8 Einbau Schloss
Vor Einbau des Elektronikschlosses ist die Eingabeeinheit zu montieren (siehe Kapitel 3 bis 7).
Wittkopp Elektronikschlösser der Primor-Serie haben Standard-Montagemaße und können in allen 4 Einbaulagen montiert
werden (rechts, links, oben, unten).
• Das Schloss kann in Wertbehältnisse aus allen handelsüblichen Materialien und Werkstoffen eingebaut werden.
• Am Riegel können je nach Ausführung optional über bereits vorhandene Bohrungen weitere Sperrelemente (z.B. Winkelschiene
mit Bolzen) angebracht werden. Eine einwandfreie Funktion des Schlosses und deren Anbindung ist sicher zu stellen.
• Das Elektronikschloss ist in normaler Wohn- und Büroumgebung wartungsfrei. Nach ca. 10.000 Schließungen empfiehlt
sich eine Sicherheits- und Funktionsprüfung des Elektronikschlosses.
• Der Einbau des Elektronikschlosses im Bereich von Durchbrüchen in der Tresortür (ausgenommen Primor 100/2000), ist aus
Sicherheitsgründen nicht zulässig.
• Das Schloss ist unbedingt gegen Angriffe von außen zu schützen.
• Es wird empfohlen, die sicherheitsrelevanten Teile des Hochsicherheitsschlosses auch bei geöffneter Tür des Wertbehältnisses
gegen Angriff zu schützen.
• Es dürfen keine Schmier- oder andere Stoffe in das Schloss eingebracht werden.
8.1 Ständige Riegellast
Primor 100/2000/3000/3010/3011
66,5
F
• Die maximale ständig anstehende Riegelbelastung
gegen die Ausschlussrichtung darf folgende Werte nicht
überschreiten:
Primor 100
Primor 2000
Primor 3000/3010/3011
14
17,3
2,5N
2,5N
2,5N
Einbauanleitung Primor
8.2 Riegelstützlast
Primor 100/2000/3000/3010/3011
66,5
17,3
F= 1000 N
F= 1000 N
• Der Schlossriegel darf max. mit 1.000 N belastet werden.