Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leckanzeiger D25; Gerätetyp / Bestimmungsgemäße Verwendung; Technische Daten; Anschlussdaten - Thomas ASF D25 Montageanweisung

Überdruckleckanzeiger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Leckanzeiger D25

3.1 Gerätetyp / Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Funktionsprinzip des Überdruckleckanzeigers vom Typ D25 ohne ei-
genen Druckerzeuger (ohne Nachspeisung) wird nach DIN EN 13160-1:
2003 bzw. DIN EN 13160-1: 2016 als Klasse I Gerät eingestuft. Das Gerät
ist ausschließlich zum Einbau in Überdruckleckanzeigesysteme an dop-
pelwandigen, unterirdischen Rohrleitungen bestimmt, in denen wasserge-
fährdende Flüssigkeiten, auch entzündbare Flüssigkeiten der Kategorien 1,
2 und 3 mit einem Flammpunkt von maximal 60°C, gefördert werden. Der
Leckanzeiger ist nicht explosionsgeschützt ausgeführt.
Der Überwachungsraum muss den Anforderungen nach DIN EN 13160-
2:2003 und DIN EN 13160-7:2003 bzw. DIN EN 13160-2:2016 und DIN EN
13160-7:2016 entsprechen.

3.2 Technische Daten

3.2.1 Anschlussdaten

Nennspannung:
Stromaufnahme Leckanzeiger
(bei Alarm):
Energieverbrauch unter Normalbedingungen ca. 5 kWh/Jahr
Externer Außenalarm, Klemme A
Potentialfreies Relais (optional)

3.2.2 Allgemeine Daten

Schallpegel (Summer)
Max. zul. Umgebungstemperatur
und Medientemperatur
Lagertemperatur
Überdruckfestigkeit
Schutzart
Schutzklasse
Gewicht
14-12-2017 dpae
Leckanzeiger D25
230 VAC / 50 Hz
0,5A
230 VAC / 50 Hz gesamt max. 2A
max. 240 VDC – 8 A
ca. 75 dB (A) 1m Umkreis
-20°C bis +50°C
-25°C bis +60°C
bis maximal 25 bar
IP30
I
2 kg
- 8 -
D25 deutsch Anleitung 49009109-17-02.docx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis