Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Active Med DSO364 Gebrauchsanweisung

Active Med DSO364 Gebrauchsanweisung

Ohr/stirnthermometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSO364:

Werbung

Da bin ich mir sicher.
OHR-/STIRN-
THERMOMETER
ID: #05006
Gebrauchs­
anweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Active Med DSO364

  • Seite 1 Gebrauchs­ anweisung Da bin ich mir sicher. OHR-/STIRN- THERMOMETER ID: #05006...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR­Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR­Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone­Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ................4 Verwendung ..............5 Lieferumfang/Geräteteile ..........6 Allgemeines .............7 Gebrauchsanweisung lesen und aufbewahren ..7 Zeichenerklärung ...............7 Anwendung und Funktion ........9 Sicherheit ............... 10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .........10 Kontraindikationen ............11 Sicherheitshinweise ............11 Erstinbetriebnahme ..........21 Thermometer und Lieferumfang prüfen ..... 21 Informationen zur Körpertemperatur ....22 Inbetriebnahme .............24 Grundfunktionen ...........
  • Seite 5: Verwendung

    Trommelfell Infrarotsensor Hypothalamus Infrarotstrahlen richtig falsch...
  • Seite 6: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile LCD­Display Hintergrundbeleuchtung (des LCD­Displays) Taste SET Messspitze mit Infrarotsensor Steckaufsatz zur Stirntemperaturmessung Taste ( ) Stirnmessung (mit Hintergrundbeleuchtung) Taste ( ) Ohrmessung (mit Hintergrundbeleuchtung ) Taste ( ) zum Einschalten der Taschenlampe Taste MEM (Speichern) Signalausgabeöffnung Batteriefachabdeckung Beleuchtung (Taschenlampe) Tischstandfuß...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Gebrauchsanweisung lesen und aufbewahren Diese Gebrauchsanweisung gehört zu diesem Ohr-/Stirnthermometer (im Folgenden nur „Thermometer“ genannt). Sie enthält wichtige In- formationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbeson- dere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Thermometer einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Thermometer führen.
  • Seite 8 Allgemeines WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Gebrauch. Trocken anwenden und aufbewahren Chargenbezeichnung:...
  • Seite 9: Anwendung Und Funktion

    Anwendung und Funktion Mit diesem Symbol werden die Herstellerangaben ge- kennzeichnet (siehe Kapitel „Herstellerinformationen“). Herstellungsdatum: 2018-07 (Jahr, Monat) 2018-07 Konformitätserklärung (siehe 0123 Kapitel „Konformitätserklä- rung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Anwendung und Funktion Das Thermometer ist ein Infrarot-Temperatur- messgerät, mit dem Sie leicht und unkom pli- ziert präzise Messungen der Körpertemperatur...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Die Taschenlampenfunktion erleichtert die Ori- entierung und Anwendung bei Dunkelheit. Für die Anwendung des Thermometers be- darf es keiner besonderen Schulung oder Kenntnis. Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Thermometer ist ausschließlich zur Messung der Temperatur des menschlichen Körpers im Ohr oder an der Stirn sowie zur Messung der Temperatur von Flüssigkeiten (wie z.
  • Seite 11: Kontraindikationen

    Sicherheit Kontraindikationen Bei einer falschen Anwendung besteht die Ge- fahr einer Verletzungen im Inneren des Ohres. Achtung! Verletzungsgefahr! Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, senso- rischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähig- keiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
  • Seite 12 Sicherheit − Bewahren Sie das Thermometer für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren unzugänglich auf. − Beaufsichtigen Sie Kinder, um zu ver- meiden, dass diese mit dem Thermo- meter spielen. − Lassen Sie das Thermometer nicht in Kinderhände gelangen. Kleinteile oder Batterien könnten von Kindern verschluckt werden und zum Ersticken führen.
  • Seite 13 Sicherheit − Prüfen Sie das Thermometer vor jeder Anwendung auf Fehler. Sollte ein Feh- ler bzw. Defekt (z. B. verursacht durch Kinder, Haustiere oder Schädlinge) vorliegen, darf das Thermometer nicht verwendet werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Servicecenter oder den Hersteller.
  • Seite 14 Sicherheit − Das Thermometer verfügt über eine LED der Klasse 1 (Taschenlampenfunk- tion). Blicken Sie nicht für längere Zeit direkt in den LED-Licht strahl und richten Sie den LED-Licht strahl nicht in die Augen von anderen Personen oder von Tieren. −...
  • Seite 15 Sicherheit − Führen Sie keine Messungen im Ohr durch, wenn Sie an einer Erkrankung der Ohren leiden oder sich noch Wasser im Ohr befindet (z. B. vom Duschen, Schwimmen etc). − Verwenden Sie das Thermometer nicht, wenn es beschädigt ist. Die Verwendung eines beschädigten Gerätes könnte zu Verletzungen, ernsthaften Gefahren und ungenauen Messergebnissen führen.
  • Seite 16 Sicherheit Sie eine Temperaturmessung vorneh- men. − Wiederholen Sie die Messungen ca. alle 15 Minuten, wenn die Messergeb- nisse ungewöhnlich niedrig ausfallen oder nicht mit dem persönlichen Empfinden übereinstimmen. Führen Sie in diesem Fall auch nach Möglich- keit eine Vergleichsmessung oral oder rektal mit einem herkömmlichen Fieberthermometer durch.
  • Seite 17 Sicherheit HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ther- mometer kann zu Beschädigungen führen. − Verwenden Sie kein Zubehör von anderen Geräten. − Lassen Sie das Thermometer nicht fal- len, schütteln Sie es nicht und setzen Sie es keinen Stößen aus. −...
  • Seite 18 Sicherheit − Bewahren Sie das Thermometer nicht an Orten mit extrem hohen oder niedrigen Umgebungstemperaturen (unter –20 °C oder über 55 °C) oder in extrem trockener oder feuchter Umgebung auf, da dies zu ungenauen Mess ergebnissen führen könnte. − Verwenden Sie das Thermometer nicht in den Bergen auf einer Höhe von über 3000 Metern.
  • Seite 19 Sicherheit Temperaturmessungen durchführen. Bitte beachten Sie, dass tragbare und mobile HF(Hochfrequenz)-Kommu- nikationseinrichtungen (z. B. Handy) medizinische elektrische Geräte beein- flussen können. − Verwenden Sie das Thermometer nicht in weniger als 1,5 Metern Entfernung zu einem Kurzwellen- oder Mikrowellengerät bzw. einem Hochfrequenz- Chirurgiegerät.
  • Seite 20 Sicherheit • Bestimmte Umstände können grundsätzlich die Körpertempera- tur beeinflussen, wie zum Beispiel Lebensalter, Bekleidung, Außen- temperatur, körperliche Aktivitäten, individueller Stoffwechsel und Tageszeit. • Bitte beachten Sie, dass bestimmte Bedingungen die Körpertempera- turmessung im Ohr beeinflussen können, zum Beispiel wenn das Ohr bedeckt war, nach Schwimmen oder Baden, wenn das Ohr besonders hohen bzw.
  • Seite 21: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Thermometer und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann das Thermometer schnell beschädigt werden. − Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie das Thermometer aus der Verpackung.
  • Seite 22: Informationen Zur Körpertemperatur

    Informationen zur Körpertemperatur Informationen zur Körpertemperatur Unter Körpertemperatur versteht man die Innentemperatur des Körpers (Kerntempe- ratur). Diese schwankt im Tagesverlauf und ist am frühen Morgen am niedrigsten und am Spätnachmittag am höchsten. Der Normalwert der Körpertemperatur ist kein fester Wert, sondern ein Bereich. Lebens alter Normale Normale Körpertempe-...
  • Seite 23: Körper Temperaturmessung Im Ohr

    Informationen zur Körpertemperatur Verlauf des Tages steigt die Körpertemperatur dann an. Messungen an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers liefern abweichende Ergebnisse: Normalerweise ist die rektal ge- messene Körper temperatur ca. 0,3 °C höher als die im Mund gemessene, und diese ist wiederum um 0,3 °C höher als die in der Ach- selhöhle gemessene Körpertemperatur.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme − Entfernen Sie vor der ersten An- wendung des Thermometers vor- sichtig die Schutzfolie vom Display. Die beiden Batterien sind bereits in das Ther- mometer eingelegt, aber durch einen Isolier- streifen gesichert. 1. Öffnen Sie vor der ersten Verwendung die Batteriefachabdeckung auf der Rück- seite des Thermometers.
  • Seite 25 Inbetriebnahme Raumtemperatur an. Zudem erscheint die Hinter grundbeleuchtung des LCD-Displays und der Tasten ( ) Ohrmes- sung sowie ( ) Stirnmessung für einige Sekunden. • Wenn das Thermometer ausgeschal- tet ist, können Sie es durch Drücken einer beliebigen Taste einschalten. Das Thermometer geht dann in den Bereitschafts modus.
  • Seite 26 Inbetriebnahme • Wenn Sie aus dem Einstell- oder dem Memory-Modus sofort in den Bereitschaftsmodus zurückkehren wollen, müssen Sie gleichzeitig die Tasten ( ) Ohrmessung und ( ) Stirn messung drücken. Das Thermometer schaltet sich auto- matisch in den Bereitschaftsmodus, wenn nach einer Temperaturmes- sung innerhalb von ca.
  • Seite 27: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Grundfunktionen Anzeigen zur Körpertemperatur Das Thermometer verfügt über eine Hinter grundbeleuchtung, die nach einer Körpertemperaturmessung sofort durch unterschiedliche Farben anzeigt, in welchem Bereich die Körpertemperatur liegt. Grüne Hintergrundbeleuchtung: Die gemessene Körpertemperatur liegt unter 37,5 °C (99,5 °F). Rote Hintergrundbeleuchtung: Die gemessene Körpertemperatur liegt im Be- reich erhöhter Temperatur von 37,5 °C (99,5 °F) bis 37,9 °C (100,3 °F).
  • Seite 28: Energiesparmodus

    Grundfunktionen Bereit schaftsmodus ca. 2 Sekunden lang ge- drückt halten, wird die Taschenlampe Thermometers (1 LED neben der Messspitze) für ca. 10 Sekunden eingeschaltet. Gleichzei- tig erscheint die blaue Hintergrundbeleuch- tung der Tasten ( ) Stirnmessung und ( ) Ohrmessung für ca. 15 Sekunden. Wenn Sie im Bereitschaftsmodus die Taste ( ) einmal drücken, erscheint die Hintergrund- beleuchtung der Tasten ( ) Ohrmessung...
  • Seite 29: Einstellung °Celsius/°Fahrenheit

    Grundfunktionen die Anzeige 24 hr auf dem LCD-Display zu blinken beginnt. 2. Drücken Sie dann noch 6-mal die Taste SET, bis auf dem LCD-Display kurz die An- zeige Lcd erscheint und gleich darauf die Anzeige ON blinkt. 3. Wenn Sie jetzt die Taste MEM drücken, beginnt auf dem LCD-Display die Anzeige OFF zu blinken.
  • Seite 30: Einstellung Uhrzeit Und Datum

    Grundfunktionen Einstellung Uhrzeit und Datum Das Thermometer zeigt im Bereitschaftsmo- dus und im Speichermodus abwechselnd Raumtemperatur, Uhrzeit und Datum an. Die beiden blinkenden Punkte zwischen der Stunden- und Minutenanzeige signalisieren den Sekundentakt. 1. Halten Sie die Taste SET ca. 2 Sekunden lang gedrückt, um in den Einstellmodus zu gelangen.
  • Seite 31 Grundfunktionen 5. Jetzt blinkt auf dem LCD-Display die An- zeige für das Kalenderjahr. Nehmen Sie mit der Taste MEM die Einstellung von 2001–2099 vor und speichern Sie den ein- gestellten Wert mit der Taste SET. 6. Jetzt blinkt auf dem LCD-Display die An- zeige für den Monat.
  • Seite 32: Memory (Speicher)-Modus

    Grundfunktionen • Wenn Sie beim Einstellen der Werte für Datum und Uhrzeit die Taste MEM drücken, wird jeweils der nächsthö- here Wert eingestellt. Wenn Sie die Taste MEM gedrückt halten, erfolgt ein schneller Durchlauf der einstellbaren Werte. Wenn Sie die Taste MEM loslas- sen, bleibt die Einstellung auf dem dann jeweils erreichten Wert stehen.
  • Seite 33 Grundfunktionen liegende Messung aus dem Speicher gelöscht. − Halten Sie das Thermometer im Bereitschaftsmodus zur Anzeige der gespeicher- ten Messdaten so, dass die Rückseite des Thermometers Ihnen zugewandt ist und drücken Sie die Taste MEM Auf dem LCD-Display erscheint nun die Spei- cheranzeige ( und kurz die Nummer für die zuletzt gespeicherte Messung (z.
  • Seite 34 Grundfunktionen Durch jedes weitere Drücken der Taste MEM werden absteigend zuerst kurz die Num- mer und dann die gespeicherten Daten des nächsten Speichereintrags angezeigt. Wenn der älteste Speichereintrag mit der Num- mer 1 erreicht ist, schaltet die Anzeige nach erneutem Drücken der Taste MEM zurück in den Bereitschaftsmodus und erst nach noch- maligem Drücken der Taste MEM wieder zum jüngsten Eintrag (z.
  • Seite 35: Bedienung

    Bedienung Wenn Sie während der Anzeige der gespeicherten Messdaten die Taste SET ca. 2 Sekunden lang gedrückt hal- ten, erfolgt die Umschaltung/Umrech- nung der jeweiligen gespeicherten Temperatur von °C (Grad Celsius) nach °F (Grad Fahrenheit) bzw. umgekehrt. Die Umschaltung von °C nach °F wird durch 1 kurzes Tonsignal und die Um- schaltung von °F nach °C durch 2 kurze Tonsignale bestätigt.
  • Seite 36 Bedienung 3. Halten Sie das Thermometer mit dem Dau- men oder Zeigefinger auf der Taste ( ) Ohr- messung , aber drücken Sie die Taste ( ) noch nicht. 4. Ziehen Sie das Ohr leicht nach hinten, um den Gehörgang gerade auszurichten. 5.
  • Seite 37 Bedienung Ein Signalton zeigt an, dass die Messung beginnt. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt ein doppelter Signalton, dass die Tempe- ratur messung beendet ist. Das Symbol ( und die gemessene Ohrtemperatur werden auf dem LCD-Dis- play angezeigt. Gleichzeitig leuchtet die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Dis- plays auf und signalisiert, wie die gemes-...
  • Seite 38: Stirntemperaturmessung

    Bedienung Stirntemperaturmessung Führen Sie die Temperaturmessung an der Stirn möglichst immer in gleicher Weise durch, um zuverlässige Messer- gebnisse zu erhalten. 1. Setzen Sie den Steckaufsatz zur Stirntempe- raturmessung fest auf das Thermometer. 2. Prüfen Sie vor der Messung, ob der Infrarot- sensor sauber ist.
  • Seite 39 Bedienung Ein Signalton zeigt an, dass die Messung beginnt. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt ein doppelter Signalton, dass die Tempera- turmessung beendet ist. Das Symbol ( und die gemessene Stirntemperatur werden auf dem LCD-Display angezeigt. Gleichzeitig leuchtet die Hintergrundbeleuch- tung auf und signalisiert, wie die gemes- sene Temperatur ausgefallen ist (siehe Kapitel „Anzeigen zur Körpertemperatur“).
  • Seite 40: Objekttemperatur Messung

    Bedienung Objekttemperatur messung Beachten Sie: Diese Messmethode eignet sich nicht zum Messen der Körpertem peratur. 1. Entfernen Sie vor einer Objekttempera- turmessung (Flüssigkeit/Oberfläche) den Steckaufsatz zur Stirntemperaturmessung vom Thermometer. 2. Prüfen Sie vor der Messung, ob der Infra- rotsensor sauber ist. 3.
  • Seite 41 Bedienung 5. Drücken Sie jetzt die Taste ( ) Ohrmes- sung Ein Signalton zeigt an, dass die Messung beginnt. Nach ca. 2 Sekunden bestätigt ein doppelter Signalton, dass die Tempe- ratur messung beendet ist. Die gemessene Objekttemperatur wird auf dem LCD-Display angezeigt. Wenn Sie sofort in den Bereitschafts- modus zurückkehren wollen, können Sie gleichzeitig die Tasten ( ) Ohrmes-...
  • Seite 42: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten können einen Kurzschluss verursachen. − Tauchen Sie das Thermometer niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. − Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Ge- häuse gelangen.
  • Seite 43 Reinigung und Pflege − Versuchen Sie niemals, das Thermo- meter mit einem Scheuermittel, Benzin oder einem Lösungsmittel zu reinigen. • Für ein genaues Messergebnis ist es sehr wichtig, dass der Infrarot- sensor des Thermometers sauber und frei von Kratzern ist. •...
  • Seite 44 Reinigung und Pflege 2. Reinigen Sie die Oberflächen des Thermo- meters (und des Zubehörs) behutsam in regelmäßigen Abständen (z. B. nach jeder 20. Anwendung) mit einem weichen, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch und etwas Reinigungsalkohol. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtig- keit in das Gerät eindringt.
  • Seite 45: Kalibrierung

    Kalibrierung links oben im LCD-Display die Segment- anzeige für CL (Reinigen) und die grüne Hintergrundbeleuchtung des Thermome- ters blinkt 2-mal unter Ausgabe eines zweifa- chen Signaltons, um den Benutzer daran zu erinnern, dass die Messspitze mit dem Infra- rotsensor gereinigt werden sollte. Kalibrierung Das Thermometer wurde nach der Herstel- lung werkseitig geeicht.
  • Seite 46: Aufbewahrung

    Aufbewahrung Aufbewahrung Wenn Sie das Thermometer längere Zeit nicht benutzen möchten, beachten Sie folgende Hinweise: − Das Thermometer ist wartungsfrei. − Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie das Thermometer für mehr als 3 Monate nicht benutzen. − Lagern Sie das Thermometer nicht in der Nähe von Hitzequellen.
  • Seite 47: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Störung Ursache Lösung Die Batte- Es könnten sich Entfernen Sie rien sind Fremdkörper die Fremdkör- ein gelegt, im Batteriefach per aus dem aber auf befinden. Batteriefach. dem LCD- Die Batterien Ersetzen Sie Display sind verbraucht die Batterien erfolgt kei- oder mit fal- durch volle ne Anzeige.
  • Seite 48 Fehlersuche Störung Ursache Lösung Betriebstempe- Halten Sie die ratur ist außer- Betriebsbedin- halb des gülti- gungen ein. gen Bereichs. Die Tempe- Prüfen Sie, ob Reinigen Sie raturmes- der Infrarotsen- den Infrarot- sung ist sor verschmutzt sensor ungenau ist. bzw. es Prüfen Sie, ob Beachten Sie bestehen...
  • Seite 49 Fehlersuche Störung Ursache Lösung Das Ther- Das Thermome- Melden Sie mometer ter ist defekt. diese Unre- macht wäh- gelmäßigkeit rend dem während der Betrieb Anwendung eine un- des Thermo- erwartete meters an das Funktion. Servicecenter oder den Hersteller.
  • Seite 50: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Elektromagnetische Störfestigkeit Elektromagnetische Störfestigkeit Tabelle 1 – Anleitung und Herstellerangaben – elektromagnetische Emissionen – für sämtliche ANLAGEN und SYSTEME (siehe 5.2.2.1). Anleitung und Herstellerangaben – elektromagnetische Emissionen Die (ANLAGE oder das SYSTEM) ist für den Ein- satz in der unten beschriebenen elektroma- gnetischen Umgebung ausgelegt.
  • Seite 51 Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Modell DSO364 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung be- stimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells DSO364 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 52 Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell DSO364 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Mo- dells DSO364 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 53 UT) für 5 entsprechen. der Ver- Perioden Wenn der An- sor- 70 % UT wender des gungs- (30 % Ein- Modells DSO364 span - bruch der fortgesetzte nung UT) für 25 Funktion auch nach Perioden beim Auftreten IEC 61000- <...
  • Seite 54 Anwendung der Prüfpegel. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell DSO364 ist für den Betrieb in der un- ten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 55 Elektromagnetische Störfestigkeit Störfes- Über- Elektromagneti- tigkeits- 60601- einstim- sche Umgebung prüfun- Prüfpe- mungs- – Leitlinien pegel Abstand zum [Ge- rät oder System] einschließlich der Leitungen ver- wendet werden, als dem empfoh- lenen Schutzab- stand, der nach der für die Sende- frequenz zutref- fenden Gleichung berechnet wird.
  • Seite 56 Batteriewechsel Störfes- Über- Elektromagneti- tigkeits- 60601- einstim- sche Umgebung prüfun- Prüfpe- mungs- – Leitlinien pegel mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Anga- ben des Sender- herstellers und als dem empfoh- lenen Schutzab- stand in Metern (m).
  • Seite 57 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem [GERÄT oder SYSTEM]. Das Modell DSO364 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kun- de oder der Anwender des Modells DSO364 kann dadurch helfen elektromagnetische Störungen...
  • Seite 58 Batteriewechsel Nennleis- Schutzabstand abhängig von der tung des Sendefrequenz m Senders W 150 kHz bis 80 MHz bis 800 MHz 80 MHz 800 MHz bis 2,5 GHz d=1,2 √P d=1,2 √P d=2,3 √P 0,01 0,12 0,12 0,23 0,38 0,38 0,73 Für Sender, deren Nennleistung nicht in obiger Tabelle angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden,...
  • Seite 59: Batteriewechsel

    Batteriewechsel Batteriewechsel WARNUNG! Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit den Batteri- en kann zur Explosion führen. − Ersetzen Sie die Batterien nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ. − Setzen Sie Batterien nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein oder Feuer aus. − Die beiliegenden Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander- genommen, ins Feuer geworfen oder...
  • Seite 60 Batteriewechsel WARNUNG! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu Verletzungen führen. − Bewahren Sie Batterien für Kinder unzugänglich auf. − Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
  • Seite 61 Batteriewechsel − Beachten Sie beim Einlegen der Batte- rien die richtige Polarität. − Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, verwenden Sie keine unter- schiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander. − Verwenden Sie ausschließlich Alkali- batterien vom Typ AAA. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien (Akkus).
  • Seite 62 Batteriewechsel 1. Für das Thermometer werden Alkaline- Batterien des Typs AAA benötigt. Ver- wenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien. 2. Drücken Sie zum Öffnen der Batteriefach- abdeckung auf der Rückseite des Thermometers gegen den Verriegelungs- clip und nehmen Sie die Abdeckung ab. 3.
  • Seite 63: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Modell/Typ: DSO364 Abmessungen (L × B × T): ca. 136,5 × 44,5 × 40,5 mm Gewicht: ca. 53,5 g (ohne Batterien und Tischstandfuß) Material: Kunststoffe, Metalle Stromversorgung: 3,0 V 2× AAA Batterien (V = Volt, = Gleichstrom)
  • Seite 64 Technische Daten Lebensdauer (Gerät + Zubehör): Etwa drei Jahre (bei 10 Messungen pro Tag) Lebensdauer der Batterie: ca. 6 Monate bei 5 Messungen pro Tag. Displayanzeige: LCD-Display mit grüner Hintergrundbeleuchtung, Anzeige in °C (Grad Celsius) oder °F (Grad Fahrenheit) Auflösung: 0,1 °C/°F Speicherfunktion (Memory): Speicherung der letzten...
  • Seite 65 Technische Daten Messgenauigkeit: von 35,5 °C –42,0 °C: (95,9 °F–107,6 °F) +/–0,2 °C (+/–0,4 °F) andere Bereiche: +/–0,3 °C (+/–0,5 °F) Objekttemperatur: Messbereich: 20,0 °C–60,0 °C (68,0 °F–140,0 °F) Messgenauigkeit: +/–1,0 °C (+/–2,0 °F) Raumtemperatur: Messbereich: 5,0 °C–59,9 °C (41,0 °F–139,8 °F) Messgenauigkeit: +/–1,0 °C (+/–2,0 °F) Betriebsbedingungen: Atmosphären-...
  • Seite 66: Herstellerinformationen

    Herstellerinformationen Lager-/Transportdaten: Lager-/Transporttemp.: 55°C -20 °C–55 °C bei 20 %–90 % -20°C relativer Luftfeuchtigkeit Atmosphärendruck: 1060 hPa 700 hPa–1060 hPa 700 hPa Gerätetypenschild DSO 364, Thermometer , 2 x 1.5 V AAA 20101435 V5118DSO364 97024 12/2018 Handelshaus Dittmann GmbH Kissinger Straße 68 D-97727 Fuchsstadt/Germany Keep dry IP22...
  • Seite 67: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung 0123 kann unter der in der beilie- genden Garantiekarte ange- führten Adresse angefordert werden. Medizinprodukte-Direktive: MDD 93/42/EEC Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Die Verpackungsmaterialien wan- dern in die Abfallsammlung der dualen Systeme (Info unter...
  • Seite 68: Thermometer Entsorgen

    Entsorgung Thermometer entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Thermometer einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Alt- geräte getrennt vom Hausmüll, z. B.
  • Seite 69 Da bin ich mir sicher. HERSTELLER: HANDELSHAUS DITTMANN GMBH KISSINGER STR. 68 97727 FUCHSSTADT GERMANY KUNDENDIENST 97024 00800-09348567 hotline@servicecenter.tv JAHRE MODELL: GARANTIE DSO364 12/2018...

Inhaltsverzeichnis