Herunterladen Diese Seite drucken

Tecson Tank-Observer TO-1 Inbetriebnahme Und Bedienung Seite 4

Anzeige- u. überwachungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tank-Observer TO-1:

Werbung

Programmierung:
Zur Programmierung ist in den Einstellmodus zu wechseln,
dazu kurz beide Tasten drücken, so dass die erste Ziffer
blinkt. Der aktuelle Eingabeschritt ( Schritte 1 .. 5 ) wird
anhand der Dezimalpunkte unterschieden.
Die Eingaben erfolgen über die 2 Bedientasten OK und Plus. Mit der Plus-Taste (rechts) wird die aktive, blinkende Ziffer im Wert
erhöht, mit der OK-Taste (links) wird deren Ziffernwert übernommen.
Vor Beginn tragen Sie rechts in die Tabelle die Zahlenwerte ein, die Sie anschließend nacheinander eingeben:
Nähere Erklärungen siehe Folgeseiten.
Eingabeschritt
Dezimalpunkte = Schritt
Voraussetzung:
0. Nullwert-Aufnahme,
einmalig durchzuführen
bei neuer Sonde
Werte desTanks eingeben:
1. Kennziffern
1. Ziffer: Rundung
2. Ziffer: Heizöl / Wasser
3. Ziffer: Sondentyp
u. Temperaturbezug
4. Ziffer: Tankform
2. Tankvolumen
und ggf.
Dezimalpunkt
3. Tank-Innenhöhe
4. Aktuelle Füllhöhe
5. Schaltfunktionen Relais 1
6. Schaltfunktionen Relais 2
Rücksprung an den Anfang:
Verlassen des Einstellmodus:
Eingabefunktion
Für die Aufnahme des Sondennullpunktes in Eingabeschritt 1 den Wert 0 .
0 0 0 einstellen.
Mit dem OK für die vierte Null wird der Sonden-Nullwert abgespeichert. Bei
Erfolg springt die Anzeige auf 0 . 0 0 1
Erst anschließend die Sonde absenken!
- Sonde muss jetzt ganz absenkt sein mit Bodenkontakt -
Sonde absenken nach der Nullwert-Aufnahme.
Dann die Kennziffern eingeben ...
Auswahl der Rundung :
Mit dem Wert
0.x x x
die automatische Rundung einstellen
Auswahl der Mediums :
- Für Heizöl Wert 0 einstellen:
- Für Wasser Wert 1 einstellen:
Andere Medien (Dichten) siehe S. 5 'Medien-Tabelle'
Kennziffer für Sondenmessbereich :
Bei Standardsonde mit 0-250 mbar den Wert 0 einstellen: 0.
Bei anderer Sonde siehe S. 6 'Sondentabelle.'
Kennziffer für die Tankform eingeben :
- Linearer Tank => Kennziffer 1 einstellen:
- Zylindrischer Tank, liegend => Kennziffer 2
Für Großtanks u. andere Tankformen siehe Tabelle Seite 5
Tankvolumen (bzw. Maximalanzeigewert) eingeben:
4-stellig, ggf. 0 ergänzen/weglassen, z.B. 5 6 0 0 [Liter]
Achtung: Falls Peiltabelle vorhanden bitte den letzten Wert
aus dieser entnehmen. Beim 100m
kann das z.B. der Wert 100 600 Liter sein.
Nach diesem Eingabeschritt blinkt der Dezimalpunkt. Dieser ist mit der
Plus-Taste auf die gewünschte Position zu verschieben.
Pos. 4 bedeutet kein Dezimalpunkt in der Anzeige.
Tank-Innenhöhe in Millimeter eingeben:
z.B. 186 cm => 1 8 6 0 [mm]
3
(Typische Werte: 50m
zylindrischer Erdtank: 2485 mm
3
100m
zylindrischer Erdtank: 2880 mm )
Kontrollschritt:
Anzeige z.B. 0 9 4 0 [mm]
Hier wird der aktuelle Füllstand im Tank in mm angezeigt.
Bitte kontrollieren ob plausibel. Mit 4 x OK Wert bestätigen.
Alternativmethode : "Zweipunkteinmessung" durch
Korrektur des angezeigten Wertes in diesem Eingabeschritt.
Vom abgemessenen aktuellen Füllstand im Tank
1 cm abziehen*. Diesen Wert in Millimeter eingeben.
Soll R1 keinen Stromkreis schalten, dann 0 0 0 0 eingeben
Soll R1 bei Unterschreiten eines Grenzwertes anziehen, dann in den linken
Ziffern 1.0 _._ und in d. rechten Ziffern den Prozentwert eingeben: z.B.
25%
Sonderfunktionen siehe Tabelle Seite 6
Soll R2 keinen Stromkreis schalten, dann 0 0 0 0 eingeben
Soll R2 bei Unterschreiten eines Grenzwertes anziehen, dann in den linken
Ziffern 1.0 _._ und in d. rechten Ziffern den Prozentwert eingeben: z.B.
08%
Sonderfunktionen siehe Tabelle Seite 6
Damit sind sämtliche Eingaben abgeschlossen. Mit OK zum Anzeigemodus.
- Bei Falscheingabe kann wieder an den Anfang zurück gesprungen werden.
Dazu kurz beide Tasten drücken => Schritt 1
- Der Einstellmodus kann jederzeit wieder verlassen werden. Dazu siehe "Rücksprung an den Anfang".
Dann nochmals kurz beide Tasten drücken => Das führt zum normalen Anzeigemode.
0.0
x x
0.1
x x
0.
x x
1
0.
x x
2
3
zyl. Erdtank
- Seite 4 -
Eingabewert
Zunächst hier eintragen
x
0
x
.
?
[ 0.0 0.0 ]
oder z.B.
[ 1.0 | 2.5 ]
[ 0 0.0 0. ]
oder z.B.
[ 1 0.| 0 8.]
(0)
(1)
(2)
.
.
(3)
(4)
(5)
(5)
(6)
(6)

Werbung

loading