Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hayward ENERGYLINE PRO Anleitungshandbuch

Hayward ENERGYLINE PRO Anleitungshandbuch

Heizpumpenanlage fur ein schwimmbecken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ENERGYLINE PRO:

Werbung

E
L
NERGY
INE PRO
HEIZPUMPENANLAGE FÜR EIN SCHWIMMBECKEN
Einbau- & Anleitungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hayward ENERGYLINE PRO

  • Seite 1 NERGY INE PRO HEIZPUMPENANLAGE FÜR EIN SCHWIMMBECKEN Einbau- & Anleitungshandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort 2. Technische Eigenschaften 2.1 Technische Daten der Heizpumpenanlage für ein Schwimmbecken 2.2 Betriebsbereich 2.3 Maße 3. Installation und Anschluss 3.1 Schematische Darstellung 3.2 Heizpumpenanlage 3.3 Hydraulikanschluss 3.4 Elektroanschluss 3.5 Erste Inbetriebnahme 3.6 Einstellung des Wasserdurchsatzes 4. Benutzeroberfläche 4.1 Allgemeine Darstellung 4.2 Einstellung der Uhr 4.3 Einstellung der Tuner-Funktion...
  • Seite 3: Vorwort

    1. VORWORT Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf dieser Heizpumpenanlage für ein Schwimmbecken der Marke Hayward. Dieses Produkt wurde unter strikter Einhaltung der Herstellungsrichtlinien gefertigt, um dem Niveau der erforderlichen Qualität gerecht zu werden. Das vorliegende Handbuch beinhaltet alle notwendigen Informationen zur Installation, zur Fehlerbehebung und zur Wartung.
  • Seite 4: Technische Eigenschaften

    2. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 2.1 Technische Angaben zur Heizpumpenanlage Modelle ENERGYLINE PRO ENP6MAS ENP6TAS ENP7TAS 17,2 18,2 22,5 Wärmeerzeugende Kapazität * BTU/h 58741 62088 76842 Elektrische Antriebsleistung * 3,53 3,63 4,74 Funktionsweise * 16,2 7,69 / 6,89 / 6,33 9,71 / 8,01 / 7,70...
  • Seite 5: Betriebsbereich

    Wenn Temperatur oder Luftfeuchtigkeit nicht diesen Bedingungen S E T entsprechen, können Sicherheitsmaßnahmen ausgelöst werden. Dann arbeitet die Heizpumpenanlage nicht mehr. Die Höchsttemperatur für die Beheizung beträgt 32 °C, um eine Beschädigung der Verkleidung zu vermeiden. Hayward übernimmt keinerlei Verantwortung bei einer Verwendung über +32 °C.
  • Seite 6: Maße

    2. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN (Fortsetzung) 2.3 Maße Modelle: ENP6MAS / ENP6TAS / ENP7TAS Anlage: mm Wasserausgang 50 mm Wassereingang 50 mm ENP6MAS TYPE ENP6TAS SIZE ENP7TAS 1138 1264...
  • Seite 7: Installation Und Anschluss

    3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS 3.1 Schematische Darstellung Filter Wassereingang Bypass- Filterpumpe Wasserrücklauf Schieber Filtration Wasserausgang Elektrolysezelle (oder anderes Gerät) Schwimmbad Anmerkung: Die Heizpumpenanlage verfügt über keinerlei Ausstattungs- oder Filtergerät. Die auf der Darstellung gezeigten Elemente werden vom Installateur bereitgestellt. 3.2 Heizpumpenanlage Stellen Sie die Heizpumpenanlage im Außenraum und außerhalb vollständig geschlossener technischer Orte auf.
  • Seite 8: Hydraulischer Anschluss

    3. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE (Fortsetzung) Installieren Sie vorzugsweise die Heizpumpenanlage auf einer separaten Betonbodenplatte oder auf einer festen Bestuhlung, die für diesen Zweck bestimmt ist und stellen Sie die Heizpumpenanlage auf die mitgelieferten Silentblöcke (Verschraubung und Unterlegscheiben nicht mitgeliefert). Maximale Entfernung zwischen Heizpumpenanlage und Schwimmbecken 15 Meter.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    3. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE (Fortsetzung) 3.4 Elektrischer Anschluss Die Elektroinstallation und die Verkabelung dieses Gerätes müssen den geltenden Installationsvorschriften vor Ort entsprechen. NF C15-100 BS7671:1992 DIN VDE 0100-702 EVHS-HD 384-7-702 ÖVE 8001-4-702 MSZ 2364-702/1994/MSZ 10-553 1/1990 UNE 20460-7-702 1993, MSA HD 384-7-702.S2 RECBT ITC-BT-31 2002 Wiring Rules (Richtlinien elektrischer PN-IEC 60364-7-702:1999...
  • Seite 10: Erste Inbetriebnahme

    3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS (Fortsetzung) Die Leitung der Stromversorgung muss ordnungsgemäß mit einer Gerätesicherung vom Typ Motorversorgung (aM) oder einem Hauptschalter D sowie einem Differentialschalter 30mA ausgestattet sein (siehe nachfolgende Tafel). Modelle ENP6MAS ENP6TAS ENP7TAS V/Ph/ 230 V~ 400 V~ 400 V~ Netzteil 1/50 Hz...
  • Seite 11 3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS (Fortsetzung) 7) Vergewissern Sie sich, dass kein ALARM-Code angezeigt wird, wenn die Anlage auf ON steht (siehe Anleitung zur Fehlerbehebung). 8) Arretieren Sie den Wasserdurchsatz mit dem By-pass-Schieber (s. § 3.6 und 2.1), wie für das jeweilige Modell vorgeschrieben, so dass eine Temperaturdifferenz zwischen Wasserein- und -ausgang von 2°C beibehalten wird.
  • Seite 12: Einstellung Des Wasserdurchsatzes

    3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS (Fortsetzung) 3.6 Einstellung des Wasserdurchsatzes Stellen Sie den so genannten By-pass-Schieber bei geöffneten Wassereinlass- und -auslassschiebern so ein, dass eine Unterschied von 2°C zwischen der Wassereingangs- und der Wasserausgangstemperatur erreicht wird (siehe Schematische Darstellung § 3.1). Sie können die Einstellung der Eingangs- und Ausgangstemperaturen direkt auf der Bedientafel kontrollieren.
  • Seite 13: Benutzeroberfläche

    4. BENUTZEROBERFLÄCHE 4.1 Allgemeine Darstellung Die Heizpumpenanlage ist mit einem digitalen Touchscreen-Bedienfeld ausgestattet, elektronisch angeschlossen und werksseitig auf Heizmodus voreingestellt. Zeichenerklärung Symbol Kühlmodus Symbol Heizmodus Automatikmodus Uhrzeit- und Timereinstellung MO D E Auswahl- und Einstellungs-Knopf S E T Start/Stopp-Knopf und zurück Runter Scrollen Rauf Scrollen...
  • Seite 14 4. BENUTZEROBERFLÄCHE (Fortsetzung) Modus OFF Befindet sich die Heizpumpenanlage im Stand-by-Modus (Modus OFF), erscheint im Bedienfeld die Anzeige “OFF”. Modus ON Befindet sich die Heizpumpenanlage in Betrieb oder in der Regulierung (Modus ON), so erscheinen die Temperaturen des eintretenden und des austretenden Wassers im Bedienfeld.
  • Seite 15: Einstellung Der Uhr

    4. BENUTZEROBERFLÄCHE (Fortsetzung) 4.2 Einstellung der Uhr Drücken Sie zwei Mal auf die blinkende Stundenanzeige, stellen Sie dann mit Hilfe der Pfeile die Stunden ein oder drücken Sie noch einmal , um die Minuten mit Hilfe der Pfeile einzustellen oder .
  • Seite 16: Wahl Des Funktionsmodus: Aufwärmen Oder Abkühlen

    4. BENUTZEROBERFLÄCHE (Fortsetzung) Aufhebung der Timerfunktion (Timer ON und OFF) / Start und Stopp 1) Drücken Sie 2 Sekunden lang Timer “ON”. 2) Drücken Sie , um die Programmierung auszuschalten. 3) Drücken Sie 2 Sekunden lang den blinkenden Timer “ON”. Drücken Sie dann 2 Sekunden lang den blinkenden Timer “OFF”.
  • Seite 17: Einstellung Und Anzeige Des Sollwerts

