (Kanal T2) un-
terschreitet 4 °C.
Regelungsbedingungen Enteisung A16:0
Ein Timer ermittelt minütlich, ob der Verdichter in
Betrieb ist und ob die Temperatur für den Verdamp-
ferfühler (Kanal T7) die Einstellung in Kanal A9 unter-
schreitet.
Wenn der Timer S9 abgelaufen oder die Temperatur-
bedingung für die Enteisung erfüllt ist, wird eine
Enteisung gestartet.
Wenn die Nabenheizung in Kanal A14 aktiviert ist,
die Außenlufttemperatur mindestens 2 °C beträgt
und der Verdichter in Betrieb ist, startet die Naben-
heizung bei jeder dritten Enteisung. Die Nabenhei-
zung verhindert eine Eisansammlung an der Ventila-
tornabe.
Wenn die Ventilatorenteisung in Kanal A15 aktiviert
ist, startet – je nachdem, welche Verdampfertempe-
ratur vorliegt und ob die Diffusorheizung in Betrieb
ist – die Ventilatorenteisung bei einer Enteisung. Die
Enteisung verhindert eine Eisansammlung an Venti-
latorflügeln und Ventilatorfrontgitter.
Wenn der Verdampfer zu kalt wird, startet eine "Si-
cherheitsabtauung". Dieser Abtauvorgang kann frü-
her gestartet werden als das normale Abtauen. Wenn
10 Sicherheitsabtauungen nacheinander erfolgen,
wird der Alarm 19 (Kanal S1) ausgelöst, dies ist ein
dauerhafter Alarm.
Der Enteisungsvorgang läuft wie folgt ab:
1. Das Vierwegeventil wechselt zur Enteisungsstel-
lung.
2. Der Ventilator hält an und der Verdichter läuft
weiter.
3. Nach abgeschlossener Enteisung wechselt das
Vierwegeventil wieder in die Stellung für den
Heizbetrieb und nach 30 Sekunden läuft der Ven-
tilator an.
4. Während einer Enteisung und 2 min danach ist der
Außenlufttemperaturfühler blockiert und der
Alarm für eine hohe Rücklauftemperatur gesperrt.
Kapitel 7 |
Steuerung – Einführung
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis