Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit - Hilti SCM 22-A Bedienungsanleitung

Akku-kreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCM 22-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
den. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückzieh-
hebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Säge-
blatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
de
dem Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube
und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert ar-
beiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie "Tauch‑ und Win-
kelschnitten". Öffnen Sie die untere Schutzhaube
mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen
los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück ein-
taucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutz-
haube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen
der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist.
Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.3.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie
die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
c) Betreiben Sie das Gerät nur mit den zugehörigen
Schutzvorrichtungen.
d) Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
e) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
f)
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
g) Entfernen Sie den Akku‑Pack bei Lagerung und
Transport des Geräts.
h) Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom
Körper weg.
i)
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht über Kopf.
j)
Bremsen Sie das Gerät nicht durch seitliches Ge-
gendrücken gegen das Sägeblatt.
k) Berühren Sie nicht den Spannflansch und die
Spannschschraube bei laufendem Gerät.
Drücken Sie niemals den Druckknopf für die Spin-
l)
delarretierung, wenn sich das Sägeblatt dreht.
m) Richten Sie das Gerät nicht auf Personen.
n) Passen Sie die Vorschubkraft an das Sägeblatt
und das bearbeitende Material an, so dass das
Sägeblatt nicht blockiert wird und gegebenfalls
einen Rückschlag verursacht.
o) Metallspäne sind scharf und können zu Verletzun-
gen führen. Halten Sie Ihre Kleidung geschlossen,
damit sich keine Späne in Ihren Handschuhen,
8
Schuhen oder anderweitig in der Kleidung sam-
meln.
p) Achten Sie darauf wo Metallspäne hinfliegen. Die
Späne sind heiss und können zu Brand, Verbren-
nungen und Schnittverletzungen führen.
q) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
r)
Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un-
terweisung.
s)
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich
sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindli-
cher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube gel-
ten als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen (Chromat). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Sor-
gen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem
Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden
Materialien.
5.3.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Achten Sie darauf, dass keine Metallspäne in das
Gerät oder den Akku-Pack gelangen.
d) Leeren Sie den Spanbehälter und reinigen Sie das
Gerät immer bevor Sie das Gerät in den Koffer, die
Werkzeugkiste oder den Transportbehälter legen.
Es können sonst leicht Späne aus dem Behälter
in das Gerät, die Akku-Packs oder das Ladegerät
gelangen und dort zu Schäden führen.

5.3.3 Elektrische Sicherheit

Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf
verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und
Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät. Aus-
senliegende Metallteile am Gerät können spannungsfüh-
rend werden, wenn Sie z.B. versehentlich eine Stromlei-
tung beschädigt haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr
durch elektrischen Schlag dar.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis