Adresse
Soll der Regler in ein Datenkommunikationsnetzwerk integriert werden, ist ihm eine Netzwerk-
adresse zuzuordnen, die dann dem Mastergateway im Netzwerk übermittel werden muß.
Diese Einstellungen lassen sich erst nach Einbau eines Datenkommunikationsmoduls im Regler
und nach abgeschlossener Installation des Datenübertragungskabels vornehmen. Diese Instal-
lation wird in einem separaten Dokument „RC.8A.C" beschrieben
Die Adresse zwischen 1 und 240 einstellen.
Wird das Menü auf ON eingestellt, erfolgt die Übersendung der Adresse an das Gateway.
Zugangscode 1 (Zugang zu allen Einstellungen)
Sollen die Einstellungen im Regler mit einem Paßwort geschützt werden, ist hier ein Zahlenwert
zwischen 0 und 100 einzustellen. Die Funktion lässt sich mit der Einstellung 0 annullieren. (99
erlaubt stets Zugang)
Fühlertyp
Normalerweise wird ein Pt1000-Fühler mit hoher Signalgenauigkeit eingesetzt. Es können aber
auch Fühler mit anderer Signalgenauigkeit verwendet werden. Entweder ein PTC-Fühler (1000Ω
bei 25 °C) oder ein NTC-Fühler (5000Ω bei 25 °C).
Alle montierten Fühler müssen vom gleichen Typ sein.
Displaystufen
"Yes": Schritte von 0,5°
"No": Schritte von 0,1°
Max. Standby Zeit nach koordinierter Abtauung
Ist ein Regler mit einer Abtauung fertig, wartet er auf ein Signal das mitteilt ob die Kühlung wie-
der aufzunehmen ist. Bleibt dieses Signal aus irgendeinem Grund aus, beginnt der Regler nach
Ablauf dieser Standby-Zeit wieder mit der Kühlung.
Konfiguration der Beleuchtungsfunktion
1) Das Relais zieht bei Tagesbetrieb an.
2) Das Relais wird mittels Datenkommunikation gesteuert.
3) Das Relais ist von einem Türkontakt zu steuern, der entweder in o02 konfiguriert ist, wobei
als Einstellung entweder 2 oder 3 gewählt wurde. Bei geöffneter Tür zieht das Relais an. Bei
wieder geschlossener Tür wird mit einer Verzögerung von 2 Minuten das Licht ausgeschaltet.
Aktivierung des Beleuchtungsrelais
Hier lässt sich das Beleuchtungsrelais aktivieren (wenn 038=2)
Möbelreinigung
Hier lässt sich der Zustand der Funktion verfolgen oder die Funktion manuell starten.
0=Normalbetrieb (keine Reinigung).
1=Reinigung mit Lüftern in Betrieb. Alle anderen Ausgänge sind aus.
2=Reinigung mit gestoppten Lüftern. Alle Ausgänge sind aus.
Wird die Funktion mit einem Signal von Eingang DI1 oder DI2 gesteuert, lässt sich der aktuelle
Zustand hier im Menü ablesen.
Zugangscode 2 (Zugang zu Justierungen)
Es besteht Zugang zur Justierung von Werten, jedoch nicht für Konfigurationseinstellungen.
Um die Einstellungen des Reglers mit einem Zugangscode zu schützen, ist ein Zahlenwert
zwischen 0 und 100 einzustellen. Falls nicht, lässt sich die Funktion mit der Einstellung = 0
unwirksam machen. Zur Anwendung der Funktion muss Zugangscode 1 (o05) auch eingegeben
werden.
Die gegenwärtigen Einstellungen auf den "Copy Key" kopieren
Mit dieser Funktion lassen sich die Einstellungen des Reglers auf ein Kopiermodul speichern.
Dieses Modul kann bis zu 25 verschiedene Sätze beinhalten. Wähle selbst eine Nummer.
Alle Einstellungen ausgenommen Adresse (o03) werden kopiert.
Nach erfolgtem Kopiervorgang wechselt die Anzeige auf o65 zurück. Nach 2 Sekunden ist das
Menü wieder zugänglich und es kann kontrolliert werden, ob der Kopiervorgang erfolgreich
war. Die Anzeige einer negativen Zahl weist auf Probleme hin. Siehe Bedeutung im Abschnitt
"Störungsmeldungen".
Daten vom "Copy Key" in den Regler kopieren
Diese Funktion holt einen früher gespeicherten Satz an Einstellungen in den Regler. Dazu die
aktuelle Nummer auswählen.
Alle Einstellungen ausgenommen Adresse (o03) werden kopiert.
Nach erfolgtem Kopiervorgang wechselt die Anzeige auf o66 zurück. Nach 2 Sekunden ist das
Menü wieder zugänglich und es kann kontrolliert werden, ob der Kopiervorgang erfolgreich
war. Die Anzeige einer negativen Zahl weist auf Probleme hin. Siehe Bedeutung im Abschnitt
"Störungsmeldungen".
Als Werkseinstellung speichern
Mit dieser Funktion wird die aktuelle Einstellung des Reglers als neue Grundeinstellung festge-
legt (die frühere Werkseinstellung wird überschrieben).
Andere Anwendung des S5-Fühlers
Die Einstellung auf 0 beibehalten, falls der Fühler in D10 als Abtaufühler festgelegt wird.
Ist D10 auf 0 oder 2 eingestellt, lassen sich die S5-Eingänge als Produktfühler oder Verflüssiger-
fühler anwenden. Folgende Festlegungen sind hier möglich:
0: Abtaufühler
1: Produktfühler
2: Verflüssigerfühler mit Alarm
Relais 4
Hier ist die Anwendung von Relais 4 zu definieren.
1: Abtauung (EKC 202A) oder Licht (EKC 202C)
2: Alarm
12
Manual RS8DZ603 © Danfoss 08-2010
Nach Installation eines Datenkommunika-
tionsmoduls läßt sich der Regler in gleicher
Weise wie die übrigen Regler im ADAP-KO-
OL®- Kälteanlagenregelsystem bedienen.
o03
o04
o05
-
o06
SensorConfig
Pt = 0
PTC = 1
NTC = 2
o15
Disp. Step = 0.5
o16
Max HoldTime
o38
Light config
o39
Light remote
o46
Case clean
o64
-
o65
-
o66
-
o67
-
o70
S5 Config
o72
DO4 Config
EKC 202