Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Fehlerbehebung; Troubleshooting & Tips - Superior XBM1139S Bedienungsanleitung

Design brotbackautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG

TROUBLESHOOTING TIPS
Nr.
Problem
1
Beim Backen dringt
Rauch aus dem
Lüftungsschlitz
2
Die untere
Brotkruste ist zu dick
3
Brot lässt sich nur
schwer entnehmen
4
Zutaten nicht gut
vermischt und
schlecht gebacken
5
Nach Betätigung
der
"Starten/Beend
en"-Taste erscheint
"H:HH" im Display
6
Trotz
Motorgräuschen
wird der Teig nicht
gerührt
7
Das Brot ist zu groß
und quillt über
8
Brot ist zu klein oder
geht nicht auf
9
Teig ist zu groß und
quillt über die
Brotwanne
Composite
Beschreibung
Einige Zutaten haben sich auf dem
Heizelement abgesetzt; bei der ersten
Inbetriebnahme: Restöl auf dem
Heizelement
Beim Warmhalten und Belassen des
Brots über längere Zeit im
Brotbackautomaten entweicht zuviel
Wasser.
Die Knethaken haften fest an der Welle
der Brotwanne.
1. Das gewählte Programm ist
ungeeignet.
2. Nach Betrieb Deckel mehrmals
geöffnet, Brot ist trocken und ohne
braune Kruste.
3. Der Knetwiderstand ist zu hoch, so
dass die Knethaken sich kaum
bewegen und den Teig nicht
ordentlich vermengen können.
Die Temperatur im Brotbackautomaten
ist für die Brotherstellung zu hoch.
Brotwanne ist falsch eingesetzt oder
Teigmasse ist zu groß.
Zu viel Hefe, Mehl oder Wasser bzw.
zu hohe Raumtemperatur.
Hefe vergessen, zu wenig Hefe, inaktive
Hefe oder zu heißes Wasser
verwendet, Hefe hatte Kontakt zu Salz,
zu niedrige Raumtemperatur
Zu viel Flüssigkeit, so dass der Teig
weich wird, und zu viel Hefe.
13
Lösung
Brotbackautomat von der Stromversorgung
trennen und das Heizelement reinigen.
Achtung, Verbrennungsgefahr! Bei der ersten
Inbetriebnahme: Betrieb ohne Zutaten,
anschließend Deckel öffnen.
Brot zeitnah ohne Warmhalten entnehmen.
Nach Entnahme des Brots heißes Wasser in
die Brotwanne füllen und die Kneter 10 min.
darin weichen lassen. Danach herausnehmen
und reinigen.
Geeignetes Programm wählen.
Deckel nach dem letzten Aufgehen nicht
mehr öffnen.
Knethakenöffnung prüfen, Brotwanne
entfernen und ohne Befüllung in Betrieb
nehmen. Bei Fehlfunktion autorisierten
Dienstleister verständigen.
"Starten/Beenden"-Taste drücken und
den Brotbackautomaten von der
Stromversorgung trennen, Brotwanne
entfernen und den Deckel so lange geöffnet
halten, bis der Brotbackautomat abgekühlt ist.
Überprüfen, ob die Brotwanne richtig
eingesetzt ist und der Teig gemäß den
Rezeptvorgaben unter Einhaltung der
Mengenangaben zubereitet wurde.
Mögliche Ursachen überprüfen und Menge
ggf. anpassen.
Menge und Wirkleistung der Hefe
überprüfen, Raumtemperatur entsprechend
erhöhen.
Weniger Flüssigkeit verwenden, Teig eine
festere Konsistenz verleihen.
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis