Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Thomas ASF D25 Montageanweisung

Thomas ASF D25 Montageanweisung

Überdruckleckanzeiger

Werbung

Deutsch Original
Leckanzeiger D25
Überdruckleckanzeiger
Dokumentation,
Montageanweisung
Zur Überwachung von doppelwandigen unterirdischen
Rohrleitungen.
Für wassergefährdende Flüssigkeiten, auch entzünd-
bare Flüssigkeiten der Kategorien 1, 2 und 3 mit ei-
nem Flammpunkt von maximal 60°C.
Entspricht den Anforderungen nach DIN EN 13160-1: 2016 und DIN
EN 13160-2: 2016, Klasse 1, BRL A, Teil 1, lfd. Nr. 15.43, Anlage 15.23
und nach DIN EN 13160-1: 2003 BRL B, Teil 1, lfd. Nr. 1.15.1.
Betriebsdruck
≤ 16bar
H224 Kat.1, H225
Kat.2, H226 Kat.3
FP ≤ 60°C
Überwachungs-
Medium
Nur unterirdisch
Dokument: 49009109.17.02
Stand: 12/2017
D
-
8
2
2
5
6
F
ü
r
s
t
e
n
f
e
l
d
b
r
u
c
k

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Thomas ASF D25

  • Seite 1 Deutsch Original Leckanzeiger D25 Überdruckleckanzeiger Dokumentation, Montageanweisung Zur Überwachung von doppelwandigen unterirdischen Rohrleitungen. Für wassergefährdende Flüssigkeiten, auch entzünd- bare Flüssigkeiten der Kategorien 1, 2 und 3 mit ei- nem Flammpunkt von maximal 60°C. Entspricht den Anforderungen nach DIN EN 13160-1: 2016 und DIN EN 13160-2: 2016, Klasse 1, BRL A, Teil 1, lfd.
  • Seite 2: Aufbaubeschreibung Leckanzeiger Typ D25

    Leckanzeiger D25 Aufbaubeschreibung Leckanzeiger Typ D25 - 2 - 14-12-2017 dpae D25 deutsch Anleitung 49009109-17-02.docx...
  • Seite 3 Leckanzeiger D25 Lieferumfang (Standardgerät) Leckanzeiger Wandbefestigungsmaterial Dokumentation und Montageanleitung Bauteilübersicht: Pos. Bezeichnung Weiterer Hinweis / E-Teil Nr.  Pkt. 6.4 Elektrische Anschlussleitung Alarmleuchte rot Art.-Nr. 49003550 Betriebsleuchte grün Art.-Nr. 49003559-1  Pkt. 5; Art.-Nr. 49000058 Schalter - akustischer Alarm AUS Betriebsanleitung (Frontseite) Art.-Nr.
  • Seite 4: Systemdarstellung - Beispiel Überdruckleckanzeiger D25 An Doppelwandiger Rohrleitung Und Nachfülleinheit

    Leckanzeiger D25 Systemdarstellung – Beispiel Überdruckleckanzeiger D25 an doppelwandiger Rohrleitung und Nachfülleinheit - 4 - 14-12-2017 dpae D25 deutsch Anleitung 49009109-17-02.docx...
  • Seite 5: Teilebeschreibung Systemdarstellung

    Leckanzeiger D25 Teilebeschreibung Systemdarstellung Überdruckleckanzeiger Typ D25 Optische Anzeigen, grüne Betriebsleuchte, rote Alarmanzeige Schalter „Alarmton deaktivieren“, plombierbar Druckanzeige in der Druckleitung (optional) Absperrventil in der Druckleitung (PV1,optional), offen plombierbar Prüf- und Nachfülleinheit (z.B. Zubehör Armatur P9) Stickstoffflasche mit Druckminderer Druckleitung zum Überwachungsraum Anschluss Druckleitung zum Überwachungsraum der doppelwandigen Rohrleitung 10.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Leckanzeiger D25 Inhalt Aufbaubeschreibung Leckanzeiger Typ D25 ................2 Systemdarstellung – Beispiel Überdruckleckanzeiger D25 an doppelwandiger Rohrleitung und Nachfülleinheit ........................... 4 Teilebeschreibung Systemdarstellung ..................5 Hinweis zur Fachbetriebspflicht: ..................7 Sicherheitshinweise......................7 Leckanzeiger D25 ......................8 Gerätetyp / Bestimmungsgemäße Verwendung ............8 Technische Daten ......................
  • Seite 7: Hinweis Zur Fachbetriebspflicht

    Leckanzeiger D25 1 Hinweis zur Fachbetriebspflicht: Mit dem Einbauen, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Instandsetzung und Reinigung des Leckanzeigers dürfen nur solche Betriebe beauf- tragt werden, die für diese Tätigkeiten Fachbetriebe nach dem Was- serhaushaltsgesetz (WHG) sind und über nachweisliche Kenntnisse im Bereich der Leckanzeigesysteme verfügen. Zusätzlich muss der Fachbetrieb auch über ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet des Brand- und Explosionsschutz verfügen.
  • Seite 8: Leckanzeiger D25

    Leckanzeiger D25 3 Leckanzeiger D25 3.1 Gerätetyp / Bestimmungsgemäße Verwendung Das Funktionsprinzip des Überdruckleckanzeigers vom Typ D25 ohne ei- genen Druckerzeuger (ohne Nachspeisung) wird nach DIN EN 13160-1: 2003 bzw. DIN EN 13160-1: 2016 als Klasse I Gerät eingestuft. Das Gerät ist ausschließlich zum Einbau in Überdruckleckanzeigesysteme an dop- pelwandigen, unterirdischen Rohrleitungen bestimmt, in denen wasserge- fährdende Flüssigkeiten, auch entzündbare Flüssigkeiten der Kategorien 1,...
  • Seite 9: Werksseitige Einstellung Der Schaltwerte

    Leckanzeiger D25 3.3 Werksseitige Einstellung der Schaltwerte Leckanzeiger Typ D25 2/4 D25 2/6 D25 11/15 D25 17/21 Mindest zul. Überdruck im 5,0 bar 7,0 bar 16,0 bar 22,0 bar Überwachungsraum Zulässiger Drucklos / ≤ 1,0 bar ≤ 10,0 bar ≤ 16,0 bar Betriebsdruck atmosphärischer Innenrohr...
  • Seite 10: Einsatzbereich

    Leckanzeiger D25 4 Einsatzbereich 4.1 Allgemein Der Betriebsdruck des Innenrohres darf je nach Leckanzeiger Typ maximal 16 bar betragen, der maximale Überwachungsdruck des Leckanzeigers be- trägt 21 bar, siehe Tabelle 1 Der Überwachungsraum ist ausschließlich mit einem Inertgas von ≤ 10% rel. Feuchte) zu befüllen. (z.B.
  • Seite 11: Montageanweisung

    Leckanzeiger D25 Schaltwerte die Anzeige für „Alarm AUS“ P und bei Druckabfall im Über- wachungsraum die Alarmanzeige „Alarm EIN“ PAE. Der Betriebszustand des Leckanzeigers (Spannung liegt an) wird durch ei- ne grüne Betriebsleuchte (1.3) dauernd angezeigt. Ein Alarmzustand wird durch eine rote Alarmleuchte (1.2) sowie durch den akustischen Summer (1.18) signalisiert.
  • Seite 12: Montage Der Verbindungsleitungen

    Leckanzeiger D25 6.2 Montage der Verbindungsleitungen Verwenden Sie ausschließlich geeignetes Werkzeug. Für Ex- Bereiche muss dieses hierfür die spezielle Eignung ausweisen (z.B. Funkensicherheit). Die Verbindungsleitung wird zwischen dem Leckanzeiger (gekennzeichnet auf der Unterseite mit Aufkleber „Druckleitung“) und dem Überwachungs- raum der doppelwandigen Rohrleitung montiert. Die verwendeten Verbindungsleitungen zwischen Leckanzeiger und Über- wachungsraum müssen einen Innendurchmesser von min.
  • Seite 13: Montage Mit Verteiler

    Leckanzeiger D25 Die Serto – Verarbeitungshinweise sind unbedingt zu beachten (Anschluss- verschraubungen mit Stützhülse und Klemmring, siehe Anhang 3). Die Verbindungsleitungen dürfen weder gequetscht noch geknickt werden, um einen einwandfreien Durchgang zum Überwachungsraum zu gewähr- leisten. Armaturen oder Absperrhähne in den Verbindungsleitungen müssen für die geforderten Betriebsbedingungen geeignet sein und eine sichere Betriebs- stellung aufweisen (z.B.
  • Seite 14 Leckanzeiger D25 chern. Es wird empfohlen, den Leckanzeiger über die Sicherung eines häu- fig benutzen Verbrauchers (z.B. Lampe im Kellerflur) anzuschließen. Ein Stromausfall wird hierdurch zeitnah erkannt. Wird der Leckanzeiger im Schutzkasten oder in schlecht zugängli- chen Bereichen montiert, ist zusätzlich ein externer Außenalarm an- zuschließen.
  • Seite 15: Schaltplan D25

    Leckanzeiger D25 6.5 Schaltplan D25 Phase Betriebsleuchte grün Druckschalter Nullleiter Alarmleuchte rot Schalter Alarmton Schutzleiter Summer plombierbar optionaler Anschluss Au- Potentialfreies Relais ßenalarm über A, nicht abschaltbar (Leuchte) - 15 - 14-12-2017 dpae D25 deutsch Anleitung 49009109-17-02.docx...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Leckanzeiger D25 7 Inbetriebnahme Die korrekte Montage sowie elektrischer Anschluss des Leckanzeigers nach Abschnitt 6 muss sichergestellt sein. 7.1 Erstmaliger Druckaufbau im Überwachungsraum Der akustische Alarm kann vorübergehend durch einen Schalter (1.4) deakti- viert werden. Druckminderer an der Stickstoffversorgung (Stickstoffflasche) anschließen (7).
  • Seite 17: Funktionsprüfung

