Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter equiflex NRT 107 F031 Bedienungshandbuch Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

P05 Handbetrieb
Durch den SERVice - Parameter P05 wird der Handbetrieb gesperrt bzw. freigegeben. Ist der Wert des Parameters 0, ist der
Handbetrieb gesperrt und über dieser Punkt des Menüs nicht zugänglich. Erhält der Parameter einen Wert grösser 0, kann der
Handbetrieb über das Menü aktiviert werden. Mit dem Wert für den Parameter wird gleichzeitig die maximale prozentuale
Ventilöffnung festgelegt, die über das Menü Handbetrieb eingestellt werden kann. Wird z. B. ein Wert von 55 vorgegeben,
kann über den Handbetrieb das Ventil höchstens 55% geöffnet werden. Liefert der Regler als Folge des verwendeten Regel-
modells (siehe SERVice - Parameter P6) ein 3 pt – Ausgangssignal wird die Ventilöffnung über die Ventillaufzeit berechnet.
Bei jeder Aktivierung des Handbetriebs und bei einer neuen Vorgabe für die Ventilöffnung wird das Ventil zunächst geschlos-
sen. Danach wird das Ventil entsprechend dem vorgegebenen Wert geöffnet.
Gibt der Regler auf Grund des Regelmodells ein Puls – Pause Signal aus, wird das Ventil in einem Verhältnis geöffnet, der
durch die Eingabe definiert wurde. Ein eingegebener Wert für die Ventilöffnung von z.B. 30 bewirkt, dass das Ventil während
30 % der Periodendauer (siehe SERVice – Parameter P18) geöffnet wird. Die restlichen 70% der Periodendauer bleibt das
Ventil geschlossen. Bei MOD 7 (siehe SERVice – Parameter P06) kann Wert der Ventilöffnung für die Ausgänge Heizen und
Kühlen unabhängig voneinander geändert werden. Es werden nicht beide Ausgänge aktiviert, sondern immer der Ausgang,
der zuletzt geändert wurde. Bei MOD 8 (siehe SERVice – Parameter P06) ist zu beachten, dass mit dem Relaisausgang zwei
Ventile angesteuert werden.
P06 Regelmodell
SERVice - Parameter P06 dient der Einstellung des Regelmodells. Die Werkseinstellung für den Wert des Parameters ist 0,
d.h. die Relais- und Triacausgänge sind spannungslos. Eine Regelung findet bei dieser Einstellung nicht statt. Die folgende
Tabelle gibt eine Übersicht über die einzelnen Regelmodelle. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Regelmodellen
können Abschnitt 9 entnommen werden.
Anlagentyp
Regelmodell 1
2 - Rohr
Regelmodell 2
2 - Rohr
Regelmodell 3
2 - Rohr
Regelmodell 4
2 - Rohr
Regelmodell 5
2 - Rohr
Regelmodell 6
2 - Rohr
Regelmodell 7
4 - Rohr
Regelmodell 8
4 - Rohr
P09 Minimalbegrenzung Verstellbereich Raumtemperatursollwert
Der minimale Sollwert der Raumtemperatur kann innerhalb bestimmter Grenzen verstellt werden. Diese Grenze wird mit
SERVice - Parameter P09 vorgegeben. Die Werkseinstellung beträgt 8°C.
P10 Maximalbegrenzung Verstellbereich Raumtemperatursollwert
Der maximale Sollwert der Raumtemperatur kann innerhalb bestimmter Grenzen verstellt werden. Diese Grenze wird mit SER-
Vice - Parameter P10 vorgegeben. Die Werkseinstellung beträgt 38°C.
P11 Raumtemperaturerfassung und Taupunktüberwachung
Wird die Raumtemperaturerfassung mit internem NTC - Fühler durchgeführt, muss dem SERVice - Parameter P12 der
Wert 0 zugewiesen werden. Es kann bei dieser Einstellung an den Klemmen, die für einen externen Temperatursensor vorge-
sehen sind ein Taupunktwächter angeschlossen werden. Eine Taupunktunterschreitung wird dabei durch den Regler detek-
tiert. Erkennt der NRT107 eine Taupunktunterschreitung wird das Kühlventil umgehend geschlossen und die Kühlung damit
gestoppt. Im Display wird dieser Zustand durch das blinkende Symbol für Kühlen dargestellt.
Bei einer Raumtemperaturerfassung mit einem externen Ni1000 - Fühler muss der Wert 1 vorgeben werden.
Hat der Parameter den Wert 2 wird eine Mittelwertbildung zwischen dem Messwert des internen NTC - Fühler und des exter-
nen Ni1000 - Fühlers durchgeführt. Die Werkseinstellung dieses SERVice – Parameters ist 0.
P12, P13 Wandeinfluss bei der Raumtemperaturerfassung
Bei einer Messung der Temperatur an einer Wand, welche gleichzeitig die Aussenwand des Hauses darstellt, wird oft eine andere
Temperatur gemessen als in der Mitte des Raumes. Diese Verfälschung des Messwerts wird mit SERVice – Parametern P12 oder
P13 korrigiert. Zum Temperaturmesswert wird der Wert von SERVice – Parameter P12 bzw. P13 addiert. Daraus ergibt sich der
neue Temperaturmesswert, der zur Regelung herangezogen wird.
7000986001 R2
Anwendung
Regelung
Kühlen
Heizen / Kühlen
Kühlen
Heizen / Kühlen
Kühlen
Heizen / Kühlen
Heizen / Kühlen
Heizen / Kühlen
Regelgrösse
PI
Raumtemperatur
PI
Raumtemperatur
P
Raumtemperatur
P
Raumtemperatur
P + PI
Vorlauftemperatur
P + PI
Vorlauftemperatur
P
Raumtemperatur
P + PI
Vorlauftemperatur
- 17 -
Ventilausgang
3 pt
3 pt
2 pt, Puls-Pause
2 pt, Puls-Pause
3 pt
3 pt
2 x 2 pt, Puls-Pause
3 pt und 2 pt
Sauter Components

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Equiflex nrt 107 f041

Inhaltsverzeichnis