    4. BENUTZEROBERFLÄCHE (Fortsetzung) 4.5 Einstellung und Anzeige des Sollwerts (gewünschte Wassertemperatur) Im Modus “OFF” und im Modus “ON” Drücken Sie die Knöpfe oder , um die gewünschte Wasertemperatur einzugeben. Die Einstellung erfolgt mit einer Präzision von 0,5 °C. Es wird empfohlen, niemals eine Temperatur von 30°C zu überschreiten, um Veränderungen der Auskleidungen zu vermeiden.
  • Seite 18: Einstellen Der Silence-Modus (Sou)

    4. BENUTZEROBERFLÄCHE (Fortsetzung) 4.7 Einstellen der SILENCE-Modus (SOU) Mit dieser Funktion können die Ventilatoren der Wärmepumpe maximal 8 Stunden lang mit einer reduzierten Rotationsgeschwindigkeit von 600 U/min für das Modell ENP6MAS, 830 U/min für das Modell ENP6TAS und 800 U/min für das Modell ENP7TAS betrieben werden, um je nach Aufstellungsort der Wärmepumpe nachts und/oder tagsüber Lärmbelästigung der Nachbarn und/oder im Becken zu vermeiden.
  • Seite 19: Manuelle Deaktivierung

    4. BENUTZEROBERFLÄCHE (Fortsetzung) Manuelle Deaktivierung MO D E 1) Drücken Sie gleichzeitig die Tasten halten Sie sie 2 Sek. lang S E T gedrückt und lassen Sie sie dann los 2) Die folgende Anzeige erscheint auf dem Bildschirm, der Ruhemodus ist Deaktiviert 3) Wenn 5 Sek.
  • Seite 20 4. BENUTZEROBERFLÄCHE (Fortsetzung) 2) Drücken Sie , die Stundenanzeige blinkt, stellen Sie mit Hilfe der Pfeile die Stunde der Startzeit ein. MO D E S E T 3) Drücken Sie , les minutes clignotent, utiliser les flèches pour régler les minutes correspondantes à l’heure de début. MO D E S E T 4) Drücken Sie...
  • Seite 21: Wartung Und Winterzeit

    5. WARTUNG UND WINTERZEIT 5.1 Wartung Diese Maßregeln zur Wartung müssen ein Mal pro Jahr durchgeführt werden, um die Langlebigkeit und gute Funktionsweise der Heizpumpenanlage zu garantieren. • Reinigen Sie den Evaporator mit Hilfe einer flexiblen Bürste, einem Luft- oder einem Wasserstrahl (Achtung: Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger).
  • Seite 22: Anhang

    6. ANHANG 6.1 Stromtafel ENP6MAS OUT2 KM-6 Soft start COMP-R START COMP-R COMP C2(35uF) AI06 OUT3 C1(60uF) OUT1 OUT2 AI05 OUT4 PC1000 AI04 PRS2 PRS1 OUT5 (161~193uF) AI03 AC-N AI02 AI01 FILTER RED BLU Controller TO POWER SUPPLY 220-240V~/50Hz ANMERKUNGEN: 9.
  • Seite 23 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP6TAS - ENP7TAS L1(A) R S T N L2(B) OUT2 L3(C) 380V~ / 50Hz TO POWER SUPPLY 380-415V/3N~/50Hz Stromversorgung C OMP1 AI06 OUT3 OUT1 OUT2 AI05 OUT4 PC1000 AI04 OUT5 PRS2 PRS1 AI03 AC-N NET1 AI02 AI01 Controller ANMERKUNGEN: 9.
  • Seite 24: Vorrangige Heizanschlüsse

    6. ANHANG (Fortsetzung) 6.2 Vorrangige Heizanschlüsse einphasige Pumpe 230 V ˜ 50 Hz Ph 1L1 3L2 5L3 13N0 Potentialfreier Trockenkontakt max. 7 A 2T1 4T2 14N0 Allgemeine Stromversorgung 230V~ / 50Hz einphasige Pumpe Die Anschlüsse 1 und 2 liefern einen potenzialfreien Trockenkontakt ohne Polarität 230 V –...
  • Seite 25: Vorrangige Heizanschlüsse Dreiphasige Pumpe

    6. ANHANG (Fortsetzung) 6.2 Vorrangige Heizanschlüsse dreiphasige Pumpe 400 V ˜ 50 Hz 1L1 3L2 5L3 13N0 Potentialfreier Trockenkontakt max. 7 A 2T1 4T2 14N0 = = = = Allgemeine Stromversorgung 400V~ / 50Hz dreiphasige Pumpe Die Anschlüsse 1 und 2 liefern einen potenzialfreien Trockenkontakt ohne Polarität 230 V –...
  • Seite 26: Explosionszeichnungen Und Einzelteile

    6. ANHANG (Fortsetzung) 6.3 Explosionszeichnungen und Einzelteile ENP6MAS Model ENP6MAS Name Name 20000-270004 32019-210030 Support beam 2 Fan blade 20000-110112 32019-210029 Support beam 1 Compressor 2000-3214 32019-210028 Left panel Compressor heating resistance 32008-220037 32019-210031 Back grille Handle 32019-210024 2000-3242 Ambient temp. Sensor Electric box 2000-39 32010-120008...
  • Seite 27 43 HWX32019210021 Boden 230V~- 12V~ 17 HWX32009220032 44 HWX32019220002 Vorderplatte Stromanschlussklappe 18 HWX32019210025 Stromschutzplatte 45 HWX32019210026 Trennplatte 19 HWX20001440 Flüssigkeitstank 46 HWX20000210072 Hayward-Logo Schutzgitter des 20 HWX32019220001 Obere Platte HWX20000220169 Gebläses 21 HWX950531014512 Elektronikkarte HWX32019210022 Motorträger 22 HWX950531024103 DC-Wandler-Modul HWX20000330132 DC-Motor...
  • Seite 28 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP6TAS : Model ENP6TA S...
  • Seite 29 HWX200036005 Wasserdurchsatzes HWX32019210027 Rechte Platte HWX32019210021 Boden HWX200036023 Phasenwächter HWX32019220002 Vorderplatte Transformator 230V~- HWX200037003 HWX32019210026 Trennplatte 12V~ HWX32009220032 Stromanschlussklappe HWX20000210072 Hayward-Logo Schutzgitter des HWX32019210025 Stromschutzplatte HWX20000220169 Gebläses HWX20001440 Flüssigkeitstank HWX32019210022 Motorträger HWX32019220001 Obere Platte HWX20000330132 DC-Motor HWX950531014510 Elektronikkarte HWX20003214 Kurbelgehäuseheizung...
  • Seite 30 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP7TAS : Model ENP7TA S...
  • Seite 31 Kompressorschütz TRI Wasserdurchsatzes HWX32019210027 Rechte Platte HWX32019210021 Boden HWX200036023 Phasenwächter HWX32019220002 Vorderplatte Transformator 230V~- HWX200037003 HWX32019210026 Trennplatte 12V~ HWX32009220032 Stromanschlussklappe HWX20000210072 Hayward-Logo Schutzgitter des HWX32019210025 Stromschutzplatte HWX20000220169 Gebläses HWX20001440 Flüssigkeitstank HWX32019210022 Motorträger HWX32019220001 Obere Platte HWX20000330132 DC-Motor HWX950531014511 Elektronikkarte HWX20003214 Kurbelgehäuseheizung...
  • Seite 32: Anleitung Zur Fehlerbehebung

    6. ANHANG (Fortsetzung) 6.4 Anleitung zur Fehlerbehebung Manche Maßnahmen müssen von einem mit der Anlage vertrauten Techniker durchgeführt werden. Störung Fehlercode Beschreibung Lösung Ausfall des Sensors des Der Sensor ist offen oder hat einen Überprüfen Sie den Sensor oder tauschen Sie Wassereinlasses Kurzschluss.
  • Seite 33: Garantie

    6. ANHANG (Fortsetzung) 6.5 Garantie...

Diese Anleitung auch für:

Enp6masEnp6tasEnp7tas

Inhaltsverzeichnis