Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swisscom Aton CL301 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manual_Aton_CL301_d
15.11.2005
13:52 Uhr
3. Stellen Sie das Mobilteil auf die Basisstation und lassen Sie den Akku mindestens
24 Stunden laden. Die Kontrollleuchte zeigt Ihnen an, dass das Gerät geladen
wird. Das Aussendisplay des Mobilteils zeigt die Uhrzeit an (diese wird später
eingestellt).
Beachten Sie: Bei niedrigem Batteriestand ertönt alle 30 Sekunden ein Warnton
und das Batteriesymbol beginnt zu blinken. Sobald Sie das Mobilteil auf die
Basisstation stellen, wird die Batterie wieder aufgeladen. Sie erkennen dies am
Batteriesymbol, welches nun eine sich füllende Batterie anzeigt.
Ist die Batterie vollständig geladen, wird dies durch ein vollständig gelb-grünes
Batteriesymbol angezeigt. Es wird empfohlen, die Batterie einmal pro Woche voll-
ständig zu entladen. Sie erhöhen so die Lebensdauer der Batterie. Eine vollständig
geladene Batterie reicht für 10 Stunden Gesprächszeit oder 100 Stunden im Ruhe-
zustand.
Die Batterie erwärmt sich während des Ladevorgangs. Dies ist normal. Verwenden
Sie ausschliesslich Ersatzbatterien, die mit der mitgelieferten Batterie identisch
sind. Bei Verwendung anderer Batterien verfällt die Garantie auf Ihrem Gerät und
es können irreparable Schäden verursacht werden.
4. Schliessen Sie nach 24 Stunden Ladezeit nun auch das Telefonkabel an.
Stecken Sie dazu das Kabel in den dafür vorgesehenen Anschluss.
6
Seite 6
Datum und Uhrzeit
Bei jedem Anruf, den Sie erhalten, wird die Nummer des Anrufenden bzw. der
Name des Anrufenden, falls die Nummer gespeichert ist, gezeigt und die Uhr und
das Datum automatisch mit dem Swisscom-Netz abgeglichen.
Weitere Informationen dazu, wie Datum oder auch Uhrzeit manuell eingestellt
werden können, finden Sie im Kapitel Zeiteinstellung.
Ihr Aton CL301 ist nun betriebsbereit.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis