Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Active Med KFT509 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFT509:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kontaktloses
Thermometer
Thermomètre sans contact |
Termometro senza contatto
ID: #05006
Gebrauchs anweisung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Deutsch ........06
Français ........61
Italiano ........ 119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Active Med KFT509

  • Seite 1 Gebrauchs anweisung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Kontaktloses Thermometer Thermomètre sans contact | Termometro senza contatto Deutsch ..06 Français ..61 Italiano ..119 ID: #05006...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ..............4 Verwendung ............5 Lieferumfang/Geräteteile ........6 Allgemeines .............7 Gebrauchsanweisung lesen und aufbewahren ..7 Zeichenerklärung ...............7 Anwendung und Funktion ........9 Sicherheit ............... 10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .........10 Kontraindikationen ............11 Sicherheitshinweise ............11 Erstinbetriebnahme ..........20 Thermometer und Lieferumfang prüfen ....20 Informationen zur Körpertemperatur ....21 Inbetriebnahme .............
  • Seite 6: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Abstandssensor Infrarotsensor LCD-Display Taste ( ) für die Temperaturmessung (inkl. Hintergrundbeleuchtung) Memory-Taste (M) Batteriefachabdeckung Memory-Anzeige ( ) (im Memory (Speicher)-Modus) Batterie-Anzeige ( Anzeige für die Raumtemperatur ( Anzeige für die Objekttemperatur ( Segmentanzeige für die gemessene Temperatur Anzeige ( ) für Temperaturmessung an der Stirn Der Lieferumfang beinhaltet zwei AAA-Batterien.
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Gebrauchsanweisung lesen und aufbewahren Diese Gebrauchsanweisung gehört zu diesem kontaktlosen Thermo­ meter (im Folgenden nur „Thermo­ meter“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbe­ sondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Thermometer einsetzen. Die richtige Messtechnik ist sehr wichtig zum Erzielen genauer Messergebnisse.
  • Seite 8 Allgemeines dem Thermometer oder auf der Verpackung verwendet. WARNUNG! Dieses Signalsymbol/­wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
  • Seite 9: Anwendung Und Funktion

    Anwendung und Funktion Schutz gegen elektrischen Schlag gemäß Typ BF (Body Float). Ein Anwendungsgerät des Typs BF mit höherem Schutz gegen einen elektrischen Schlag am Körper, jedoch nicht direkt am Herzen. Mit diesem Symbol werden die Herstellerangaben ge­ kennzeichnet (siehe Kapitel „Herstellerinformationen“).
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit LCD­Display ablesen. Das Gerät kann die Daten der letzten 9 Stirntemperaturmessungen spei­ chern und anzeigen. Die grüne bzw. rote Leuchtanzeige signalisiert, ob die gemessene Körpertemperatur im Nor­ malbereich (grün) liegt oder ob die Körpertem­ peratur zu hoch ist (rot). Für die Anwendung des Thermometers bedarf es keiner besonderen Schulung oder Kenntnis.
  • Seite 11: Kontraindikationen

    Sicherheit Haftung für Schäden, die durch nicht bestim­ mungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind. Kontraindikationen Für die Anwendung des Thermometers KFT 509 sind keine Nebenwirkungen bekannt. Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, senso- rischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähig-...
  • Seite 12 Sicherheit son benutzen oder damit spielen. Achtung! Verletzungsgefahr! − Bewahren Sie das Thermometer für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren unzugänglich auf. − Beaufsichtigen Sie Kinder, um zu ver­ meiden, dass diese mit dem Thermo­ meter spielen. − Lassen Sie das Thermometer nicht in Kinderhände gelangen.
  • Seite 13 Sicherheit gen, zu reparieren oder Teile auszu­ tauschen. − Prüfen Sie das Thermometer vor jeder Anwendung auf Fehler. Sollte ein Feh­ ler bzw. Defekt (z. B. verursacht durch Kinder, Haustiere oder Schädlinge) vorliegen, darf das Thermometer nicht verwendet werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Servicecenter oder den Hersteller.
  • Seite 14 Sicherheit Bestandteil des Thermometers. Machen Sie auch Dritte bei Übergabe des Ther­ mometers auf die Gefahren im Umgang mit dem Gerät aufmerksam. − Vermeiden Sie missbräuchlichen und nicht anwendungsorientierten Einsatz. − Halten Sie den Infrarotsensor sauber und trocken und vermeiden Sie Beschädigungen.
  • Seite 15 Sicherheit − Warten Sie mit der Messung, wenn das Thermometer an einem Platz mit großem Temperaturunterschied zum Ort der Messung aufbewahrt wurde. Sowohl das Thermometer als auch Personen, deren Körpertemperatur gemessen wird, sollten sich mindes­ tens 30 Minuten in gleicher Umge­ bung befunden haben.
  • Seite 16 Sicherheit HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ther­ mometer kann zu Beschädigungen führen. − Verwenden Sie kein Zubehör von anderen Geräten. − Lassen Sie das Thermometer nicht fal­ len, schütteln Sie es nicht und setzen Sie es keinen Stößen aus. −...
  • Seite 17 Sicherheit − Bewahren Sie das Thermometer nicht an Orten mit extrem hohen oder niedrigen Umgebungstemperaturen (unter –20 °C oder über 55 °C) oder in extrem trockener oder feuchter Umgebung auf, da dies zu ungenauen Mess ergebnissen führen könnte. − Benutzen Sie das Thermometer nicht in nasser Umgebung.
  • Seite 18 Sicherheit medizinische elektrische Geräte beein­ flussen können. − Verwenden Sie das Thermometer nicht in weniger als 1,5 Metern Entfernung zu einem Kurzwellen­ oder Mikrowellengerät bzw. einem Hochfrequenz­ Chirurgiegerät. − Verwenden Sie das Thermometer nicht in den Bergen auf einer Höhe von über 3000 Metern.
  • Seite 19 Sicherheit • Bestimmte Umstände können grundsätzlich die Körpertempera­ tur beeinflussen, wie zum Beispiel Lebensalter, Bekleidung, Außentem­ peratur, körperliche Aktivitäten, indi­ vidueller Stoffwechsel und Tageszeit. • Bitte beachten Sie, dass bestimmte Bedingungen die Körpertemperatur­ messung an der Stirn beeinflussen können, zum Beispiel wenn die Stirn bedeckt war, nach dem Schwimmen oder Baden oder wenn die Stirn besonders hohen bzw.
  • Seite 20: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Thermometer und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann das Thermometer schnell beschädigt werden. − Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie das Thermometer aus der Verpackung.
  • Seite 21: Informationen Zur Körpertemperatur

    Informationen zur Körpertemperatur Informationen zur Körpertemperatur Unter Körpertemperatur versteht man die Innentemperatur des Körpers (Kerntempe­ ratur). Diese schwankt im Tagesverlauf und ist am frühen Morgen am niedrigsten und am Spätnachmittag am höchsten. Der Normalwert der Körpertemperatur ist kein fester Wert, sondern ein Bereich. Lebens alter Normale Normale Körpertempe­...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Verlauf des Tages steigt die Körpertemperatur dann an. Messungen an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers liefern abweichende Ergebnisse: Normalerweise ist die rektal ge­ messene Körper temperatur ca. 0,3 °C höher als die im Mund gemessene, und diese ist wiederum um 0,3 °C höher als die in der Ach­ selhöhle gemessene Körpertemperatur.
  • Seite 23 Inbetriebnahme schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder. Das Thermometer schaltet sich nun mit 4 kurzen Signaltönen an, und auf dem LCD­ Display erscheinen zunächst für kurze Zeit alle Anzeigen (siehe Abb. B). Auf der Anzeige erscheint dann die aktuelle Raumtemperatur. Zusätzlich leuchten das LCD­Display für ca.
  • Seite 24: Grundfunktionen

    Grundfunktionen • Wenn das Thermometer ausgeschal­ tet ist, können Sie es durch Drücken einer beliebigen Taste einschalten. Das Thermometer wechselt dann in den Bereitschaftsmodus. In diesem Modus wird auf dem Display die Raumtemperatur angezeigt. • Das Thermometer wechselt auto­ matisch in den Bereitschaftsmodus, wenn nach einer Temperaturmes­...
  • Seite 25: Automatische Abschaltung

    Grundfunktionen Grüne Hintergrundbeleuchtung: Die gemessene Körpertemperatur liegt unter 37,9 °C (100,3 °F). Rote Hintergrundbeleuchtung: Die gemessene Körpertemperatur liegt im Bereich erhöhter Temperatur von 38 °C (100,4 °F) bis 42,9 °C (109,3 °F). Wenn das Thermometer ausgeschal­ tet ist, können Sie eine beliebige Taste drücken.
  • Seite 26: Bereitschaftsmodus

    Grundfunktionen 3. Gehen Sie genauso vor, um von °F (Grad Fahrenheit) zu °C (Grad Celsius) zu wechseln. Die Umschaltung von °F zu °C wird mit zwei kurzen Signaltönen quittiert. Bereitschaftsmodus Im Bereitschaftsmodus wird die Anzeige für die Raumtemperatur ( ) auf dem LCD­Display angezeigt.
  • Seite 27 Grundfunktionen Im Anschluss wird die gemessene Tempe­ ratur mit der Anzeige ( ) für die Tempe­ raturmessung an der Stirn angezeigt. 2. Bei jedem Druck auf die Memory­Taste (M) werden kurzzeitig zuerst die Nummer und dann die gespeicherten Daten des nächs­ ten Speichereintrags in absteigender Rei­...
  • Seite 28: Bedienung

    Bedienung Bedienung Durch die Anwendung des Thermome­ ters entsteht keine biologische Gefahr/ Risiko für den Anwender, wenn dieses mit der Haut in Berührung kommt. − Warten Sie vor der Anwendung ab, bis sich das Thermometer auf die Zimmer­ bzw. Umgebungstempe­ ratur angepasst hat, damit kein fal­...
  • Seite 29 Bedienung 4. Halten Sie das Thermometer ruhig, und drücken Sie dann die Taste ( ) für die Temperaturmessung. Daraufhin wird der Abstand zwischen dem Thermometer und der Stirn vom Ab­ standssensor gemessen. Der optimale Abstand beträgt 0–5 cm. Bei einem zu großen Abstand ertönt ein Dauersignalton.
  • Seite 30: Objekttemperaturmessung

    Bedienung Gleichzeitig leuchtet die Hintergrundbe­ leuchtung für die Taste ( ) für die Tempe­ raturmessung auf, die den Bereich für die gemessene Körpertemperatur angibt (siehe Kapitel „Anzeigen zur Körpertemperatur“). Wenn Sie sofort in den Bereitschafts­ modus zurückwechseln möchten, können Sie kurz die Memory­Taste (M) drücken.
  • Seite 31 Bedienung 3. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ( ) für die Temperaturmessung und die Memory­ Taste (M) . Die Anzeige für die Objekt­ temperatur ( )   erscheint zusammen mit der Anzeige „Food“ (Lebensmittel) auf dem LCD­Display 4. Halten Sie das Thermometer mit dem Infrarotsensor so, dass es die Temperatur des Objekts innerhalb eines Abstands von 0–5 cm messen kann.
  • Seite 32: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Jetzt können Sie die Taste ( ) für die Tem­ peraturmessung loslassen. Wenn Sie sofort in den Bereitschafts­ modus zurückwechseln möchten, können Sie kurz die Memory­Taste (M) drücken. Das Thermometer wechselt auch in den Bereitschaftsmodus zurück, wenn ca. 1 Minute lang keine Taste gedrückt wurde.
  • Seite 33 Reinigung und Pflege HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ther­ mometer kann zu Beschädigungen des Thermometers führen. − Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Me­ tall­ oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen Reini­ gungsgegenstände wie Messer, Me­ tallschwämme und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
  • Seite 34 Reinigung und Pflege 1. Überprüfen Sie vor jeder Messung den Infra rotsensor , und reinigen Sie ihn ggf. mit einem in etwas medizinischen Alkohol getränkten Wattestäbchen und direkt danach mit einem sauberen, trockenen Wattestäbchen. 2. Reinigen Sie die Oberflächen des Thermo­ meters (und des Zubehörs) behutsam in regelmäßigen Abständen (z. B.
  • Seite 35: Kalibrierung

    Kalibrierung 3. Lassen Sie das Thermometer anschlie­ ßend gut trocknen. Verwenden Sie keine chemischen Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung des Thermometers. Kalibrierung Das Thermometer wurde nach der Herstellung werkseitig geeicht. Wenn das Thermo meter gemäß den Bestimmungen und Hinweisen in der Gebrauchsanweisung für den privaten und nichtkommerziellen Gebrauch verwen­...
  • Seite 36: Aufbewahrung

    Aufbewahrung Aufbewahrung Wenn Sie das Thermometer längere Zeit nicht benutzen möchten, beachten Sie folgende Hinweise: − Das Thermometer ist wartungsfrei. − Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie das Thermometer für mehr als 3 Monate nicht benutzen. − Lagern Sie das Thermometer nicht in der Nähe von Hitzequellen.
  • Seite 37: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Störung Ursache Lösung Die Batterien Es könnten Entfernen Sie sind einge­ sich Fremd­ die Fremdkör­ legt, aber körper im per aus dem auf dem LCD­ Batteriefach Batteriefach. Display befinden. erfolgt keine Die Batterien Ersetzen Sie Anzeige. sind ver­ die Batterien braucht oder durch volle...
  • Seite 38 Fehlersuche Störung Ursache Lösung Das Ther­ Nehmen Sie mit mometer ist dem Hersteller/ defekt (Hard­ Händler Kon­ warefehler). takt auf. Die Betriebs­ Halten Sie die temperatur Betriebsbedin­ liegt außer­ gungen ein. halb des gülti­ gen Bereichs. Die Tempera­ Prüfen Sie, Reinigen Sie turmessung ob der Infra­...
  • Seite 39 Fehlersuche Störung Ursache Lösung Prüfen Sie, ob Stellen Sie sich Gerät und sicher, dass Ge­ Patient min­ rät und Patient destens 30 Mi­ mindestens nuten vor der 30 Minuten vor Messung im der Messung selben Raum im selben befunden Raum waren. haben.
  • Seite 40: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Anlagen verursachen. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen Das Modell KFT509 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells KFT509 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 41 Elektromagnetische Störfestigkeit Störaussen­ Überein­ Elektromagnetische dungsmes­ stimmung Umgebung – sungen Leitlinien HF­Emissi­ Gruppe 1 Das Modell KFT509 onen nach nutzt HF­Energie CISPR 11 ausschließlich für sei­ nen internen Betrieb. Deshalb kommt es nur zu sehr geringen HF­Emissionen, die sehr wahrscheinlich keinerlei Störungen nahe gelegener elektronischer Anla­...
  • Seite 42 Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektro- magnetische Störfestigkeit Das Modell KFT509 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Mo­ dells KFT509 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 43 Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestig­ IEC 60601­ Über­ Elektroma­ keitsprü­ Prüfpegel einstim­ gnetische fungen mungs­ Umgebung pegel – Leitlinien Schnelle Nicht an­ Nicht Die Qualität transiente wendbar anwend­ der Versor­ elektrische gungsspan­ Störgrö­ nung sollte ßen/Bursts der einer ty­ nach IEC pischen Ge­ 61000­4­4 schäfts­...
  • Seite 44 Ver­ entspre­ sorgungs­ chen. Wenn spannung der An­ nach IEC wender 61000­4­11 des Modells KFT509 eine fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unter­ brechungen der Energie­ versorgung fordert, wird empfohlen, das Modell KFT509 aus einer unter­...
  • Seite 45 Anwendung der Prüfpegel. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell KFT509 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Mo­ dells sollte sicherstellen, dass es in einer solchen...
  • Seite 46 Elektromagnetische Störfestigkeit Störfes­ Über­ Elektroma­ tigkeits­ 60601­ einstim­ gnetische prüfun­ Prüfpegel mungs­ Umgebung pegel – Leitlinien Tragbare und mobile Funkge­ räte sollten in keinem gerin­ geren Abstand zum [Gerät oder System] einschließlich der Leitungen verwendet wer­ den, als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sen­...
  • Seite 47 Elektromagnetische Störfestigkeit Störfes­ Über­ Elektroma­ tigkeits­ 60601­ einstim­ gnetische prüfun­ Prüfpegel mungs­ Umgebung pegel – Leitlinien mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderher­ stellers und als dem empfohle­ nen Schutzab­ stand in Metern (m).
  • Seite 48 HF­Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Modells KFT509 den oben angegebenen Überein­ stimmungspegel überschreitet, muss das Modell KFT509 hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden.
  • Seite 49 Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell KFT509 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF­Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Modells KFT509 kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindest­ abstand zwischen tragbaren und mobilen HF­Telekommunikationsgeräten (Sendern) und...
  • Seite 50: Batteriewechsel

    Batteriewechsel ANMERKUNG 1 Zur Berechnung des empfoh­ lenen Schutzabstandes von Sendern im Fre­ quenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbe­ absichtigt in den Patientenbereich eingebrachtes mobiles/tragbares Kommunikationsgerät zu einer Störung führt.
  • Seite 51 Batteriewechsel − Die beiliegenden Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander­ genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. WARNUNG! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu Verletzungen führen. − Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf. −...
  • Seite 52 Batteriewechsel HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit den Batteri­ en kann zu Beschädigungen führen. − Beachten Sie beim Einlegen der Batte­ rien die richtige Polarität. − Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, verwenden Sie keine unter­ schiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander.
  • Seite 53: Technische Daten

    4. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein, und drücken Sie diese gegen das Gehäuse des Thermometers, bis sie wieder fest einrastet. Technische Daten Modell/Typ: KFT509 Abmessungen (L × B × H): ca. 130,1 × 45 × 50,3 mm Gewicht: ca. 72 g...
  • Seite 54 Technische Daten Schutzart: IP22 Bedeutung erste Ziffer: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durch­ messer über 12,5 mm. Geschützt gegen den Zu­ gang mit einem Finger. Zweite Ziffer: Schutz ge­ gen fallendes Tropfwas­ ser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist. Messmethode: Kontaktlose Infrarot­Messung...
  • Seite 55 Technische Daten Lebensdauer (Gerät): Etwa drei Jahre (bei 10 Messungen pro Tag) Lebensdauer der Batterie: ca. 6 Monate bei 5 Messungen pro Tag. Körpertemperatur: Messbereich: 32,0 °C–42,9 °C (89,6 °F–109,3 °F) Messgenauigkeit: von 35,5 °C–42,0 °C (95,9 °F–107,6 °F): +/–0,2 °C (+/–0,4 °F) andere Bereiche: +/–0,3 °C (+/­0,5 °F) Objekttemperatur:...
  • Seite 56 Technische Daten Betriebsbedingungen: Atmosphärischer Druck: 700 hPa–1060 hPa Stirn­ und Objektmessung: 15,0 °C–40,0 °C (59,0 °F–104,0 °F) bei 15 %–85 % relativer Luftfeuchtigkeit Lager-/Transportbedingungen: Lager­/Transporttemp.: 55°C –20 °C–55 °C -20°C bei 20 %–90 % relativer Luftfeuchtigkeit Atmosphärischer Druck: 1060 hPa 700 hPa–1060 hPa 700 hPa Gerätetypenschild KFT 509, Thermometer...
  • Seite 57: Herstellerinformationen

    Herstellerinformationen Herstellerinformationen Hersteller: Handelshaus Dittmann GmbH Kissinger Straße 68 97727 Fuchsstadt GERMANY Konformitätserklärung Die EU­Konformitätserklärung 0123 kann unter der in der beilie­ genden Garantiekarte ange­ führten Adresse angefordert werden. Medizinprodukte­Direktive: MDD 93/42/EEC...
  • Seite 58: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Die Verpackungsmaterialien wan­ dern in die Abfallsammlung der dualen Systeme (Info unter www.gruener­punkt.de). Recycling­Code PAP 21 bedeutet der Werkstoff ist als „Sonstige Pap­ pe“...
  • Seite 59: Thermometer Entsorgen

    Entsorgung Thermometer entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Thermometer einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Alt- geräte getrennt vom Hausmüll, z. B.
  • Seite 172 Hersteller: | Fabricant: | Produttore: HANDELSHAUS DITTMANN GMBH KISSINGER STR. 68 97727 FUCHSSTADT GERMANY KUNDENDIENST • SERVICE APRÈS-VENTE • ASSISTENZA POST-VENDITA 97024 00800-09348567 hotline@servicecenter.tv JAHRE GARANTIE Modell/Type/Modello: ANS GARANTIE KFT509 12/2018 ANNI GARANZIA...

Inhaltsverzeichnis