Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser National Geographic Bedienungsanleitung Seite 19

Beobachtungskamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für National Geographic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEISPIEL:
#1: Wenn ein User den Zeitraffermodus ausgewählt hat und die Startzeit auf
07:00 Uhr und die Beendigungszeit auf 20:30 Uhr eingestellt hat und dann
ein Zeitlimit von drei Minuten mit einem Serienbildmodus von 3 Bildern wählt,
bedeutet dies, dass die Kamera innerhalb des Zeitrahmens von 07:00 Uhr
20:30 Uhr alle 3 Minuten 3 Bilder aufnehmen wird. Außerhalb des Zeitrah-
mens für den Zeitraffer folgt die Kamera den normalen Einstellungen für die
PIR-Erkennung.
#2: Wenn ein User den Zeitraffermodus ausgewählt hat und die Startzeit auf
00:00 Uhr und die Beendigungszeit auf 00:00 Uhr, eingestellt hat und dann
ein Zeitlimit von 5 Minuten mit einem Serienbildmodus von 3 Bildern wählt,
bedeutet dies, dass die Kamera ohne Unterbrechung 24 Stunden lang alle 5
Minuten 3 Bilder aufnehmen wird.
Empfehlungen zum Zeitraffer-Setup:
Wir empfehlen Ihnen bei der Verwendung der Zeitrafferfunktion die folgenden
Einstellungen zu verwenden, wenn Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern
wollen, um möglichst viele Bilder aufzunehmen:
Batterien: Energizer Lithium Batterien
Aufl ösung: Basis (1 Stern–3MP)
Zeitlimit: 15 Sekunden
Einrichten der Kamera für den praktischen Einsatz:
Sobald alle Programmeinstellungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden, ist
Ihre Beobachtungskamera für den Einsatz in der Praxis bereit.
Erste Schritte
Die folgende Liste gibt Ihnen ein paar hilfreiche Hinweise darauf, wie Sie mit Ihrer
Kamera die besten Ergebnisse erzielen.
• Bringen Sie die Kamera in einer Höhe von ca. 1,5 bis 2 m (5 bis 6 Fuß) an,
wobei die Kamera leicht nach unten angewinkelt sein sollte.
• Richten Sie die Kamera nach Norden oder Süden und NICHT nach Osten
oder Westen aus, da die auf- und untergehende Sonne zu fehlerhaftem Auslö-
sen und überbelichteten Bildern führen könnte.
DE
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis