Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messprinzipien - Iso-Tech IRT2310 Bedienungsanleitung

Digitales rcd-testgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
Referenzbedingungen:
Umgebungstemperatur: 23 ± 5 ℃
Relative Luftfeuchtigkeit: 60 ± 15 %
Nenn-Systemspannung
und -frequenz:
230 V, 50 Hz
Betriebshöhe:
Unter 2000 m
3.2 Betriebsfehler: Auslösestrom (EN61557-6)
Funktion
Betriebsfehler
X1/2
-10 % bis 0 %
X1
0 % bis +10 %
X5
0 % bis +10 %
Zur Berechnung des Betriebsfehlers wurden folgende
Einflussgrößen
verwendet:
Umgebungstemperatur:
Elektrodenwiderstand (Erde):
Systemspannung:
Relative Luftfeuchtigkeit:
3.3 Allgemeine technische Daten
Betriebstemperatur
und Luftfeuchtigkeit: 85 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Lagertemperatur
und Luftfeuchtigkeit: 85 % rel. Feuchte, nicht kondensierend
Gewicht:
Max. Höhe über dem Meeresspiegel:
0 ℃ und 40 ˚C
Max. 50 Ω (max. 20 Ω nur bei
X5 500 mA)
230 V +10 % -15 %
Unter 85 %
0 bis 40 ℃
-20 ˚C bis +60 ℃
540 g
2000 m
Abmessungen:
Bereichsüberschreitungsanzeige: „OL"
Anzeige bei Eingangsspannung >260 V:
Übertemperaturanzeige:
Sicherungsnennleistung:
Berücksichtigte Normen:
Betrieb:
Sicherheit:
Schutzart:
EMV:
Gebäudeinstallation durchgeführt werden. Hierzu gehören
Messungen an Verteilerkästen, Schutzschaltern, Leitungen,
Sammelschienen, Anschlussdosen, Steckdosen und fest
angeschlossenen Geräten in ortsfesten Anlagen.Hinweis: Die
Messkategorie III gilt für Messungen, die an der

4 Messprinzipien

Ein FI-Schalter ist ein Schaltgerät, das den Stromkreis
unterbricht, wenn ein Fehlerstrom bzw. ein unsymmetrischer
Strom im Stromkreis einen bestimmten Wert erreicht. Der
Schalter überwacht den Unterschied in den Strömen, die
durch den Phasenleiter und den Neutralleiter fließen und die
unsymmetrisch sind, wenn ein Störungszustand eintritt (bei
einer Einphasen-Installation). Ist der Unterschied größer als der
Auslösestrom des FI-Schalters, wird dieser ausgelöst und die
— 37 —
175 x 115 x 85,7 mm
„VP-E Hi"
1 3 A 5 x 2 0 m m , H B C ,
Keramik an BS 1362
IEC/EN 61557-1, 6 (1997)
IEC/EN 61010-1(2001), Kategorie III 300
V, Verschmutzungsgrad 2
IEC 60529(1989 +A1): IP40
EN 55022: 1998+A1+A2
EN61000-4-2:1995+A1+A2
EN61000-4-3: 1996+A1+A2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis