Inbetriebnahme und Einstellung
Vorbereitungen
Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme, ob der Wärme-
quellenkreis befüllt und gut entlüftet wurde. Überprüfen
Sie die Dichtheit des Rohrsystems.
Bei Außenluftbetrieb (nicht Hybridbetrieb) muss die Um-
schaltung des Niederdruckpressostats in F1330 durchge-
führt worden sein (siehe Seite 22).
Kälteträgersystem befüllen und entlüften
Befüllen Sie das Wärmequellensystem bis zum erforderli-
chen Druck mit Wasser (gemäß der Montage- und War-
tungsanleitung für die Wärmepumpe). Entlüften Sie das
System per Entlüftungsnippel am Austritt des Wärmequel-
lenmediums (XL7) und eventuell per Umwälzpumpe.
Inbetriebnahme und Kontrolle, Außenluftbe-
trieb
1. Kontrollieren Sie, ob das Wärmequellensystem entlüf-
tet ist.
2. Stellen Sie den Betriebsschalter ein.
3. Kontrollieren Sie, ob alle Stromversorgungsphasen
mit Spannung gespeist werden.
4. Kontrollieren Sie, ob der Sicherungsautomat (FA1)
eingeschaltet ist.
5. Rufen Sie am Bedienfeld den Servicemodus auf (indem
Sie die OK-Taste für 6 s gedrückt halten) und wählen
Sie in Menü "Systemtyp" den installierten Systemtyp
(Hybrid oder Außenluft) aus.
6. Rufen Sie ebenfalls Menü "BT28 min." auf (im Unter-
menü "Stopp Luft Betr." von Menü "Einstellungen" im
Servicemodus) und ändern Sie den Vorgabewert auf
-12.
7. Starten Sie die Wärmepumpe gemäß den Anweisun-
gen für die Inbetriebnahme.
8. Ändern Sie die Einstellung in Menü 9.1.9 in NIBE F1330
auf "Ein".
9. Ändern Sie die Einstellung in Menü 9.1.12 in NIBE
F1330 auf "Ein".
10. Füllen Sie das Inbetriebnahmeprotokoll auf Seite 2
aus.
HINWEIS!
Bei der Elektroinstallation ist die spannungsführende
externe Steuerung zu beachten.
Inbetriebnahme und Kontrolle, Hybridbetrieb
1. Kontrollieren Sie, ob das Wärmequellensystem entlüf-
tet ist.
2. Stellen Sie den Betriebsschalter ein.
3. Kontrollieren Sie, ob alle Stromversorgungsphasen
mit Spannung gespeist werden.
4. Kontrollieren Sie, ob der Sicherungsautomat (FA1)
eingeschaltet ist.
5. Rufen Sie am Bedienfeld den Servicemodus auf (indem
Sie die OK-Taste für 6 s gedrückt halten) und wählen
Sie in Menü "Systemtyp" den installierten Systemtyp
(Hybrid oder Außenluft) aus.
6. Starten Sie die Wärmepumpe gemäß den Anweisun-
gen für die Inbetriebnahme.
7. Füllen Sie das Inbetriebnahmeprotokoll auf Seite 2
aus.
HINWEIS!
Bei der Elektroinstallation ist die spannungsführende
externe Steuerung zu beachten.
Nachjustierung, Kälteträgerseite
Im Laufe der ersten Zeit nach der Inbetriebnahme wird
Luft aus dem Kältemittel freigesetzt, was Systementlüftun-
gen erforderlich machen kann. Werden von AMB 30,
Wärmepumpe, Umwälzpumpen und Umschaltventilen
Gurgelgeräusche abgegeben, müssen weitere Entlüftun-
gen des gesamten Systems vorgenommen werden. Wenn
sich das System stabilisiert hat (korrekter Druck und gut
entlüftet), kann die Automatik auf die gewünschten
Werte eingestellt werden.
Einstellung, Ladefluss
Bei einer Installation mit mehreren AMB 30-Einheiten er-
folgt die Justierung des Wärmequellenmediums so, dass
ein maximaler Durchfluss gleichmäßig auf die Einheiten
verteilt wird.
AMB 30
Für den Installateur
Inbetriebnahme und Einstellung
23