Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Und Auswahl Digitaler Quellen (Dolby Digital, Dts Oder Pcm); Status-Anzeige Für Digitalen Betrieb; Kanalbelegungs-Anzeige - Harman AVR 4550 Bedienungsanleitung

Audio-/video-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Bedienung
Allgemeine Bedienung
herrschen nur wenige Geräte dieses Datenformat.
Doch die nächste Generation von Soundkarten und
Betriebssystem-Updates für Computer werden mit
sehr hoher Wahrscheinlichkeit dieses Datenformat
direkt unterstützen.
• Das Audio-Digitalsignal kann über einen opti-
schen oder koaxialen Eingang eingespeist werden,
muss aber im PCM-Format (MP3-SPDIF) vorliegen.
Der direkte Anschluss über die Schnittstellen USB
oder Seriell ist nicht möglich. Sollten Sie Fragen zu
den Computer-Audio-Datenformaten ihrer Sound-
karte haben, müssen Sie sich an ihren Computer-
Fachhändler wenden, oder konsultieren Sie die
entsprechende Bedienungsanleitung.
• Kann die Soundkarte Ihres Computers keine MP3-
Daten ausgeben, können Sie einen optionalen,
externen Codewandler dazwischenschalten, wie er
auch von Harman Kardon angeboten wird (Transco-
der „DAL 150"), der die USB-Ausgangsdaten in
Daten umwandelt, die mit dem AVR 4550 compati-
bel sind. Wenden Sie sich für weitere Informationen
an Ihren Harman Kardon-Fachhändler.
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen
(Dolby Digital, DTS oder PCM)
Bevor Sie einen der digitalen Surround-Modi nutzen
können, müssen Sie eine entsprechende digitale
Quelle an den AVR 4550 anschließen: Die Digitalaus-
gänge von digitalen Satellitenempfägern, DVD-Spie-
lern, MD-Recordern oder CD-Spielern müssen mit ei-
nem der Anschlüsse Opt oder Coax U V H J
verbunden sein.Wollen Sie von diesen Komponenten
auf analoge Bandgeräte aufnehmen, müssen Sie zu-
sätzlich die analogen Ausgänge dieser digitalen Ab-
spielgeräte an die dazugehörigen Eingänge auf der
Rückseite des Receivers anschließen (siehe Hinweis 5
Seite 35 rechts): Die analogen Stereo-Ausgänge
eines DVD-Spielers beispielsweise müssen Sie mit
den DVD Audio-Buchsen 5 verbinden.
Um eine digitale Quelle anzuwählen (z. B. DVD), akti-
vieren Sie einfach den gewünschten Eingang (im Bei-
DE
spiel DVD) mit Hilfe der Source
der Gerätevorderseite oder der entsprechenden Ein-
gangswahltaste 4 auf der Fernbedienung – das
(eventuell vorhandene) Bildsignal wird daraufhin so-
fort an den Mon. Out-Ausgang B durchge-
schaltet, und – falls der Analogausgang der Digital-
quelle zusätzlich mit dem AVR 4550 verbunden ist
(siehe oben) – das analoge Tonsignal liegt dann an
allen analogen Aufnahmeausgängen an. Haben Sie
während der Systemkonfiguration (siehe Seite 21)
dem DVD-Eingang einen digitalen Anschluss (Coax
U oder Opt V) zugewiesen, wird dieser automa-
tisch für die Tonwiedergabe ausgewählt.
HINWEIS: Sie können jederzeit den Eingangstyp der
gewählten Quelle (außer Tuner und 6 CH) manuell
ändern: Drücken Sie erst auf die Digital Select-Tas-
te G O, und wählen Sie danach mit den Wahltas-
D bzw.
6 D den gewünschten
ab
ten
DE
Audio-Eingang – die aktuelle Einstellung wird
34 ALLGEMEINE BEDIENUNG
sowohl im der oberen Textzeile A (
oder
OPTICAL
angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass der mit der angewählten
Eingangsquelle (z.B. DVD) kombinierte Digitalein-
gang (z.B.
C O A X 1
wird und nicht jedesmal separat eingestellt werden
muss.
Status-Anzeige für den digitalen Betrieb
Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Ton-
quelle beginnen, stellt der AVR 4550 automatisch
fest, ob ein Dolby Digital-codiertes (AC-3), ein DTS-
codiertes, ein MP3- oder ein herkömmliches PCM-
Signal (PCM = Pulse-Code-Modulation) anliegt, wie
es z.B. CD-Spieler an ihrem Digitalausgang bereit-
stellen. Sobald eine AC-3- oder DTS-Quelle wieder-
gegeben wird, schaltet der AVR 4550 automatisch
auf Dolby Digital bzw. DTS. Bei PCM-Signalen lässt
sich der gewünschte Surround-Modus dagegen von
Hand wählen. Da die verfügbaren Surround-Modi
vom Datenformat des empfangenen Audiosignals
abhängen, ist es wichtig, das aktuelle Tonsignal zu
kennen. Der AVR 4550 ist mit mehreren Anzeigen
ausgestattet, die das Signalformat angeben.
Als Hilfe und damit Sie sehen können, welche Art
von digitaler Quelle gerade spielt, erscheinen in
der Surroundmodus-Anzeige ( und im
Display ˜ gleichermaßen Angaben über das
Datenformat. Sie zeigen an, welches Datenformat
gerade vorliegt und ebenso den verwendeten
Surroundmodus, sofern anwendbar.
: Leuchtet die grüne LED neben der Mo-
DOLBY D
dusanzeige Dolby Digital oder Dolby Digital EX,
empfängt das Gerät gerade einen Dolby Digital-
Datenstrom. Bitte beachten Sie, dass auf einer
Digital-Surround-codierten Disc Tonsignale mit nur
einem Kanal (auch „1.0"-Audio genannt), aber auch
Tonsignale mit fünf Kanälen (auch „5.1"-Audio
genannt) sowie alle Variationen dazwischen aufge-
-Taste E an
zeichnet sein können (siehe Hinweis weiter unten).
All diese Kanalkombinationen (mit Ausnahme von
„2.0"-Audio) lassen sich nur in den Surround-Modi
Dolby Digital und VMAx wiedergeben.
Besteht das Dolby Digital-Signal aus nur zwei Kanä-
len („2.0 Audio", dann leuchten in der Kanalbele-
gungsanzeige E nur die Buchstaben L und R auf),
dann enthalten diese zwei Kanäle (links und rechts)
sehr oft Pro Logic Surround-Informationen. In
diesem Fall schaltet der AVR 4550 automatisch um
auf Dolby Pro Logic II Movie (zusätzlich zu Dolby Di-
gital, im Display leuchtet zusätzlich das Symbol
c
PRO LOGIC II – Sie können allerdings manuell
auch auf den Surround-Modus VMAx umschalten.
Enthält die 2.0-Spur dagegen keine Pro Logic Sur-
round-Informationen, wählt der Receiver automa-
tisch den reinen Dolby Digital-Modus (ohne Dolby
Pro Logic II). Sie können dann aber einen Pro Logic II-
Modus – wir empfehlen „Music" oder „Emulation"
COAXIAL
) als auch auf dem Bildschirm
) vom Receiver gespeichert
– oder einen der VMAx-Modi von Hand zuschalten.
: Leuchtet die grüne Leuchtdiode neben
DTS
dem DTS-Logo, empfängt das Gerät einen DTS-
Datenstrom. Sobald es dieses Datenformat erkennt,
können nur noch die anwendbaren Modi ver-
wendet werden.
: Leuchtet die grüne Leuchtdiode neben
PCM
dem Wort Digital, empfängt das Gerät ein Stan-
dard-PCM-(Pulse Code Modulation)-Signal. Dieses
Digital-Audio-Format wird von konventionellen CD-
Spielern und MD-und Laserdisc-Spielern verwendet
(siehe auch Seite 33). Ein PCM-Signal lässt sich in al-
len Surround-Modi mit Ausnahme von Dolby Digital
und DTS wiedergeben.
: Erscheint
in der unteren Display-
MP3
MP3
zeile B, empfängt das Gerät ein kompatibles
MPEG 1/Layer 3-Digitalsignal. Dieses im Computer-
und Internet-Bereich sehr populäre Tonformat wird
vom Receiver automatisch im Stereo-Modus wieder-
geben – bei der MP3-Wiedergabe stehen Ihnen
keine Surround-Modi zur Verfügung.

Kanalbelegungs-Anzeige

Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Signal-
format-Anzeigen verfügt der AVR 4550 über eine
einzigartige Kanalbelegungs-Anzeige E (siehe
Display auf Seite 7) – hier wird stets angezeigt, wel-
che digitalen Tonkanäle gerade vom Receiver emp-
fangen werden, bzw. ob der digitale Datenstrom
unterbrochen wurde.
Abbildung 9
Diese Anzeige besteht aus Buchstaben innerhalb der
mittleren Kästchen der Lautsprechersymbole, wobei
sich die Buchstaben nach der Position der Lautspre-
cher im Raum richten: linker (L) und rechter (R)
Front-Lautsprecher, Center (C), linker (SL) und rech-
ter (SR) Surround-Lautsprecher, linker und rechter
Surround-Back-Lautsprecher (SBL, SBR) sowie Sub-
woofer (LFE).Wird ein einfaches Stereo-Signal
wiedergegeben, leuchten nur die Symbole L und R
auf, da analoge Stereo-Signale nur Informationen für
den linken und rechten Front-Lautsprecher enthalten
– selbst Surround-codierte Analogsignale (etwa
Dolby Surround-Aufnahmen) bestehen aus nur zwei
Kanälen, die die entsprechenden Raumklanginfor-
mationen enthalten.
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 4550

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis