Relais-Programmierung:
Mit Eingabeschritt 5 wird Relais 1 programmiert.
Mit Eingabeschritt 6 wird Relais 2 programmiert.
Sofern an die Relaisausgänge keine Stromkreise angeschlossen sind, ist jeweils 0000 einzugeben.
Die 1. Ziffer bestimmt jeweils Wirkung des Füllstandes auf das Relais.
Die 2. Ziffer bestimmt jeweils Wirkung des Störeingangs auf das Relais.
In der 3. und 4. Ziffer wird der Schaltpunkt als Prozentwert eingegeben;
Wird als Schaltpunkt der Prozentwert 15 eingegeben, so zieht das Relais bei Unterschreiten von 14% an
und öffnet erst wieder ab bei Überschreiten von 16% Füllstand. Der Haltebereich ist 2%.
Schaltvorgänge des/der Relais – abhängig vom Füllstand:
Schritt 5.(1)
bzw.
unter den Grenzwert
Schritt 6.(1)
bewirkt keine Relais-Reaktion
0
bewirkt Schließen des Relais
1
bewirkt Öffnen des Relais
2
3
bewirkt Schließen des Relais
4
bewirkt Öffnen des Relais
Schaltvorgänge des/der Relais – abhängig vom Störeingang:
Schritt 5.(2)
Gewünschte Relais-Aktion
bzw.
abhängig vom Störkontakt
Schritt 6.(2)
Relais reagiert nicht
0
Relais muss schließen ...
1
Relais muss öffnen ...
2
3
Relais muss schließen ...
4
Relais muss öffnen ...
Beispiel Zisternensteuerung:
Funktion: Automatische Nachspeisung mit Relais 1:
Soll das Magnetventil für die Nachspeisung aus dem Wasserleitungsnetz gesteuert
werden, so ist dieser Stromkreis über Relais 1 zu schalten (Schließerkontakte 11,12) :
Schritt 5 : Eingabe 1 0 1 2 , d.h.
Relais 1 zieht an bei 12% Restinhalt (Schließerkontakt schließt).
Funktion: Trockenlaufschutz der Förderpumpe mit Relais 2 :
Darf die Förderpumpe bei leerer Zisterne nicht mehr anlaufen (Trockenlaufschutz),
so ist der Pumpenstromkreis über Relais 2 zu schalten (Schließerkontakte 14,15):
Schritt 6 : Eingabe 2 0 0 8 , d.h.
Relais 2 fällt ab und unterbricht den Stromkreis der Pumpe bei weniger als 8% Restinhalt.
Füllstand sinkt
1 0 x x
=
Wenn der Füllstand unter den Grenzwert xx % sinkt, zieht das Relais an
auf Störeingang
... wenn Störkontakt
... wenn Störkontakt
... wenn Störkontakt
... wenn Störkontakt
1 0 x x =
Bei 0 reagiert das Relais nicht auf Störungseingang ( Klemme 4 - 5 ).
Gangbarhaltung GH
(z.B. für Magnetventil )
-
Deaktiviert (GH aus)
Deaktiviert ( GH aus )
Aktiviert ( GH ein )
Aktiviert ( GH ein )
Störgeber-Aktion
( Eingangssignal )
-
schließt
schließt
öffnet
öffnet
- Seite 7 -
Typische
Anwendung
0 = typisch wenn kein Stromkreis
angeschlossen wird
1 = typisch für Grenzwert-
Signalgabe
2 = typisch für Pumpe
( Trockenlaufschutz )
3 = typisch für Magnetventil
zur Zisternennachspeisung
Typische
Anwendung
0 = typisch wenn kein Störgeber
angeschlossen wird
Störgeberkontakt öffnet ==>
Relais soll Stromkreis unterbrechen
Störgeberkontakt schließt ==>
Relais soll Stromkreis unterbrechen