Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Gebrauchseigenschaften; Arbeitsweise; Bedienung - STIEBEL ELTRON WPF 20 Bedienung Und Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPF 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedIeNUNG

Gerätebeschreibung
3.
Gerätebeschreibung
3.1

Gebrauchseigenschaften

Die WPF ist eine Heizungswärmepumpe, die für den Betrieb
als Sole | Wasser-Wärmepumpe geeignet ist. Dem Wärmequel-
len-Medium Sole wird von der Wärmepumpe auf einem niedrigen
Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann zusammen mit der
vom Verdichter aufgenommenen Energie auf einem höheren Tem-
peraturniveau an das Heizungswasser abgegeben wird. Je nach
Temperatur der Wärmequelle kann das Heizungswasser auf bis
zu 60 °C Vorlauftemperatur erwärmt werden.
Beim WP-Typ WPF...HT kann das Heizungswasser je nach Tem-
peratur der Wärmequelle auf bis zu 75 °C Vorlauftemperatur er-
wärmt werden.
Mit der WPF ist ein modularer Betrieb möglich.
3.2

Arbeitsweise

Das Wärmequellen-Medium (Sole) tritt in den Verdampfer der
Wärmepumpe ein. Dort wird ihm Wärme entzogen, so dass es
anschließend die Wärmepumpe mit einer niedrigeren Temperatur
verlässt.
Die durch die Wärmepumpe nutzbar gemachte Energie wird im
Verflüssiger auf das Heizungswasser übertragen.
Das Heizungswasser gibt seine Wärme anschließend an den Heiz-
kreislauf ab.
4.
Bedienung
Die Bedienung der Wärmepumpe erfolgt ausschließlich mit dem
Wärmepumpen-Manager WPM. Beachten Sie deshalb die Anlei-
tungen in dem Kapitel „Bedienung" in der Bedienungs- und Ins-
tallationsanleitung des Wärmepumpen-Managers WPM.
Sachschaden
!
Das Trockenheizen des Estrichs mit Fußbodenheizung
darf nicht mit der Wärmepumpe durchgeführt werden.
Durch das Trockenheizen und die somit entstehenden zu-
sätzlichen Betriebsstunden erschöpft sich die Kapazität
der Wärmequelle. Für den anschließenden Heizbetrieb
steht die Wärmequelle nicht mehr zur Verfügung.
Die Wärmepumpe ist zum Trockenheizen des Estrichs nicht geeig-
net, weil beim Aufheizen mit der Wärmepumpe die Wärmequelle
zu stark belastet wird und beschädigt werden kann. Eine elektri-
sche Not-/Zusatzheizung muss für das Aufheizprogramm genutzt
werden. Bei aktiviertem zweiten Wärmeerzeuger müssen ggf. die
Parameter UNTERE EINSATZGRENZE HZG und BIVALENZTEMPE-
RATUR HZG auf 30 °C gestellt und das Aufheizprogramm gestartet
werden. Eine Ausnahme sollte nur gemacht werden, falls vom
Ersteller der Wärmequellenanlage eine schriftliche Genehmigung
zum Trockenheizen vorliegt. Zum Trockenheizen stehen von un-
serem Werkskundendienst Elektroheizmobile zur Vermietung und
zum Verkauf zur Verfügung.
www.stiebel-eltron.com
5.

Wartung und Pflege

Sachschaden
!
Wartungsarbeiten, wie z. B. Prüfung der elektrischen
Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker er-
folgen. Während der Bauphase muss das Gerät vor Staub
und Schmutz geschützt werden.
Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zu-
standes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des Soll-Zustan-
des) vom Fachhandwerker durchführen zu lassen.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch.
Keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel verwenden!
6.

Problembehebung

störung
Ursache
Kein warmes Wasser vor-
Die Sicherung ist defekt. Überprüfen Sie die Siche-
handen oder die Heizung
bleibt kalt.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit. Das Typenschild befindet sich auf
der Rückseite der Wärmepumpe.
Beispiel für das Typenschild
Montageanweisung beachten! Dichtheit geprüft!
1 Nummer auf dem Typenschild
Behebung
rungen in der Hausins-
tallation.
Made in Germany
WPF 20-66 |
1
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpf 27Wpf 35Wpf 40Wpf 27 htWpf 66Wpf 52

Inhaltsverzeichnis