+
Trafo 2
1
M
0
2
_
+
Trafo 2
6
D
Abb. 1: Schema der Stromversorgung
Abb. 2: Betriebsartenschalter
O
Abb. 3: Betrieb mit Ober- und Unterleitung
U
Abb. 4: Schaltersymbole
Abb. 5: Mehrzweck-Steckdose
0 1 2 3
USA
2
Fig. 1: Circuit diagram
Fig. 2: Power control switches
Fig. 3: Pantograph Settings
Fig. 4: Switch symbols
O
Fig. 5: Multi-purpose socket
U
F
O
Illustr. 1: Schéma de l'alimentation en courant
Illustr. 2: Sélecteur des modes de service
Illustr. 3: Fonctionnement avec caténaire et ligne
U
inférieure
Illustr. 4: symboles de commutateurs
Illustr. 5: Fiche plate, prise électrique
3
0 1
2
3
0 1
2
3
0 1
2
3
0 1
2
3
3
DAS MODELL
Dieses detaillierte und wetterfeste
Modell ist reichhaltig ausgestattet.
Es verfügt über:
- werkseitig eingebauter MZS-Decod-
er on board für analog und digital
- Führerstandstüren zum Öffnen
- zwei Betriebsartenschalter
- Fahrstrom kann aus den Gleisen
oder aus der Oberleitung bezogen
werden
5
- zwei gekapselte Getriebe mit sie-
benpoligen Bühler-Motoren
- vier angetriebene Achsen
- ein Haftreifen
- zwölf Stromabnehmer
- zwei automatisch hochfahrende
Pantographen
- Spannungsbegrenzungs-System
- automatisch in Fahrtrichtung wech-
GB
selnde Beleuchtung
- zwei Mehrzweck-Steckdosen mit
Sicherung
- Länge: 650 mm
- Gewicht: 4700 g
DAS LGB-PROGRAMM
Zum Einsatz mit diesem Modell
schlagen wir folgende LGB-Artikel
vor:
- 30660 FO-Panoramawagen As
4021
- 30900 RhB-Steuerwagen "Chur-
Arosa", Sammleredition
- 31660 BVZ-Panoramawagen AS
2011
- 32675 FO-Personenwagen A 4065
- 40810 RhB-Güterwagen Gbk-v
5507
- 40830 RhB-Tankwagen Uah 8138
- 41614 RhB-Schüttgutwagen Fau
8767
- 45570 RhB-Schiebewandwagen
KUONI
- 50950 RhB-Lichtsignal
- 65004 Europäisches Ellok Sound-
Modul
4
4
Informationen über das komplette
Stromversorgung aus der
LGB-Programm finden Sie im LGB-
Oberleitung
Katalog.
Diese Lokomotive kann ihren Strom
über die LGB-Oberleitung erhalten
(siehe Betriebsarten). Auf der
BEDIENUNG
Unterseite des Modells ist ein roter
Punkt. Das Modell so auf die
Betriebsarten
Schienen stellen, daß der rote Punkt
Das Modell kann den Fahrstrom
zu der Schiene weist, die nicht mit
sowohl aus den LGB-Gleisen als
dem Oberleitungs-Trafo verbunden
auch aus der LGB-Oberleitung bezie-
ist.
hen. Das Modell hat zwei Betriebs-
artenschalter im Führerstand mit
Hinweis: Um mehrere Züge auf dem-
dem Lokführer (Abb. 2). Mit dem
selben Gleis fahren zu lassen, emp-
oberen Schalter stellen Sie ein, ob
fehlen wir das LGB-Mehrzugsystem
das Modell den Fahrstrom aus den
(siehe Mehrzugsystem). Mit dem
Gleisen oder aus der Oberleitung
Mehrzugsystem können Sie eine
bezieht:
Oberleitung ohne Stromversorgung
Stellung U: Stromversorgung
aus
aufstellen, um Ihre Anlage vorbildge-
den Gleisen (werkseitige
treu zu gestalten.
Einstellung)
Stellung O: Oberleitungsbetrieb
Pantographen
Dieses Modell ist mit elektronisch
VORSICHT! Eine Oberleitung darf
gesteuerten Pantographen ausge-
nur im Analogbetrieb zur Strom-
stattet. Entsprechend der Fahrt-
versorgung verwendet werden. Im
richtung wird automatisch der je-
Digitalbetrieb muß das Fahrzeug aus
weils hintere Pantograph hochgefah-
den Schienen mit Strom versorgt
ren und der vordere gesenkt. Die
werden,
da
sonst
gefährliche
Pantographen können in der unteren
Spannungen entstehen können.
Stellung fixiert werden, indem sie in
die Halterungen eingeschnappt wer-
Mit dem unteren Schalter (Abb. 2, 4)
den.
werden folgende Funktionen einge-
Beim
stellt:
Mehrzugsystem kann die Lok über
Position 0: Lok ist stromlos abge-
die F7-Taste so eingestellt werden,
stellt
daß
Position 1: Stirnlampen sind einge-
Fahrdraht anliegen (siehe Mehrzug-
schaltet,
Armaturen-
system). Auch nach dem Aus-
beleuchtung aus
schalten bleibt die Einstellung erhal-
Position 2: Lokmotoren
und
Be-
ten.
leuchtung sind einge-
schaltet
Mehrzugsystem
Position 3: Lokmotoren, Beleucht-
Das Modell ist bereits werkseitig mit
ung, Armaturenbeleucht-
Decoder on board für das LGB-
ung und Pantographen
Mehrzugsystem ausgerüstet. Es
sind eingeschaltet (werk-
kann unverändert auf herkömmli-
seitige Einstellung bei
chen analogen Anlagen oder mit dem
Auslieferung)
digitalen Mehrzugsystem eingesetzt
werden. Zum Einsatz mit dem LGB-
Mehrzugsystem ist das Modell auf
Lokadresse
03
Informationen zum Programmieren
der Lokadresse finden Sie in den
Anleitungen der einzelnen MZS-
Regler.
Beim Betrieb mit dem Mehr-
zugsystem können Funktionen der
Lok ferngesteuert werden. Über die
Beleuchtungstaste ("9" bei Handys)
wird die Lokbeleuchtung ein- und
ausgeschaltet. Über die Funktions-
tasten werden folgende Funktionen
betätigt:
3: Pantographen hoch/herunter
7: Umschalten zwischen: hinterer
Pantograph hoch/beide Panto-
graphen hoch (Neuer Modus wird
dauerhaft gespeichert, auch wenn
der Strom abgeschaltet wird)
Drücken Sie die entsprechende
Funktionstaste am Lok-Handy oder
am Universal-Handy. Bei der Lok-
maus die Funktionstaste mehrmals
hintereinander betätigen. Um bei-
spielsweise die Pantographen herun-
terzufahren, beim Handy die Taste
"3" drücken. Entsprechend bei der
Lokmaus dreimal die Funktionstaste
drücken.
Betrieb
mit
dem
LGB-
Beim Betrieb mit dem Mehr-
zugsystem verfügt die Lok über eine
Lastnachregelung: Die Motordreh-
beide
Pantographen
am
zahl (und damit unter normalen
Bedingungen die Geschwindigkeit)
wird konstant gehalten, auch wenn
sich die Belastung der Lok ändert, z.
B. in Kurven oder auf Steigungen.
Die Lastnachregelung funktioniert
nicht bei Höchstgeschwindigkeit, da
dann keine Spannungsreserve zur
Verfügung steht.
Falls gewünscht, können zahlreiche
Funktionen des Decoder on board
mit einem PC über das MZS-PC-
Decoderprogrammiermodul 55045
individuell programmiert werden,
programmiert.
5