    Leckanzeiger D25 Nach einer gewissen Beruhigungszeit ist gegebenenfalls der Fülldruck nochmals nachzujustieren. 7.2 Funktionsprüfung Die Funktionskontrolle soll eine einwandfreie Funktion des Leckanzeigers sicherstellen. Diese ist durch einen Sachkundi- gen vorzunehmen: - vor der Inbetriebnahme des Leckanzeigegerätes - 1x jährlich - bei Funktionsstörungen bzw. Alarmgabe ohne erkennbare Ursache Muss das Gehäuse des Leckanzeigers zu Wartungsarbeiten geöffnet werden, ist der Leckanzeiger vorher von der Spannungsversorgung...
  • Seite 18: Betriebsanweisung

    Leckanzeiger D25 Dichtigkeitsprüfung des gesamten Überwachungssystems durchführen. Opti- onal eingebautes Absperrventil (PV1) und gegebenenfalls alle Absperrventile am Verteiler öffnen, Prüfventile am Ende der Rohrleitung(en) (10), Ventile VV und PV2 an der Prüfeinheit (6) schließen. Fällt der Druck nach einer ange- messenen Zeit (mindestens 10 Min.) nicht ab, ist eine ausreichende Dichtig- keit des Lecküberwachungssystems gegeben.
  • Seite 19: Hinweise Bei Störungen Oder Im Alarmfall

    Leckanzeiger D25 8.3 Hinweise bei Störungen oder im Alarmfall Tritt eine Störung auf und zeigt der Leckanzeiger Alarm, leuchtet der Leuchtmel- der „Alarm rot“ (1.2) auf und es ertönt der eingebaute Summer (1.18). Zur sofor- tigen Störungssuche und Beseitigung ist entsprechend qualifiziertes Fachperso- nal einzusetzen oder ein autorisierter Fachbetrieb zu beauftragen.
  • Seite 20: Anhang 1: Einstellanweisung Druckwächter

    Leckanzeiger D25 Anhang 1: Einstellanweisung Druckwächter Schaltdruck nur einstellen, wenn der Leckanzeiger an den Überwachungsraum ange- schlossen ist und der Betriebsdruck anliegt. Bei der Einstellung auf langsam steigenden bzw. sinkenden Druck achten, damit kor- rekte Werte am Manometer abgelesen werden können. Bei der Einstellung den zulässigen Toleranzbereich beachten.
  • Seite 21: Anhang 2: Lieferbares Zubehör

    Leckanzeiger D25 Anhang 2: Lieferbares Zubehör Artikel – Nr. Beschreibung Montagebausatz für D25 zum Anschluss an doppelwandigen Rohrleitungen, 42001060 Anschlüsse 1", bestehend aus -Verschraubung für 6mm: Verbindungsleitung in der Druckleitung -Prüfhahn in der Meßleitung Montagebausatz für D25 zum Anschluss an doppelwandigen Rohrleitungen, 42001160 Anschlüsse 1/4", bestehend aus - Verschraubung für 6mm;...
  • Seite 22: Anhang 3: Montageanleitung Serto

    Leckanzeiger D25 Anhang 3: Montageanleitung Serto - 22 - 14-12-2017 dpae D25 deutsch Anleitung 49009109-17-02.docx...
  • Seite 23 Leckanzeiger D25 - 23 - 14-12-2017 dpae D25 deutsch Anleitung 49009109-17-02.docx...
  • Seite 24: Konformitätserklärung

    Leckanzeiger D25 Konformitätserklärung - 24 - 14-12-2017 dpae D25 deutsch Anleitung 49009109-17-02.docx...
  • Seite 25: Leistungserklärung Gemäß Bauprodukte-Verordnung (Eu) Nr. 305/2011

    Leckanzeiger D25 Leistungserklärung gemäß Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011 - 25 - 14-12-2017 dpae D25 deutsch Anleitung 49009109-17-02.docx...
  • Seite 26: Tüv Bescheinigung

    Leckanzeiger D25 TÜV Bescheinigung - 26 - 14-12-2017 dpae D25 deutsch Anleitung 49009109-17-02.docx...
  • Seite 27 Leckanzeiger D25 - 27 - 14-12-2017 dpae D25 deutsch Anleitung 49009109-17-02.docx...
  • Seite 28: Hersteller

    Leckanzeiger D25 Hersteller: Firmenanschrift: Vertrieb Leckanzeiger / Produktion: Gardner Denver Thomas GmbH Gardner Denver Thomas GmbH Livry-Gargan-Str. 10 Karatasstrasse 4 82256 Fürstenfeldbruck bei München 87700 Memmingen Deutschland Deutschland Telefon: +49 (0) 8141 2280 0 Telefon: +49 (0) 8331 9570 0...

Inhaltsverzeichnis