Herunterladen Diese Seite drucken

Tecson Tank-Observer TO-1 Inbetriebnahme Und Bedienung Seite 5

Anzeige- u. überwachungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tank-Observer TO-1:

Werbung

Eingabebeispiele
Beispiel 1:
Literanzeige
Nach der Nullwertaufnahme, s.o.
(1) 0;Heizöl; Standardsonde, Kellertank linear
(2) 6000 Liter Volumen
(3) 165 cm Tank-Innenmaß
(4) 125 cm gemessen, minus 1cm *
(5) Rel.1: Schließen wenn unter 22%
(6) Rel.2: Öffnen wenn über 94%
ergibt Anzeige z.B. 4 5 5 0 [Ltr]
* 1 cm abziehen wegen Offset der Messzelle innerhalb des Sondenkörpers
Nachträgliche Trimmung
Nachkorrektur des Liter-Anzeigewertes nach einer Vollbetankung:
Im normalen Anzeigemodus des Gerätes kann bei festgestellter Anzeigeabweichung der Anzeigewert
auf den realen Füllstand nachgetrimmt werden. Das kann Sinn machen z.B. nach einer Vollbetankung.
Die Korrektur erfolgt mit:
Während dieser Bedienung blinkt die Anzeige. Durch Halten der Taste verändert sich der Zahlenwert.
Diese Eingabe überschreibt intern den gespeicherten Eingabewert von Schritt 4 und den aus
der Medien-Tabelle geladenen Dichtewert; d.h. diese beiden Einstellmethoden sind alternativ.
Hinweise zu Rundung:
Das Gerät rundet automatisch die Anzeigewerte in sinnvoller Weise ab (Anzeigeberuhigung).
Abh. von Tankhöhe und Volumen werden die hinteren Ziffern z.B. auf 10er oder 5er Werte gerundet.
Im Ausnahmefall, z.B. bei relativ niedrigem Tank, mag man diese Rundung anders einstellen:
0 :
Standardeinstellung
1 :
Rundung AUS
2 :
2er Rundung
3 :
5er Rundung
4 :
10er Rundung
5 :
20er Rundung
6 :
50er Rundung
7 :
100er Rundung
8 :
200er Rundung
9 :
500er Rundung
Medien-Tabelle:
Eingabeschritt 1, 2. Ziffer
Kennziffer
Medium / Flüssigkeit
Heizöl ( Spez.Gewicht 0,84 – 0,85 kg/l )
x 0 x x
x 1 x x
Wasser
Diesel ( u. Heizöl 0,83 – 0,84 kg/l )
x 2 x x
Bio-Diesel, RME ( ca. 0,88 kg/l )
x 3 x x
Rapsöl, Speiseöl ( 0,91 – 0,92 kg/l )
x 4 x x
reserviert
x 6 x x
AdBlue
x 7 x x
Normalbenzin **
x 8 x x
Superbenzin **
x 9 x x
Eingabe 'spezif. Gewicht' ***
Eingaben:
0.0 0 1
6.0.0 0
. . .
.
1.6.5.0
1.2.4.0.
1.0|2.2
1 0.9 4.
linke Taste => Minus , rechte Taste => Plus.
Eingabeschritt 1, 1. Ziffer
-
Normale automatische Rundung – Empfohlene Einstellung !
-
1er Rundung = keine Rundung
-
letzte Ziffer nur geradzahlige Werte
-
letzte Ziffer in 5er-Schritten
-
letzten 2 Ziffern in 10er-Schritten
-
letzten 2 Ziffern in 20er-Schritten
-
letzten 2 Ziffern in 50er-Schritten
-
letzten 3 Ziffern in 100er-Schritten
-
letzten 3 Ziffern in 200er-Schritten
-
letzten 3 Ziffern in 500er-Schritten
***
- Seite 5 -
3
Beispiel 2: m
-Anzeige bei Erdtank mit 100 m
Nach der Nullwertaufnahme, s.o
(1) 0; BioDK; Std-Sonde; 100 m
(2)
100.600
Liter laut Peiltabelle
(3) 288 cm Innenmaß laut Peiltabelle
(4) 163 gemessen, minus 1cm *
(5) Relais 1: Schließen bei 08%
(6) Relais 2: Keine Funktion
ergibt Anzeige z.B.
*
5
-
Kennziffer 5 ist reserviert.
** 7,8 -
Nur mit Pegelsonde in EEx-Schutz-Ausführung (A1).
9 - Eigene
Dichtewerte-Eingabe
- Für ein anderes Medium als aufgelistet kann die
Dichte / spezif. Gewicht in kg/m
- Nach Eingabe von Kennziffer 9 schaltet das Programm
einen zusätzlichen Eingabeschritt zwischen, zur Eingabe
dieses Dichtewertes (z.B. für Werteingabe 0 9 5 4 ).
3
Eingaben:
3
zyl.Tank
0.3 0 2
1.0.0 6
.
.
. .
2.8.8.0
1.6.2.0.
1.0|0.8
0 0.0 0.
3
_ 5 8. 4 [m
]
3
eingegeben werden:

Werbung

loading