Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigungsanleitung - Napoleon PTSS165 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
Grillanleitung
ACHTUNG!
Diesen Grill nicht unterhalb von ausgefahrenen Markisen verwenden. Nichtbefolgung
dieser Anweisungen kann zu Bränden oder schweren Verletzungen führen.
GEFAHR!
Diesen Grill nicht unmittelbar nach Verwendung lagern oder transportieren. Den Grill vor
Transport oder Lagerung erst abkühlen lassen. Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann einen Brand
verursachen und zu Sachschäden, Körperverletzung oder Tod führen.
Beim allerersten Erhitzen gibt der Gasgrill einen leichten Geruch ab. Der Geruch wird durch das
„Einbrennen" der Innenlacke und Verdunsten der Schmiermittel aus der Fertigung verursacht, ist ganz
normal und tritt später nicht mehr auf. Vor der ersten Benutzung sollten Sie darum die Hauptbrenner
etwa eine halbe Stunde mit größter Hitze brennen lassen. Vor dem Grillen von magerem Fleisch wie
Hähnchenbrust oder mageres Schweinefleisch ist es am besten, die Roste vor dem Vorwärmen zu ölen,
damit das Fleisch nicht anklebt. Beim Grillen von sehr fettem Fleisch kann es zum Aufflammen kommen. Um
Aufflammen zu verhindern, können Sie Fett abschneiden oder mit niedrigerer Temperatur grillen. Wenn es
zum Aufflammen kommt, legen Sie das Fleisch von der Flamme weg zur Seite und stellen die Temperatur
herunter. Lassen Sie die Haube offen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in Napoleons Grill-Kochbuch.
Verwendung des Hauptbrenners: Vor dem Braten von Speisen sollte der Grill vorgewärmt werden.
Hierzu alle Hauptbrenner bei geschlossener Grillhaube auf hoher Flamme für ca. 10 Minuten betreiben.
Gerichte, die nur kurze Kochzeiten erfordern (Fisch, Gemüse) können bei offener Grillhaube gegrillt
werden. Kochen bei geschlossener Haube ermöglicht höhere, gleichmäßigere Temperaturen. Kochzeiten
werden reduziert und Fleischstücke werden gleichmäßiger gegart. Speisen, wie z. B. Braten, die eine
Garzeit von mehr als 30 Minuten erfordern, sollten indirekt gegart werden (der Brenner gegenüber des
Grillguts sollte gezündet sein). Bei der Zubereitung sehr magerer Fleischsorten wie Hühnerbrust oder
mageren Stücken vom Schwein kann der Grillrost vor dem Vorwärmen eingefettet werden, um Anhaften
zu vermeiden. Bei der Zubereitung von sehr fetthaltigen Fleischsorten kann es zu Aufflammen kommen.
Das Fett etwas abtrimmen oder die Temperatur reduzieren, um Aufflammen zu verhindern. Sollte es
zum Aufflammen kommen, Grillgut von der Flamme entfernen und Hitze reduzieren. Haube offen lassen.
Weitere Anweisungen finden Sie im Napoleon-Grillkochbuch für alle Jahreszeiten mit exklusiven Rezepten
für alle Gelegenheiten.

Reinigungsanleitung

VORSICHT!
Beim reinigungsanleitung sollten Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille getragen
werden.
VORSICHT!
Zum Reinigen müssen die Brenner ausgeschaltet sein. Heiße Flächen nicht ungeschützt
berühren. Grill an einen Ort stellen, wo das Reinigungsmittel keinen Schaden anrichten kann (nicht
auf die Terrasse oder den Rasen). Kein Teil dieses Gasgrills darf mit Ofenreiniger gesäubert werden.
Grillroste oder andere Teile des Gasgrills nicht in einem selbstreinigenden Ofen säubern. Gasgrill
regelmäßig reinigen, da Barbecue-Sauce und Salz das Metall angreifen.
Hinweis: In chlorid- und sulfidhaltigen Umgebungen kann auch rostfreier Stahl oxidieren oder Flecken
aufweisen. Dazu gehören insbesondere Küstenregionen und andere extreme Bedingungen, z. B. die
nähere Umgebung von Pools und Whirlpools, die von hoher Wärme und Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet
ist. Diese Flecken werden manchmal mit Rost verwechselt, aber sie können einfach entfernt und
vermieden werden. Reiben Sie alle rostfreien Stahlflächen alle 3 bis 4 Wochen mit Leitungswasser und
einem Reinigungsmittel für rostfreien Stahl ab, um die Entstehung von Flecken zu verhindern.
Roste Und Warmhaltefläche : lassen sich am besten beim Vorwärmen des Grills mit einer weichen
Messingdrahtbürste säubern. Für schwer zu entfernende Flecke Stahlwolle verwenden. Rostfreistahlroste
erhalten bei normalem Betrieb des Grills wegen der hohen Temperatur eine permanente Verfärbung.
Reinigen der Grillinnenseite: Grillrost entnehmen. Losen Schmutz an der Grillhaubeninnenseite
mit einer Messingbürste entfernen. Flammenschutzeinsatz mit einem Spachtel- oder Schabemesser
abkratzen und Asche mit einer Drahtbürste entfernen. Flammenschutzeinsatz abnehmen und Brenner
mit einer Messingbürste reinigen. Asche und Schmutz von der Innenseite des Grills in den abnehmbaren
Auffangbehälter fegen. Sicherstellen, dass der Flammenschutzeinsatz ordnungsgemäß eingesetzt ist (Löcher
zeigen zum rechten Ende des Grills), wenn er neu installiert oder für Transportzwecke verpackt wird.
Fett-Auffangbehälter: Fettansammlungen können zu Bränden führen. Fett-Auffangbehälter häufig
reinigen, um übermäßige Fettansammlung zu vermeiden. Fett und überschüssige Bratflüssigkeit tropfen
in den Fett-Auffangbehälter unterhalb des Gasgrills und sammeln sich dort an. Zur Reinigung die
Auffangschale aus dem Grill herausziehen. Den Fett-Auffangbehälter nicht mit Alufolie, Sand oder anderen
Materialien auslegen, da dies den erwünschten Fettabfluss behindern kann. Fett-Auffangbehälter mit
einem Spachtel- oder Schabemesser auskratzen.
63
DE
www.napoleongrills.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis