Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Und Anzeigen Am Gerät; Antrieb - WAGNER Plast Coat 830 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Plast Coat 830:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
ÜBERSICHT
4.1
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN AM GERÄT
1
Fördermengenregler 0-10
2
Wahlschalter für den Betriebsmodus
3
Kontrolleuchte (Error)
4
Betriebsleuchte (Power)
5
NOT-AUS Schalter
POWER ERROR
4
3
5
2
Mit dem Fördermengenregler (Abb. 3, 1) ist die Fördermenge
von 0-10 stufenlos regelbar.
Mit der separat erhältlichen Fernbedienung
(Art. Nr. 2308 417) kann die Fördermenge
der Pumpe bequem von der Spritzlanze aus
bedient werden.
Mit dem Wahlschalter (Abb. 3, 2) stehen folgende Einstel-
lungen zur Auswahl:
Position „A"= Automatik
Grundeinstellung zur Steuerung mit einer
A
Automatikspritzlanze, einer Pneumatik-
spritzlanze oder Fernbedienung
Position „F" = Manuelle Einschaltung
Schaltet die Mörtelspritzmaschine ein.
A
Diese Einstellung wird benötigt für:
Die Demontage der Pumpeneinheit
Beim Einsatz der Pneumatiklanze wird diese
Einstellung zusätzlich benötigt für:
Das Vorspülen des Mörtelschlauches zur
Verbesserung der Gleitfähigkeit des Mate-
rials
Die Reinigung
Position „R"= Rückwärtsgang (muss gehal-
ten werden).
A
Diese Einstellung wird benötigt für:
Die Druckentlastung des Mörtel-
schlauches
Die Montage der Pumpeneinheit
8
SPEED
1
Detailliertere Erklärung zum Einsatz des Wahlschalter:
Steht der Wahlschalter in der Position „A", kann die PC830
mit dem Materialhahn an der Automatik- oder Pneuma-
tikspritzlanze ein- und ausgeschaltet werden.
In Situationen in denen keine Spritzlanze montiert ist (z.B:
Montage/Demontage der Pumpeneinheit), wird die Maschi-
ne mit der Schalterposition „F" eingeschaltet und mit der
Position „A" ausgeschaltet.
Da für die Reinigung des Mörtelschlauches die Luftzufuhr
durch den Kompressor abgeschaltet werden muss, funktio-
niert bei der Pneumatiklanze die Steuerung über den Mate-
rialhahn nicht. Deshalb muss das Einschalten in diesem Fall
ebenfalls mit der Position „F" erfolgen.
Wichtig: Die Steuerung über den Wahlschalter
und den Materialhahn sind gleichberechtigt.
Es kann jederzeit aus der Position „A" (Steue-
rung durch Materialhahn) auf „F" umgeschaltet
werden. Gerät daher nur alleine bedienen.
Die Betriebsleuchte (grün, Abb. 3, 4) zeigt an, dass Spannung
anliegt und das Gerät betriebsbereit ist.
Wird der Netzstecker eingesteckt, führt die PC 830 eine Funkti-
onsprüfung durch, während der die Kontrollleuchte (rot, Abb.
3, 3) blinkt. Ist alles in Ordnung erlischt das Blinken nach ca.
30 Sekunden. Leuchtet die Kontrollleuchte während des Be-
triebes, so liegt eine Störung vor. Detaillierte Informationen
zur Art dieser Störung s. Abschnitt „ Behebung von Störungen"
auf Seite 19.
Steht der Wahlschalter beim Einstecken des Netz-
steckers auf „F" schaltet sich das Gerät nicht ein.
Wahlschalter kurz auf „A" und dann wieder auf „F"
stellen, um das Gerät einzuschalten.
NOT-AUS Schalter
Durch Drücken des NOT-AUS Schalters wird die PC 830 sofort
ausgeschaltet.
Um den NOT-AUS Schalter wieder zu entriegeln, muss dieser
gedreht werden. Die Maschine bleibt nach dem Entriegeln
weiterhin ausgeschaltet. Um sie wieder einzuschalten, muss
der Wahlschalter kurz auf „A" und anschließend auf „F" gestellt
werden.
4.2

ANTRIEB

Bei Überlastung schaltet sich der Antrieb der Mörtelspritzma-
schine automatisch ab (rote Kontrollleuchte leuchtet).
Wahlschalter (Abb. 3, 2) auf „A" stellen und Netzstecker
ziehen. Fördermengenregler (Abb. 3, 1) auf „0" stellen.
Circa 5 Minuten warten, dann die Mörtelspritzmaschine wie-
der einstecken und einschalten. Gewünschte Fördermenge
einstellen.
Die Antriebseinheit erwärmt sich während
des Betriebes. Dies ist normal und kein Anzei-
chen für eine Fehlfunktion.
Plast Coat 830

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Plast coat 430

Inhaltsverzeichnis