Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Und Installation - HELIX P TWO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einbau und Installation

Die HELIX P TWO wird wie nachfolgend be-
schrieben an das Autoradio angeschlossen.
Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen
benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen
zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Ein-
bauspezialisten und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Vorverstärkereingänge
Diese Eingänge (Line Input) können mit ent-
sprechenden Kabeln (RCA / Cinch-Kabel) an
die Vorverstärker- / Lowlevel- / Cinch-Ausgän-
ge des Radios angeschlossen werden.
Dabei müssen nicht zwingend beide Eingänge
belegt werden. Wird nur ein Kanal belegt, ist
der Kanal A zu verwenden und der Input Mode
Schalter auf „Mono" zu stellen. Bei Belegung
beider Kanäle wählen Sie je nach Anwendungs-
fall bitte die Schalterstellung „Stereo" oder „Ste-
reo Summed" (Seite 5, Punkt 11; Input Mode).
Die Einschaltautomatik des Verstärkers funk-
tioniert nicht bei Verwendung des Line Input
oder dem Optical Input, so dass der Remote-
Eingang (REM) zwingend belegt werden muss.
Achtung: Der Highlevel- und der Vorverstär-
kersignaleingang eines einzelnen Kanals darf
nicht gleichzeitig genutzt werden, da dies zu
Schäden an ihrem Autoradio führen kann. Es ist
aber zulässig, an einem Kanal den High level-
und an einem anderen Kanal den Vorverstär-
kersignaleingang zu verwenden.
2. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge
Die Hochpegel-Lautsprechereingänge (High-
level Input) können direkt mit den Lautsprecher-
ausgängen des Werks- bzw. Nachrüstradios mit
Hilfe entsprechender Kabel (Lautsprecherkabel
mit max. 1 mm² Querschnitt) verbunden wer-
den. Wir empfehlen folgende Kanalbelegung:
Kanal A = Links
Kanal B = Rechts
Dabei müssen nicht zwingend beide Eingänge
belegt werden. Wird nur ein Kanal belegt, ist
der Kanal A zu verwenden und den Input Mode
Schalter auf „Mono" zu stellen. Bei Belegung
8
beider Kanäle wählen Sie je nach Anwendungs-
fall bitte die Schalterstellung „Stereo" oder „Ste-
reo Summed" (Seite 5, Punkt 11; Input Mode).
Achten Sie bitte auf eine korrekte Polung!
Wenn Sie einen Anschluss verpolen, kann da-
durch die Funktion des Verstärkers beeinträch-
tigt werden. Bei Verwendung dieses Eingangs
muss der Remote-Eingang (REM) nicht belegt
werden, da sich der Verstärker automatisch ein-
schaltet, sobald ein Lautsprechersignal anliegt.
3. Anschluss einer digitalen Signalquelle
Sofern Sie über eine Signalquelle mit op-
tischem Digitalausgang verfügen, kann diese
an den Verstärker angeschlossen werden. Die
Einschaltautomatik des Verstärkers funktioniert
bei Verwendung des Digitaleingangs nicht, so
dass der Remote-Eingang (REM) zwingend
belegt werden muss. Da der Optical Input im-
mer ein Stereosignal liefert, ist in Abhängigkeit
zum jeweiligen Anwendungsfall der Input Mode
Schalter auf „Stereo" oder „Stereo Summed" zu
stellen (Seite 5, Punkt 11; Input Mode).
Wichtig: Das digitale Audiosignal einer Quelle
ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das
bedeutet, dass an sämtlichen Ausgängen der
P TWO der volle Pegel anliegt. Dies kann im
Extremfall die angeschlossenen Lautsprecher
zerstören. Wir raten deshalb dringend dazu nur
lautstärkegeregelte Signalquellen anzuschlie-
ßen!
Hinweis: Die P TWO kann nur unkomprimierte,
digitale Stereo PCM-Signale mit einer Abta-
strate zwischen 28 kHz und 96 kHz verarbeiten.
Es können keine MP3- oder Dolby-codierten
Daten verarbeitet werden.
4. Konfiguration des optischen Signalein-
gangs (optional)
Sofern Sie eine digitale Signalquelle anschlie-
ßen, haben Sie die Möglichkeit das Digitalsi-
gnal vom integrierten DA-Wandler direkt und
verlustfrei auf den internen Leistungsverstärker
zu routen. Um das direkte Routing zu aktivieren,
muss die Schalterposition des SPDIF Direct In-
Schalters auf „On" (Seite 6, Punkt SPDIF Direct
In-Schalter) und des X-Over Schalters auf „Full"
geändert werden (Seite 4, Punkt 7; X-Over).
Hinweis: Der Schalter beeinflusst ausschließ-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis