Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probleme - Ursachen - Abhilfen - Saeco AULIKA EVO SUP040 E R Bedienung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
11.2

Probleme - Ursachen - Abhilfen

In der folgenden Tabelle werden die möglichen Ursachen für Fehler oder Alarme aufgeführt, die zu einer vollständigen
oder teilweisen Blockierung des Geräts führen können.
Probleme
Die Maschine schaltet sich nicht ein.
Der Kaffee ist nicht heiß genug.
Der Kaffee hat wenig Crema (siehe
Hinweis).
Die Maschine benötigt zu lange Aufwärmzeiten
oder die ausgegebene Wassermenge ist nicht
ausreichend.
Aus dem Cappuccinatore treten
während der Ausgabe der Milch
Luftblasen aus.
Beim Ansaugen der Milch tritt Dampf
aus dem Cappuccinatore aus.
Die Brühgruppe kann nicht
herausgenommen werden.
Die Maschine führt den Mahlvorgang der
Kaffeebohnen aus, aber es wird kein Kaffee
ausgegeben (siehe Hinweis).
Der Kaffee ist zu wässrig (siehe Hinweis).
Langsame Kaffeeausgabe (siehe
Hinweis).
Der Kaffee tritt neben dem Auslauf
aus.
Diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die
Kaffeemischung
Störungen im Rahmen der ersten Installation auftreten.
Bitte wenden Sie sich für jedes nicht in der Tabelle
aufgeführte Problem, oder wenn die empfohlenen Abhilfen
das Problem nicht lösen, an unseren Callcenter.
104
Ursachen
Die Maschine ist nicht an das Stromnetz
angeschlossen.
Der Schalter ON/OFF befindet sich in der
Position "0".
Die Tassen sind kalt.
Die Menüoption der Kaffeetemperatur
ist auf einen ungenügenden Wert
eingestellt.
Die Kaffeemischung ist nicht geeignet,
der Kaffee ist nicht röstfrisch oder das
Kaffeepulver wurde zu grob gemahlen.
Das Maschinensystem ist verkalkt.
Die Anschlussstücke der Schläuche
sind falsch angeschlossen oder nicht
vollständig in den Cappuccinatore
eingesteckt.
Im Behälter ist keine Milch mehr
vorhanden.
Die Brühgruppe wurde falsch
eingesetzt.
Die Brühgruppe ist verschmutzt.
Der Auslauf ist verschmutzt.
Portion zu klein.
Der Kaffee ist zu fein gemahlen.
Die Brühgruppe ist verschmutzt.
Der Auslauf ist verstopft.
Der Ausl a uf befi n det si c h i n der fal s chen Posi t i o n.
geändert
wurde
Abhilfen
Die Maschine an das Stromnetz anschließen.
Den Schalter ON/OFF auf "I" verstellen.
Die Tassen mit heißem Wasser vorwärmen.
Den Betreiber oder den Fachtechniker
kontaktieren.
Die Kaffeetemperatur kann durch das
Menü eingestellt werden.
Die Kaffeemischung wechseln oder
den Mahlgrad einstellen, wie im
Kapitel "Einstellung des Mahlgrads"
beschrieben.
Die Maschine entkalken.
Den Ansaugschlauch vollständig in den
Cappuccinatore einstecken.
Überprüfen, ob Milch vorhanden ist und, soweit
erforderlich, den Milchbehälter füllen oder durch
einen neuen Milchbehälter ersetzen.
Die Maschine einschalten.
Die Servicetür schließen.
Die Brühgruppe kehrt automatisch in
die Ausgangsposition zurück.
Die Brühgruppe reinigen (Kapitel "Reinigung der
Brühgruppe").
Den Auslauf reinigen.
Die zu mahlende Kaffeemenge einstellen.
Die Kaffeemischung wechseln oder
den Mahlgrad einstellen, wie im
Kapitel "Einstellung des Mahlgrads"
beschrieben.
Die Brühgruppe reinigen (Kapitel "Reinigung der
Brühgruppe").
Den Ausl a uf und sei n e Ausgabeöffnungen rei n i g en.
Den Auslauf korrekt anbringen.
oder
wenn
diese

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis