4.3 Heizungsanlagen-Beispiele
Die hier gezeigten Beispiele decken selbstverständlich
nicht alle möglichen Fälle ab. Ziel ist es, an einfachen
Anlagen die Basisregeln zu erläutern, jedoch sind die
4.3.1 Heizungsanlage mit einem direktem Heizkreis mit Heizkörper (Kesselkreis) ohne 3-Wege-Mischer
Dieser Anlagetyp kann mit dem B-Schaltfeld (Standard Basis-Schaltfeld), dem E-Schaltfeld (Easymatic),
D-Schaltfeld (Diematic 3) gesteuert werden.
4A
4
5
6
5
7
3
6
2
7
4
8
B
1
8
3
9
Standard Basis-Schaltfeld
5
7
4
20
40
°C
3
9
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
DIEMATIC 3
21
230V
7
3
50Hz
4
EA102
22
1
2
17
26
33
1
Heizungsvorlauf
2
Heizungsrücklauf
3
Sicherheitsventil 3 bar
4
Manometer
7
Automatischer Entlüfter
9
Absperrventil
11 Heizungspumpe
16 Membran-Druckausdehnungsgefäß
17 Entleerungshahn
18 Anlagen-Fülleinrichtung
21 Außentemperaturfühler
- bei B-Schaltfeld : kein Außenfühler
- bei E-Schaltfeld : werkseitig mitgeliefert
- bei D-Schaltfeld : werkseitig mitgeliefert
5
7
4
20
40
°C
4A
3
9
E
1
2
3
4
5
6
7
+
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
-
MODE
Easymatic
PROG
PROG
STANDARD
4A
D
20
22
24
9
32
9
27
22 Kesselfühler
26 Speicherladepumpe
27 Rückschlagklappe
28 Kaltwassereintritt
29 Druckminderer
30 Sicherheitsgruppe
32 Zirkulationspumpe (mit Zeitschaltuhr)
33 WWE-Temperaturfühler (mitgeliefert)
50 Systemtrenner
51 Thermostatventil
52 Überströmventil (bei EA 61)
Regeln der Technik, die geltenden örtlichen sowie
bundesweiten Vorschriften zu beachten.
KREIS A
51
27
°C
°C
9
9
52
11
EA61
oder
EA65
18
50
9
16
17
11
Schaltfeld ohne Zubehör
30
29
9
28
8575N210D
ZUBEHÖRE
EA102 Sicherheitsgruppe
EA61 Anschlussgruppe für 1 Kesselkreis
mit 3-stufiger Umwälzpumpe und
Überströmventil
EA65 Anschlussgruppe für 1 Kesselkreis
mit
elektronisch
Umwälzpumpe
gesteuerter