Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Über Die Wichtigsten Funktionen - Sauter equiflex NRT 107 F031 Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.2 Übersicht über die wichtigsten Funktionen
Schaltprogramme
Sommer- Winterzeit Umschaltung
Reset
Frostschutz / Überhitzungsschutz
Pumpen- / Gebläse- bzw.
Ventilfestsitzschutz
Begrenzung Vorlauftemperatur
Taupunktüberwachung
Change – over (c / o)
Kühlsperre
Schiebung w
Handbetrieb
Pilotuhr
7000986001 R2
Wochenschaltprogramm mit maximal 42 Schaltbefehlen und Jahresschaltprogramm mit ma-
ximal 6 Schaltbefehlen stehen zur Verfügung. Betriebsart aus Wochen- und Jahresschaltpro-
gramm mit höherer Priorität wird geregelt. Reduzierbetrieb hat höhere Priorität als Normalbe-
trieb und Betriebsart AUS hat höhere Priorität als der Reduzierbetrieb. Ein "leeres" Schaltpro-
gramm wird als Normalbetrieb interpretiert. Auf der LCD – Anzeige wird das Symbol Uhr oh-
ne Index 1 oder 2 dargestellt. Das Jahresschaltprogramm ist im SERVice – Mode
(de)aktivierbar. In der Werkseinstellung ist das Jahresschaltprogramm nicht aktiv.
Automatisch mittels Jahresuhr. Umgeschaltet wird an dem programmierten Datum, sofern es
ein Sonntag ist. Ansonsten am folgenden Sonntag. Zeitpunkt der Umschaltung 02:00 Uhr
bzw. 3:00 Uhr. Im SERVice - Mode (de)aktivierbar. Werkseinstellung aktiv mit Umschaltdatum
25. Oktober bzw. 25. März.
Durch Drücken der Resettaste wird der NRT 107 zurückgesetzt. Zeit und Datum müssen
danach neu eingegeben werden. Die im SERVice – Mode eingestellten Parameter und das
Schaltprogramm bleiben unverändert. Weitere Möglichkeiten zum Rücksetzen des equiflex
NRT107 siehe SERVice – Parameter P04.
Frostschutz- und Überhitzungsschutzfunktion greift ein, falls der equiflex NRT107 im Automa-
tikbetrieb arbeitet und die Betriebsart aus aktiv ist. Zusätzlich muss die Frostschutzgrenze un-
terschritten bzw. die Überhitzungsschutzgrenze überschritten sein. Die Frostschutzgrenze be-
trägt 8 °C, die Überhitzungsschutzgrenze 38 °C für die Raumtemperatur. Die Frostschutz-
bzw. Überhitzungsschutzfunktion wird wieder ausser Kraft gesetzt wenn die Raumtemperatur
über 9 °C ansteigt bzw. unter 37 °C fällt. Die Frostschutz- und Überhitzungsschutzfunktion ist
im SERVice – Mode (de)aktivierbar. Die Werkseinstellung ist aktiv.
Bei einer Stillstandszeit grösser 168 h von Umwälzpumpe / Gebläse bzw. Ventil werden die
Ausgänge am folgenden Sonntag um 00:00 h sequenziell angesteuert. Im SERVice – Mode
(de)aktivierbar; Werkseinstellung nicht aktiv.
Der maximale und der minimale Wert der Vorlauftemperatur wird bei MOD 5, 6, 8 begrenzt.
Die Werte für die obere und untere Grenze können geändert werden. Ergibt sich ein berech-
neter Sollwert für die Vorlauftemperatur, der ausserhalb der Grenzen liegt wird die jeweilige
Grenztemperatur geregelt. Im AUS - Betrieb und im Handbetrieb ist die Begrenzung der Vor-
lauftemperatur nicht aktiv.
Eingang für binäres Signal einer Taupunktüberwachung steht zur Verfügung. Bei einer Mel-
dung, dass der Taupunkt unterschritten wurde, wird das Kühlventil geschlossen und damit die
Kühlung gestoppt. Im Display wird ein blinkendes Kühlsymbol angezeigt.
Signal zur Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen. Aktiver Eingang entspricht Kühlen.
Wird im SERVice – Mode mit P14 oder P15 parametriert. Gleichzeitige Parametrierung über
P14 und P15 nicht möglich. In der Werkseinstellung Funktion freigegeben über
SERVice - Parameter P14.
Wird das c / o – Signal verwendet, können die Ausgänge für Kühlen „gesperrt" werden. Dabei
wird das Kühlventil geschlossen. Im SERVice - Mode (de)aktivierbar. Werkseinstellung nicht
aktiv. Siehe SERVice – Parameter P15.
Eingang für Analogsignal 0 ... 10V steht zur Verfügung. Der Raumtemperatursollwert wird
gegenüber dem eingestellten Sollwert der Raumtemperatur mit einem Einfluss von 1 K/V oder
1.6 K/V angehoben. Eine Schiebung wird bei einer Spannung grösser 0,5V durchgeführt. Im
SERVice - Mode (de)aktivierbar. Werkseinstellung nicht aktiv.
Siehe SERVice – Parameter P14.
Im Handbetrieb können die Pumpe bzw. das Gebläse und die Ventilausgänge separat ange-
steuert werden. Bei MOD 7 wird zusätzlich zwischen dem Ventil für Heizen bzw. Kühlen ge-
wählt. Die Einstellung erfolgt menugeführt, falls der Handbetrieb freigegeben wurde. Die Frei-
gabe des Handbetriebs erfolgt im SERVice – Mode. In der Werkseinstellung ist der Handbe-
trieb nicht freigegeben.
Der Relaisausgang kann als Pilotuhrsignal konfiguriert werden. Die Betriebsarten AUS und
Reduziert bewirken dabei, dass der Relaiskontakt geschlossen ist. Betriebsart Normal be-
wirkt, dass der Kontakt offen ist. Die Konfiguration wird im SERVice – Mode vorgenommen.
Im SERVice – Mode kann ebenfalls der Einfluss von Absenz/Präsenz und der Funktion
PROG auf das Pilotuhrsignal definiert werden. Die Werkseinstellung für den Relaisausgang
dient der Ansteuerung einer Pumpe bzw. eines Gebläses für Heizen und Kühlen.
- 47 -
Sauter Components

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Equiflex nrt 107 f041

Inhaltsverzeichnis