Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 6. Installation; Lieferumfang/Konstruktiver Aufbau; Vorbereitung Zur Installation; Installation - Helios SilentBox SB 125 A Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 6

INSTALLATION

n
n
HINWEIS
Radial-Rohrventilatoren – SilentBox
Alle nachfolgenden Informationen und Anweisungen sind nur für eine
autorisierte Elektrofachkraft bestimmt!
6.0

Lieferumfang/Konstruktiver Aufbau

Die Silentboxen SB.. bestehen aus einem Stahlblechgehäuse, allseitig mit 50mm dicker Mineralwolle-Auskleidung und
einer auf der Motortragplatte befestigten Motor-Laufrad-Einheit. Deckel durch vier Bügelverschlüsse leicht abnehmbar.
Motor und Laufrad ausschwenkbar. Außen befindet sich zum Anschluss der Netzversorgung ein Klemmenkasten. Die
Ventilatoren werden als vollständig montierte Einheit zur Verfügung gestellt. Entnehmen Sie die SB-Liefereinheit erst
unmittelbar vor dem Einbau aus dem Karton, um mögliche Beschädigungen und Verschmutzungen beim Transport
sowie auf der Baustelle zu vermeiden.
VORSICHT
An scharfen Kanten können Sie sich schneiden oder abschürfen. Beim Auspacken Sicherheitshandschuhe tragen!
6.1

Vorbereitung zur Installation

VORSICHT
An scharfen Kanten können Sie sich schneiden oder abschürfen. Beim Prüfen des Freilaufs des Laufrades Sicher-
heitshandschuhe tragen!
Der Ventilator wird serienmäßig als komplette Einheit, d.h. anschlussfertig geliefert. Er kann in beliebiger Lage eingebaut
werden. Die Installation und Inbetriebnahme sollte erst nach Abschluss aller anderen Gewerke und nach der Endreini-
gung erfolgen, um Beschädigungen und Verschmutzung des Lüftungsgerätes zu vermeiden.
Um ein Verziehen des Ventilatorgehäuses zu verhindern, muss eine ebene und ausreichend stabile Befestigung gege-
ben sein.
Vor dem Anbau an Wand oder Decke sind die beiliegenden Montagewinkel ans Gehäuse (nicht am Deckel), vorzugs-
weise im Bereich der Ecken festzuschrauben.
Nach Entfernen der Verpackung und vor Montagebeginn sind folgende Punkte zu überprüfen:
– liegen Transportschäden vor,
– gebrochene bzw. verbogene Teile
– Freilauf des Laufrades
6.2
Installation
Beim Einbau ist auf Unterbindung von Körperschallübertragung zu achten. Befestigung mit entsprechenden Dämp-
fungselementen (Zubehör SDD / SDZ) vorsehen. Weiterhin, z.B. beim Zwischensetzen in Rohrleitungen flexible Verbin-
dungsmanschetten FM.. (Zubehör) verwenden.
Bei Rohreinbau ist darauf zu achten, dass vor und hinter dem Ventilator eine ausreichend lange gerade Rohrstrecke
(2,5 x D) vorgesehen wird, da sonst mit erheblichen Leistungsminderungen und mit Geräuscherhöhungen zu rechnen ist.
Einbau bzw. Revisionsöffnung so vornehmen, dass eine problemlose Wartung ohne Ausbau möglich ist. Der Ventilator
darf nur an Wänden, Decken und Konsolen etc. mit ausreichender Tragkraft montiert werden!
HINWEIS!
Die volle Ventilatorleistung wird nur erreicht, wenn freie An- und Abströmung gegeben ist.
Für ausreichende Motorkühlung muss sichergestellt sein, dass eine Mindest-Luftströmungsfläche von 20 % des Venti-
latorquerschnittes gegeben ist.
6.3
Montagebeispiel: Abgehängte Decke
Bei der Installation direkt im Rohrverlauf z.B. in abgehängten Decken (siehe Abb. 8), finden die Geräte mit der
geringen Einbautiefe überall Platz. Der Einbau ist in jeder Lage – horizontal, vertikal und schräg möglich.
Abb.8
Montage in abgehängter Decke.
Direkt im Rohrverlauf.
®
SB ...
Abb.9
Ausschwenkbare
Motor-Laufrad-Einheit
7
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis