Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hayward ENERGYLINE PRO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ENERGYLINE PRO:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 178
E
L
ISENPSC Rev B
NERGY
INE PRO
POMPE A CHALEUR POUR PISCINE
SWIMMING POOL HEAT PUMP UNIT
UNIDAD DE BOMBA DE CALOR PARA PISCINAS
BOMBA DE AQUECIMENTO PARA PISCINAS
HEIZPUMPENANLAGE FÜR EIN SCHWIMMBECKEN
ZWEMBAD WARMTEPOMP
UNITÀ DI RISCALDAMENTO A POMPA DI CALORE PER PISCINE
VARMEPUMPE TIL SVØMMEBASSENG
ТЕПЛОВОЙ НАСОС ДЛЯ ПЛАВАТЕЛЬНОГО БАССЕЙНА
Manuel d'instructions et d'installation
Installation & Instruction Manual
Manual de Instalación e Instrucciones
Manual de instalação e de instruções
Einbau- & Anleitungshandbuch
Installatie- en bedieningshandleiding
Manuale d'Uso e di Installazione
Installerings- og brukerveiledning
Руководство по монтажу и эксплуатации

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hayward ENERGYLINE PRO

  • Seite 1 ISENPSC Rev B NERGY INE PRO POMPE A CHALEUR POUR PISCINE SWIMMING POOL HEAT PUMP UNIT UNIDAD DE BOMBA DE CALOR PARA PISCINAS BOMBA DE AQUECIMENTO PARA PISCINAS HEIZPUMPENANLAGE FÜR EIN SCHWIMMBECKEN ZWEMBAD WARMTEPOMP UNITÀ DI RISCALDAMENTO A POMPA DI CALORE PER PISCINE VARMEPUMPE TIL SVØMMEBASSENG ТЕПЛОВОЙ...
  • Seite 87: Warranty

    6. APPENDIX (continued) 6.5 Warranty...
  • Seite 177 ISENPSC Rev B NERGY INE PRO HEIZPUMPENANLAGE FÜR EIN SCHWIMMBECKEN Einbau- & Anleitungshandbuch...
  • Seite 178 INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort 2. Technische Eigenschaften 2.1 Technische Daten der Heizpumpenanlage für ein Schwimmbecken 2.2 Betriebsbereich 2.3 Maße 3. Installation und Anschluss 3.1 Schematische Darstellung 3.2 Heizpumpenanlage 3.3 Hydraulikanschluss 3.4 Elektroanschluss 3.5 Erste Inbetriebnahme 3.6 Einstellung des Wasserdurchsatzes 4. Benutzeroberfläche 4.1 Allgemeine Darstellung 4.2 Einstellung der Uhr 4.3 Einstellung der Tuner-Funktion...
  • Seite 179: Vorwort

    1. VORWORT Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf dieser Heizpumpenanlage für ein Schwimmbecken der Marke Hayward. Dieses Produkt wurde unter strikter Einhaltung der Herstellungsrichtlinien gefertigt, um dem Niveau der erforderlichen Qualität gerecht zu werden. Das vorliegende Handbuch beinhaltet alle notwendigen Informationen zur Installation, zur Fehlerbehebung und zur Wartung.
  • Seite 180: Technische Eigenschaften

    2. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 2.1 Technische Angaben zur Heizpumpenanlage...
  • Seite 181: Betriebsbereich

    Wenn Temperatur oder Luftfeuchtigkeit nicht diesen Bedingungen S E T entsprechen, können Sicherheitsmaßnahmen ausgelöst werden. Dann arbeitet die Heizpumpenanlage nicht mehr. Die Höchsttemperatur für die Beheizung beträgt 32 °C, um eine Beschädigung der Verkleidung zu vermeiden. Hayward übernimmt keinerlei Verantwortung bei einer Verwendung über +32 °C.
  • Seite 182: Maße

    2. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN (Fortsetzung) 2.3 Maße Modelle: ENP1MSC/ENP2MSC Anlage: mm Wassereinlass Ø 50 Wasserauslass Ø 50 Drainage Ø 25 Vorderansicht 1025 Rückansicht Modelle: ENP3MSC/ENP4MSC/ENP5MSC Anlage: mm ENP4TS/ENP5TS Wassereinlass Ø 50 Wasserauslass Ø 50 Drainage Ø 25 ENP3MSC - ENP4MSC ENP5MSC ENP4TSC ENP5TSC 1140...
  • Seite 183: Installation Und Anschluss

    3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS 3.1 Schematische Darstellung Filter Wassereinlass Filterpumpe Bypass- Filtration Wasserrücklauf Schieber Wasserauslass Elektrolysezelle (oder anderes Gerät) Schwimmbad Anmerkung: Die Heizpumpenanlage verfügt über keinerlei Ausstattungs- oder Filtergerät. Die auf der Darstellung gezeigten Elemente werden vom Installateur bereitgestellt. 3.2 Heizpumpenanlage Stellen Sie die Heizpumpenanlage im Außenraum und außerhalb vollständig geschlossener technischer Orte auf.
  • Seite 184: Hydraulischer Anschluss

    3. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE (Fortsetzung) Installieren Sie vorzugsweise die Heizpumpenanlage auf einer separaten Betonbodenplatte oder auf einer festen Bestuhlung, die für diesen Zweck bestimmt ist und stellen Sie die Heizpumpenanlage auf die mitgelieferten Silentblöcke (Verschraubung und Unterlegscheiben nicht mitgeliefert). Maximale Entfernung zwischen Heizpumpenanlage und Schwimmbecken 15 Meter.
  • Seite 185: Elektrischer Anschluss

    3. INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE (Fortsetzung) 3.4 Elektrischer Anschluss Die Elektroinstallation und die Verkabelung dieses Gerätes müssen den geltenden Installationsvorschriften vor Ort entsprechen. NF C15-100 BS7671:1992 DIN VDE 0100-702 EVHS-HD 384-7-702 ÖVE 8001-4-702 MSZ 2364-702/1994/MSZ 10-553 1/1990 UNE 20460-7-702 1993, MSA HD 384-7-702.S2 RECBT ITC-BT-31 2002 Wiring Rules (Richtlinien elektrischer PN-IEC 60364-7-702:1999...
  • Seite 186: Erste Inbetriebnahme

    3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS(Fortsetzung) Die Leitung der Stromversorgung muss ordnungsgemäß mit einer Gerätesicherung vom Typ Motorversorgung (aM) oder einem Hauptschalter D sowie einem Differentialschalter 30mA ausgestattet sein (siehe nachfolgende Tafel). Modelle ENP1MSC ENP2MSC ENP3MSC ENP4MSC ENP5MSC ENP4TSC ENP5TSC V/Ph/ 230V ...
  • Seite 187 3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS(Fortsetzung) 7) Vergewissern Sie sich, dass kein ALARM-Code angezeigt wird, wenn die Anlage auf ON steht (siehe Anleitung zur Fehlerbehebung). 8) Arretieren Sie den Wasserdurchsatz mit dem By-pass-Schieber (s. § 3.6 und 2.1), wie für das jeweilige Modell vorgeschrieben, so dass eine Temperaturdifferenz zwischen Wasserein- und -ausgang von 2°C beibehalten wird.
  • Seite 188: Einstellung Des Wasserdurchsatzes

    3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS(Fortsetzung) 3.6 Einstellung des Wasserdurchsatzes Stellen Sie den so genannten By-pass-Schieber bei geöffneten Wassereinlass- und -auslassschiebern so ein, dass eine Unterschied von 2°C zwischen der Wassereingangs- und der Wasserausgangstemperatur erreicht wird (siehe Schematische Darstellung § 3.1). Sie können die Einstellung der Eingangs- und Ausgangstemperaturen direkt auf der Bedientafel kontrollieren.
  • Seite 189: Benutzeroberfläche

    4. BENUTZEROBERFLÄCHE 4.1 Allgemeine Darstellung Die Heizpumpenanlage ist mit einem digitalen Touchscreen-Bedienfeld ausgestattet, elektronisch angeschlossen und werksseitig auf Heizmodus voreingestellt. Zeichenerklärung Symbol Kühlmodus Symbol Heizmodus Automatikmodus Uhrzeit- und Timereinstellung MO D E Auswahl- und Einstellungs-Knopf S E T Start/Stopp-Knopf und zurück Runter Scrollen Rauf Scrollen...
  • Seite 190 4. BENUTZEROBERFLÄCHE(Fortsetzung) Modus OFF Befindet sich die Heizpumpenanlage im Stand-by-Modus (Modus OFF), erscheint im Bedienfeld die Anzeige “OFF”. Modus ON Befindet sich die Heizpumpenanlage in Betrieb oder in der Regulierung (Modus ON), so erscheinen die Temperaturen des eintretenden und des austretenden Wassers im Bedienfeld.
  • Seite 191: Einstellung Der Uhr

    4. BENUTZEROBERFLÄCHE(Fortsetzung) 4.2 Einstellung der Uhr Drücken Sie zwei Mal auf die blinkende Stundenanzeige, stellen Sie dann mit Hilfe der Pfeile die Stunden ein oder drücken Sie noch einmal , um die Minuten mit Hilfe der Pfeile einzustellen oder . Drücken Sie zur Bestätigung.
  • Seite 192: Wahl Des Funktionsmodus: Aufwärmen Oder Abkühlen

    4. BENUTZEROBERFLÄCHE(Fortsetzung) Aufhebung der Timerfunktion (Timer ON und OFF) / Start und Stopp 1) Drücken Sie 2 Sekunden lang Timer “ON”. 2) Drücken Sie , um die Programmierung auszuschalten. 3) Drücken Sie 2 Sekunden lang den blinkenden Timer “ON”. Drücken Sie dann 2 Sekunden lang den blinkenden Timer “OFF”.
  • Seite 193: Einstellung Und Anzeige Des Sollwerts

    4. BENUTZEROBERFLÄCHE(Fortsetzung) 4.5 Einstellung und Anzeige des Sollwerts (gewünschte Wassertemperatur) Im Modus “OFF” und im Modus “ON” Drücken Sie die Knöpfe oder , um die gewünschte Wasertemperatur einzugeben. Die Einstellung erfolgt mit einer Präzision von 0,5 °C. Es wird empfohlen, niemals eine Temperatur von 30°C zu überschreiten, um Veränderungen der Auskleidungen zu vermeiden.
  • Seite 194: Wartung Und Winterzeit

    5. WARTUNG UND WINTERZEIT 5.1 Wartung Diese Maßregeln zur Wartung müssen ein Mal pro Jahr durchgeführt werden, um die Langlebigkeit und gute Funktionsweise der Heizpumpenanlage zu garantieren. • Reinigen Sie den Evaporator mit Hilfe einer flexiblen Bürste, einem Luft- oder einem Wasserstrahl (Achtung: Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger).
  • Seite 195: Anhang

    6. ANHANG 6.1 Stromtafel ENP1MSC COMP RED BLU AI06 OUT3 P1 P2 OUT1 OUT2 AI05 OUT4 AI04 OUT2 OUT5 AI03 AI02 AC-N AI01 Controller ANMERKUNGEN: 9. LP : NIEDRIGDRUCKREGLER 1. AT : AUSSENTEMPERATURSENSOR 10. OT : SENSOR DER TEMPERATUR DES 2.
  • Seite 196 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP2MSC COMP RED BLU AI06 OUT3 OUT1 OUT2 P1 P2 AI05 OUT4 AI04 OUT2 OUT5 AI03 AI02 AC-N AI01 Controller ANMERKUNGEN: 9. LP : NIEDRIGDRUCKREGLER 1. AT : AUSSENTEMPERATURSENSOR 10. OT : SENSOR DER TEMPERATUR DES 2. COMP : KOMPRESSOR WASSERAUSLASSES 3.
  • Seite 197 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP3MSC COMP RED BLU AI06 OUT3 OUT1 OUT2 P1 P2 AI05 OUT4 AI04 OUT2 OUT5 AI03 AI02 AC-N AI01 Controller ANMERKUNGEN: 9. LP : NIEDRIGDRUCKREGLER 1. AT : AUSSENTEMPERATURSENSOR 10. OT : SENSOR DER TEMPERATUR DES 2. COMP : KOMPRESSOR WASSERAUSLASSES 3.
  • Seite 198 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP4MSC COMP RED BLU AI06 OUT3 OUT1 OUT2 P1 P2 AI05 OUT4 AI04 OUT2 OUT5 AI03 AI02 AC-N AI01 Controller ANMERKUNGEN: 10. KS : RELAISSPULE ZUM STARTEN DES KOMPRESSORS 1. AT : AUSSENTEMPERATURSENSOR 11. LP : NIEDRIGDRUCKREGLER 2.
  • Seite 199 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP5MSC COMP RED BLU AI06 OUT3 OUT1 OUT2 P1 P2 AI05 OUT4 AI04 OUT2 OUT5 AI03 AI02 AC-N AI01 Controller ANMERKUNGEN: 10. KS : RELAISSPULE ZUM STARTEN DES KOMPRESSORS 1. AT : AUSSENTEMPERATURSENSOR 11. LP : NIEDRIGDRUCKREGLER 2.
  • Seite 200 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP4TS/5TS R S T N L1(A) L2(B) L3(C) COMP1 AI06 OUT3 OUT1 OUT2 AI05 OUT4 AI04 OUT2 OUT5 AI03 AI02 AC-N AI01 Controller ANMERKUNGEN: 9. LP : NIEDRIGDRUCKREGLER 1. AT : AUSSENTEMPERATURSENSOR 10. OT : SENSOR DER TEMPERATUR DES 2.
  • Seite 202: Vorrangige Heizanschlüsse

    6. ANHANG (Fortsetzung) 6.2 Vorrangige Heizanschlüsse Potentialfreier Trockenkontakt max. 7 A Allgemeine Stromversorgung 230V  / 50Hz einphasige Pumpe Die Anschlüsse 1 und 2 liefern einen potenzialfreien Trockenkontakt ohne Polarität 230 V / 50 Hz.  Verkabeln Sie die Anschlüsse 1 und 2 unter Berücksichtigung des folgenden Kabelschemas, um die Filtrationspumpe jede Stunde in einem 2-Minuten- Zyklus zu aktivieren, wenn die Temperatur des...
  • Seite 203: Vorrangige Heizanschlüsse Dreiphasige Pumpe

    6. ANHANG (Fortsetzung) 6.3 Vorrangige Heizanschlüsse dreiphasige Pumpe 1L1 3L2 5L3 13N0 Potentialfreier Trockenkontakt max. 7 A 2T1 4T2 14N0 = = = = Allgemeine Stromversorgung 400V 3N  / 50 Hz dreiphasige Pumpe Die Anschlüsse 1 und 2 liefern einen potenzialfreien Trockenkontakt ohne Polarität 230 V / 50 Hz.
  • Seite 204: Explosionszeichnungen Und Einzelteile

    6. ANHANG (Fortsetzung) 6.3 Explosionszeichnungen und Einzelteile ENP1MSC...
  • Seite 205 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP1MSC Rep Réf. Bezeichnung Rep Réf. Bezeichnung Schutzgitter des Gebläsekondensator HWX20000220188 19 HWX20003501 Gebläses (3µF) Temperatursensor des HWX320822002 Vorderplatte 20 HWX20003242 Evaporators Sensor des HWX35002701 Gebläsepropeller 21 HWX200036005 Wasserdurchsatzes HWX34043301 Gebläsemotor 22 HWX321221078 Stromkasten HWX320821069 Schutzplatte 23 HWX20013605 Hochdruckregler HWX321221108 Motorträger...
  • Seite 206 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP2MSC...
  • Seite 207 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP2MSC Rep Réf. Bezeichnung Rep Réf. Bezeichnung Schutzgitter des Gebläsekondensator HWX20000220188 19 HWX20003501 Gebläses (3µF) Temperatursensor des HWX320822002 Vorderplatte 20 HWX20003242 Evaporators Sensor des HWX35002701 Gebläsepropeller 21 HWX200036005 Wasserdurchsatzes HWX34043301 Gebläsemotor 22 HWX321221078 Stromkasten HWX320821069 Schutzplatte 23 HWX20013605 Hochdruckregler HWX321221108 Motorträger...
  • Seite 208 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP3MSC...
  • Seite 209 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP3MSC Rep Réf. Bezeichnung Rep Réf. Bezeichnung Schutzgitter des HWX20000220169 HWX20003603 Niedrigdruckregler Gebläses HWX20000270004 Gebläsepropeller HWX20003242 Lufttemperatursensor HWX20000330134 Gebläsemotor HWX351212001 Flügelevaporator HWX320922015 Vorderplatte HWX320921021 Stromkasten HWX320921025 Supporttafel HWX320822008 Stromanschlussklappe HWX32009210236 Motorträger HWX320921089 Rechte Platte Titan-Kondensator HWX320921024 Stromschutzplatte HWX320912013 Transformator Sensor des...
  • Seite 210 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP4MSC...
  • Seite 211 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP4MSC Rep Réf. Bezeichnung Rep Réf. Bezeichnung Sensor des 1 HWX95005310247 LCD-Regler HWX200036005 Wasserdurchsatzes 2 HWX32009210188 Motorträger HWX20013605 Hochdruckregler Schutzgitter des 3 HWX20000220169 HWX20003603 Niedrigdruckregler Gebläses 4 HWX20000270004 Gebläsepropeller HWX20011491 4-Wege-Ventil 5 HWX320922015 Vorderplatte HWX32009120019 Flügelevaporator 6 HWX20000330134 Gebläsemotor HWX20003242 Lufttemperatursensor 7 HWX320921025...
  • Seite 212 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP5MSC...
  • Seite 213 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP5MSC Rep Réf. Bezeichnung Rep Réf. Bezeichnung Sensor des HWX95005310247 LCD-Regler HWX200036005 Wasserdurchsatzes HWX32009210215 Motorträger HWX20013605 Hochdruckregler Schutzgitter des HWX20000220169 HWX20003603 Niedrigdruckregler Gebläses HWX20000270004 Gebläsepropeller HWX20011491 4-Wege-Ventil HWX320922015 Vorderplatte HWX32009120024 Flügelevaporator HWX20000330134 Gebläsemotor HWX20003242 Lufttemperatursensor HWX32009210219 Supporttafel HWX320921021 Stromkasten Transformator...
  • Seite 214 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP4TS...
  • Seite 215 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP4TS Rep Réf. Bezeichnung Rep Réf. Bezeichnung HWX200022068 Schutztür HWX9505311457 Elektronikkarte Sensor des HWX95005310247 LCD-Regler HWX200036005 Wasserdurchsatzes Schutzgitter des Sensor des HWX20000220169 HWX20003242 Gebläses Wassereinlasses Klemmleiste mit 3 Sensor des HWX20000390185 HWX20003242 Anschlüssen Wasserauslasses HWX320922015 Vorderplatte HWX320921021 Stromkasten HWX20000330134 Gebläsemotor HWX320822008 Stromanschlussklappe Titan-Kondensator...
  • Seite 216 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP5TS...
  • Seite 217 6. ANHANG (Fortsetzung) ENP5TS Rep Réf. Bezeichnung Rep Réf. Bezeichnung HWX200022068 Schutztür HWX9505311458 Elektronikkarte Sensor des HWX95005310247 LCD-Regler HWX200036005 Wasserdurchsatzes Schutzgitter des Sensor des HWX20000220169 HWX20003242 Gebläses Wassereinlasses Klemmleiste mit 3 Sensor des HWX20000390185 HWX20003242 Anschlüssen Wasserauslasses HWX320922015 Vorderplatte HWX320921021 Stromkasten HWX20000330134 Gebläsemotor HWX320822008 Stromanschlussklappe Titan-Kondensator...
  • Seite 218: Anleitung Zur Fehlerbehebung

    6. ANHANG (Fortsetzung) Manche Maßnahmen müssen von 6.4 Anleitung zur Fehlerbehebung einem mit der Anlage vertrauten Techniker durchgeführt werden. Störung Fehlercode Beschreibung Lösung Ausfall des Sensors des Der Sensor ist offen oder hat Überprüfen Sie den Sensor oder tauschen Wassereinlasses einen Kurzschluss.
  • Seite 219: Garantie

    Übereinstimmung mit den im Benutzerleitfaden befindlichen Vorschriften; das Produkt darf keinesfalls verändert worden sein und darf ausschließlich mit den Bauteilen und Einzelteilen von HAYWARD benutzt werden. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Beschädigungen aufgrund von Frost und Einwirkungen chemischer Substanzen.
  • Seite 221 ISENPSC Rev B NERGY INE PRO ZWEMBAD WARMTEPOMP Installatie- en bedieningshandleiding...
  • Seite 265 ISENPSC Rev B NERGY INE PRO UNITÀ DI RISCALDAMENTO A POMPA DI CALORE PER PISCINE Manuale d’Uso e di Installazione...

Inhaltsverzeichnis