Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Praktische Hinweise; Reinigung Und Wartung - Eldom DA33 Bedienungsanleitung

Bügeleisen mit befeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DA33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
WASSEREINFÜLLUNG
Die Einfüllöffnung befindet sich am Untersatz (12).
Vergewissern Sie sich vor der Einfüllung bzw. Ergänzung des Wassertanks mit Wasser, ob der Stecker
aus der Steckdose herausgenommen ist und ob der Dampfregulator (1) in Position
ist.
Das Bügeleisen kann mit sauberem Wasser aus dem Wasserhahn von Zimmertemperatur bzw. mit
destilliertem Wasser eingefüllt werden. Keinesfalls darf Mineralwasser oder Kalkwasser eingegossen
werden.
Zur Einfüllung des Wassertanks dient ein beigefügter, mit Form an die Einfüllöffnung angepasster
Behälter. Gießen Sie ins Bügeleisen Wasser direkt aus dem Wasserhahn nicht ein! Bei der Wassereinfüllung
ist zu beachten, dass der Wasserstand die Kennzeichnung "MAX" am Behälter (11)
nicht überschreitet.
SELF CLEAN – FUNKTION
Es ist empfehlenswert, die Selbstreinigungsfunktion der Bügelsohle, sog. SELF CLEAN – Funktion,
regelmäßig zu gebrauchen, die die Steinablagerung verhindert. Zu diesem Zwecke:
- füllen Sie das Bügeleisen mit Wasser (voll) ein,
- stellen Sie das Bügeleisen auf den Untersatz (12), schließen Sie es ans Netz an und stellen Sie
den Thermostat (8) in Position MAX ein,
- schalten Sie das Gerät nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte (9) ab und halten Sie es in
horizontaler Position z.B. über dem Waschbecken,
- stellen Sie den Regulator (1) in Position SELF CLEAN ein, drücken Sie ihn ca. eine Minute lang und
schütteln Sie dann mit dem Bügeleisen,
- wischen Sie die Bügelsohle nach der Abkühlung des Bügeleisens mit einem feuchten Lappen,
um evtl. Beschmutzung wegzuwischen, ab.
VORSICHT. Wasser und Dampf, die aus dem Bügeleisen bei der Selbstreinigung herauskommen,
sind heiß. Es besteht die Verbrennungsgefahr.
WASSERSPRITZER
Nach der Einfüllung des Wassertanks mit Wasser kann die Spritzfunktion durch den Druckknopf (3)
benutzt werden.
„FEUERWEHR"- FUNKTION
Das Bügeleisen, das nicht benutzt wird, schaltet sich automatisch aus, und zwar: nach etwa 30
Sekunden in liegender Stellung, und nach einigen Minuten der Untätigkeit in stehender Stellung.
Diese Funktion wird mit der blinkenden Kontrollleuchte (5) und mit einem Tonsignal einige
Sekunden lang signalisiert.
Um das Bügeleisen wieder zu betätigen, schütteln Sie fest mit dem Bügeleisen.

PRAKTISCHE HINWEISE

- für Bügeleisen soll Wasser aus dem Wasserhahn oder destilliertes Wasser gebraucht werden,
- das Bügeleisen ist mit einem senkrechten Untersatz (12) ausgestattet, der bequeme
und stabile Aufstellung ermöglicht,
- Verminderung der Temperatur mit dem Drehknopf für Thermostat verursacht ihre sofortige
Verminderung nicht; man soll abwarten, bis sich die Kontrollleuchte (9) wieder einschaltet,
- beim Trockenbügeln kann der Wassertank leer sein. Es ist zu prüfen, ob der Dampfregulator in der
minimalen Position eingestellt ist. Je nach der Art des Stoffes können beliebige Temperaturbereiche
gebraucht werden.
Ist der Wassertank voll, kann die Spritzfunktion gebraucht werden,
- das Bügeleisen soll in senkrechter Position, vom Netz abgeschaltet, abgekühlt und ohne Wasser
im Wassertank aufbewahrt werden,
- bei niedrigen Temperaturen soll ohne Dampf gebügelt werden.

REINIGUNG UND WARTUNG

- Vor der Reinigung soll der Netzstecker von der Steckdose immer ausgezogen werden und
das Bügeleisen ausgekühlt sein.
- Das Bügeleisen soll ins Wasser nicht eingetaucht werden.
- Verwenden Sie für die Reinigung des Bügeleisens keine scharfen Scheuerlappen oder
–schwämme, weil sie die Beschädigung des Geräts verursachen können.
- Wischen Sie das Gehäuse und die Bügelsohle zuerst mit einem feuchten Lappen ab und
dann reiben Sie sie mit einem sauberen trockenen Tuch trocken.
12
eingestellt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis