Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swisscom Classic FX300 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise für die Auf-
stellung und den Betrieb des Gerätes, um mögliche
Gefahren, Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu
vermeiden.
Das Faxgerät soll sicher und stabil auf einer ebenen
¿
und glatten Oberfl äche stehen (keine Unterlagen
wie Teppiche oder Ähnliches). Sollte das Gerät herunter-
fallen, kann es beschädigt werden oder Personen – insbe-
sondere Kleinkinder – verletzen. Der Abstand zu anderen
Geräten oder Gegenständen muss mindestens 15 Zenti-
meter betragen. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand
darüber stolpern und sich verletzen kann oder Kabel
beziehungsweise Gerät beschädigt werden. Lassen Sie vor
Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung
sowie unmittelbare Nähe zu Heizungen, Klimaanlagen,
Radio- oder Fernsehgeräten. Falls Sie ein zusätzliches
Schnurlostelefon benutzen, halten Sie einen Abstand von
mindestens 15 Zentimetern zwischen dem Laserfaxgerät
und der Basisstation des Schnurlosgerätes. Ansonsten
treten möglicherweise akustische Störungen im Schnur-
loshörer auf.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantie-
ren. Die Verpackungsfolien dürfen nicht in Kinderhände
gelangen.
Der Raum, in
¿
dem Sie das Ge-
rät betreiben, muss
gut und ausreichend
belüftet werden – ins-
besondere wenn das
Gerät oft verwendet
wird. Stellen Sie Ihr
Laserfaxgerät so auf,
dass der Abluftstrom
nicht auf einen Ar-
beitsplatz
gerichtet
ist.
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden. Stellen Sie
¿
Ihr Faxgerät nicht in geschlossene Schränke oder
Kästen. Stellen Sie es nicht auf weiche Unterlagen wie
Teppiche oder Polster, und decken Sie die Lüftungs-
schlitze nicht ab. Das Gerät kann sonst überhitzen und
in Brand geraten. Wird Ihr Faxgerät zu heiss oder kommt
Rauch aus dem Gerät, ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose. Lassen Sie Ihr Gerät von einer techni-
schen Servicestelle untersuchen.
Schliessen Sie den Telefon- oder Netzstecker nicht in
¿
Feuchträumen an. Berühren Sie weder Netzstecker,
Netzanschluss noch Telefondose mit nassen Händen.
Es dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das
Gerät kommen! Personen würden sonst durch elektrische
Schläge gefährdet. Am Gerät könnten ausserdem ernst-
hafte Schäden entstehen. Sollten doch Flüssigkeiten oder
dem Gerät min-
destens 30 Zen-
timeter Platz, da
Vorlagen
und
Ausdrucke
auf
der Vorderseite
ausgegeben wer-
den.
rät nicht. Es entsteht sonst die Gefahr von Blitzschlägen
für den Benutzer oder einer Beschädigung des Gerätes.
Trennen Sie das Faxgerät vom Strom- und Telefonnetz,
bevor Sie die Oberfl äche des Gerätes reinigen. Verwen-
den Sie keine fl üssigen oder gasförmigen Reinigungsmit-
tel (Sprays, Scheuermittel etc.) oder Reinigungsmittel
mit Alkohol.
Wurde das Ge-
¿
häuse oder das
Netzkabel
digt, ziehen Sie bitte
den
Berühren Sie nie-
mals Telefon- oder
Netzkabel, die nicht
isoliert sind bezie-
hungsweise
Isolation beschädigt
wurde, ohne dass Sie
vorher den Telefon- und Netzstecker vom Netz getrennt
haben. Nur eine autorisierte Servicestelle darf das Gehäu-
se Ihres Gerätes öff nen.
Im Falle eines Stromausfalles funktioniert der Fax-
¿
betrieb nicht.
Kapitel Sicherheitshinweise
beschä-
Netzstecker.
deren
Fremdkörper
ins
Gerät kommen, zie-
hen Sie sofort den
Netzstecker,
und
lassen Sie Ihr Gerät
von einer techni-
schen Servicestelle
untersuchen.
Set-
zen Sie Ihr Faxgerät
niemals Regen aus.
Trennen
Sie
Ihr
Faxgerät bei Gewit-
ter vom Strom- und
Telefonnetz. Ist das
nicht möglich, be-
nutzen Sie Ihr Ge-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis