Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Mobilteil; Ruftonlautstärke; Menüfarbe; Menü Basisstation - Swisscom Aton CL301 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manual_Aton_CL301_d
15.11.2005
13:53 Uhr
17 Menü Mobilteil
In diesem Menü finden Sie Untermenüs, mit denen Sie folgende Parameter ein-
stellen können :
Ruftonlautstärke:
Lautstärke der Klingeltöne für interne und externe Anrufe
ó
Name Mobilteil:
Name des Mobilteils
ó
Sprache:
Sprachauswahl
ó
Menüfarbe:
Auswahl der Menüfarbe
ó
Beleuchtung:
Hintergrundbeleuchtung (Abschaltverzögerung)
ó
Autom. Gesprächs-
Automatisches Abnehmen. Nur wenn das Aton CL301
ó
annahme:
mit geöffneter Klappe auf der Basisstation steht.
Tastenklick:
Tastentöne
ó
Zugangscode:
Zugriffcode (wenn Ihr Aton CL301 an einer Telefon-
ó
zentrale angeschlossen ist)
IR einschalten:
IrDA (Infrarot) aktivieren – Verbindung wird während
ó
2 Minuten hergestellt
Farbe Aussen-LCD:
Hintergrundfarbe des Aussendisplays
ó
36
Seite 36
18 Menü Basisstation
In diesem Menü finden Sie Untermenüs, mit denen Sie folgende Parameter ein-
stellen können:
Rufton Basis :
Klingelton der Basisstation
ó
Lautstärke Basis :
Lautstärke des Klingeltons der Basisstation
ó
Vorrang Mobilteil :
Prioritätenordnung des Klingeltons der Mobilteile
ó
Flashzeiten :
«Flashdauer» (R-Taste – für die Schweiz kurze Dauer
ó
empfohlen)
Sperren 1. Tonruf :
Dadurch wird der erste Klingelton unterdrückt, d. h. bei
ó
Empfang einer SMS klingelt es nicht.
System-PIN :
PIN-Code der Basisstation. Diesen benötigen Sie zum
ó
Beispiel, um andere Mobilteile an der Basisstation anzu-
melden. Der Pin-Code wird werkseitig auf 0000 gestellt.
An jeder Basisstation können höchstens fünf Mobilteile
angemeldet werden.
Fabrik Einstellungen : Zurücksetzen auf Werkseinstellung.
ó
Vorsicht : Alle Telefonbucheinträge werden gelöscht !
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis