Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezielle Telefon Anschlüsse - Swisscom Classic FX300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
4
Möchten Sie auf eine Vorlage drucken (zum Beispiel
Formulare oder Briefpapier), legen Sie die Vorlage
mit der zu bedruckenden Seite nach unten und mit
dem Kopf der Seite nach hinten in die Papierkassette.
Vordrucke, die von einem Laserdrucker aus-
Ä
gedruckt wurden, eignen sich nicht für eine
weitere Bedruckung. Das kann zu einem Papierstau
führen. Sollte ein Papierstau auftreten, folgen Sie
den Hinweisen im Kapitel Tipps und Tricks /
Papierstau.
5
Drücken Sie das Papier nach unten, bis der Hebel
(A) an der Rückseite der Papierkassette einrastet.
Legen Sie die Abdeckung auf die Papierkassette.
6
Schieben Sie die Kassette bis zum Anschlag in das
Faxgerät.
Ziehen Sie die Papierkassette nicht heraus,
Æ
wenn das Gerät gerade ausdruckt. Das kann
zu einem Papierstau führen. Sollte ein Papierstau
auftreten, folgen Sie den Hinweisen im Kapitel
Tipps und Tricks / Papierstau.
Spezielle Telefon anschlüsse
ISDN-Anlagen
Ihr Faxgerät ist ein analoges Faxgerät (Gruppe 3). Es ist
kein ISDN-Faxgerät (Gruppe 4) und kann daher nicht
direkt an einem ISDN-Anschluss betrieben werden. Sie
benötigen dafür entweder einen A/B-Wandler (Analog-
Adapter) oder einen Anschluss für analoge Endgeräte.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedie-
nungsanleitung Ihrer ISDN-Anlage, oder fragen Sie Ihren
Telefondienstanbieter.
Nebenstellenanlage / PABX
Nebenstellenanlagen (PABX auch PBX) sind in allen
grösseren Betrieben üblich. Vor einer Faxübertragung
müssen Sie eine Amtskennziff er wählen, um von einem
Nebenstellenanschluss eine Verbindung zum öff entlichen
Telefonnetz zu erhalten.
1
Drücken Sie MENU/OK,
¾ Anschlussart
mit
¾ Hauptanschl
2
Wählen Sie mit
benstelle
.
3
Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Betreiben Sie das Gerät an einer Nebenstelle, stellen Sie
mit Funktion 15 ein, wie lang die internen Nummern
sind und welche Kennziff er gewählt werden muss, um
eine öff entliche Telefonleitung zu erreichen.
Drücken Sie MENU/OK,
1
¾ Praefix
Sie mit
Geben Sie die Länge der internen Nummern ein.
2
10
Voreingestellt ist
. Mit der
Ziff ern. Gehen Sie von der längsten internen Num-
mer aus, und fügen Sie eine Stelle hinzu. Bestehen
Ihre Durchwahlnummern beispielsweise aus vier
Ziff ern, geben Sie
5
Bestätigen Sie mit OK.
3
4
Geben Sie die Amtskennziff er ein, die notwendig ist,
um das öff entliche Telefonnetz zu erreichen. In den
meisten Fällen ist das die
falls den Anbieter Ihrer Telefonanlage.)
Bestätigen Sie mit OK. Mit C kehren Sie zur vorher-
5
gehenden Menüstufe zurück; mit STOP kommen
Sie zur Ausgangsposition.
Mit diesen Einstellungen müssen Sie nicht
Ä
mehr die Amtskennziff er vorwählen, wenn
Sie eine externe Nummer eingeben. Das Gerät
Kapitel 1. Installation
und OK. Wählen Sie
15
. Bestätigen Sie mit OK.
ne-
oder
und OK. Wählen
15
. Bestätigen Sie mit OK.
-Taste löschen Sie
\
ein.
. (Fragen Sie gegebenen-
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis