• ACHTUNG! Funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen. Analogbetrieb Wichtige Hinweise Der Decoder kann auch auf analogen Anlagen oder Gleisabschnitten betrieben wer- • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes und muss deshalb aufbe- den. Der Decoder erkennt die analoge Gleichspannung (DC) automatisch und passt wahrt sowie bei Weitergabe des Produktes mitgegeben werden. sich der analogen Gleisspannung an. Es sind alle Funktionen, die unter mfx oder DCC • Für Reparaturen oder Ersatzteile wenden Sie sich bitte an Ihren LGB-Fachhändler. für den Analogbetrieb eingestellt wurden aktiv (siehe Digitalbetrieb). • Entsorgung: www.maerklin.com/en/imprint.html Digitalbetrieb Funktionen Der Decoder ist ein Multiprotokolldecoder. Der Decoder kann unter folgenden Digital- • Das Modell ist für den Betrieb auf LGB-Zweileiter-Gleichstrom-Systemen mit Protokollen eingesetzt werden: mfx oder DCC. herkömmlichen LGB-Gleichstrom-Fahrpulten vorgesehen (DC, 0 - 24 V).
DCC-Protokoll Hinweise zum Digitalbetrieb • Die genaue Vorgehensweise zum Einstellen der diversen CVs entnehmen Sie bitte Adressierung der Bedienungsanleitung Ihrer Mehrzug-Zentrale. • Kurze Adresse – Lange Adresse – Traktionsadresse • Die ab Werk eingestellten Werte sind für mfx/DCC gewählt, so dass ein bestmög- • Adressbereich: lichstes Fahrverhalten gewährleistet ist. Für andere Betriebssysteme müssen 1 - 127 kurze Adresse, Traktionsadresse gegebenenfalls Anpassungen getätigt werden. 1 - 10239 lange Adresse • Der Betrieb mit gegenpoliger Gleichspannung im Bremsabschnitt ist mit der • Jede Adresse ist manuell programmierbar. werkseitigen Einstellung nicht möglich. Ist diese Eigenschaft gewünscht, so muss • Kurze oder lange Adresse wird über die CV 29 ausgewählt. auf den konventionellen Gleichstrombetrieb verzichtet werden (CV 29/Bit 2 = 0). • Eine angewandte Traktionsadresse deaktiviert die Standard-Adresse. mfx-Protokoll Programmierung Adressierung • Die Eigenschaften können über die Configuration Variablen (CV) mehrfach geän- • Keine Adresse erforderlich, jeder Decoder erhält eine einmalige und eindeutige dert werden. Kennung (UID).
Wartung Funktionsmapping Es ist möglich, die Funktionalitäten, die vom Dedoder gesteuert werden, den Funkti- Schmierung onstasten nach Wunsch zuzuordnen (mappen). Dazu muss in der entsprechenden CV Die Achslager und die Lager des Gestänges hin und wieder mit je einem Tropfen ein entsprechender Wert eingetragen werden. Märklin-Öl (7149) ölen. In der Tabelle auf den Seiten 42/43 sind die CVs (Zeilen) und die Funktionalitäten Austauschen der Glühlampen (E130023) (Spalten) aufgeführt. Zu jeder Taste gehören 4 CVs. Aus Platzgründen wurden ab CV 282 (Taste F5) die 4 CVs zu jeder Taste jeweils in einer Zeile zusammengefasst. Lampen (vorne, hinten oben): Lampengehäuse vom Modell abziehen. Eingesteckte Glühlampe aus dem Sockel ziehen. Neue Glühlampe einstecken. Modell wieder Grundsätzlich ist es möglich, einer Taste mehrere Funktionalitäten, bzw. eine Funkto- zusammenbauen. nalität mehreren Tasten zuzuweisen. Lampen (hinten unten): Den Ring außen am Lampenglas entfernen. Vorsichtig das Hinweis: Die Programmierung des Funktionsmappings sollte nur durch erfahrene Glas von der Laterne hebeln. Mit einer Pinzette die eingesteckte Glühlampe aus der Anwender durchgeführt werden.
Programmieren der CV mit dem Universal-Handy 55015 Schaltbare Funktionen Der in Ihrer Lokomotive eingebaute Decoder ist eine Weiterentwicklung der bishe- LV+LR Beleuchtung * rigen LGB-Decoder-Technologie. Dem entsprechend stehen weit mehr Funktionali- + AUX1 täten zur Verfügung als bisher üblich. Geräusch: Lokpfeife lang Sound 1 Um diese Funktionalitäten an die persönlichen Bedürfnisse anpassen zu können, sind Geräusch: Bremsenquietschen aus gegenüber bisherigen Decodern jedoch auch mehr Einstellmöglichkeiten notwendig. Diese Einstellungen können auch mit dem Universal-Handy 55015 vorgenommen Geräusch: Glocke Sound 3 werden.
Seite 26
Register Belegung Bereich Default Register Belegung Bereich Default Adresse 1 – 127 Stoomstoot 2 Multi station omroep Minimalgeschwindigkeit 0 – 255 0 – 15 Bit 0 – 3: aantal stations Anfahrverzögerung 0 – 255 Bit 4: eindstation omroep, volgorde wijzigt 0/16 Bit 5: rijrichting wijzigt de volgorde 0/32...
0 1 2 3 0 1 2 3 Bild 1, Betriebsartenschalter Bild 2, Lautstärkeregler Fig. 1, Power control switch Fig. 2, Volume Control Img. 1, Modes d‘exploitation Img. 2, Commande de réglage du volume sonore Afb. 1, Bedrijfssoorten schakelaar Afb. 2, Volumeregelaar Fig.
Seite 41
Bild 3, zum Öffnen der Lok die markierten Schrauben entfernen Fig. 3, remove the screws marked in the image in order to open the locomotive Img. 3, Pour ouvrir la locomotive, retirez les vis marquées Afb. 3, voor het openen van de loc de gemarkeerde schroeven verwijderen Fig.