Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lautsprecher Manuell Einpegeln - Harman AVR 4550 Bedienungsanleitung

Audio-/video-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

System anpassen
7. Während der Kalibriersequenz wird der gera-
de gemessene Lautsprecher sowohl im Display
˜ als auch auf dem Bildschirm dargestellt. Ab-
wechselnd dazu zeigt der AVR 4550 den gerade
eingestellten relativen Pegel zur Referenz (linker
Front-Lautsprecher) an. Während der Kalibrier-
sequenz passieren mehrere Dinge gleichzeitig:
Welcher Lautsprecherkanal gerade justiert
wird, wird im Display ˜ und blinkend in der
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige E dargestellt.
Sollte der Testton aus einem anderen Lautspre-
cher erklingen als in der Anzeige angegeben
wird, sind diese Lautsprecher falsch vekabelt.
Sollte dieser Fall auftreten, drücken Sie bitte
ZWEI mal auf die Test-Taste 8, um den
Kalibrierprozess zu unterbrechen. Schalten Sie
danach den Receiver aus und überprüfen Sie
die Verkabelung an den Anschlussterminals
DEFc.
Während jeder Lautsprecherkanal der Reihe
nach kalibriert wird, können Sie stets die Kanal-
bezeichnung und die Pegeleinstellung des ge-
rade gemessenen Kanals sowohl auf dem Fern-
seher als auch im Display ˜ ablesen. Gleich-
zeitig gibt die mehrfarbige Status-LED 2Aus-
kunft über die aktuelle Pegeleinstellung: Leuch-
tet sie rot, ist der gemessene Pegel zu hoch.
Leuchtet sie orange, ist er zu niedrig. Leuchtet
sie grün, ist der gemessene Pegel korrekt, und
der Testton wandert zum nächsten Lautsprecher.
Währen des ganzen Kalibrierprozesses blinkt die
Taste AVR 5 rot – dies ist normal und zeigt
nur an, dass die EzSet-Funktion aktiv ist.
8. Nachdem der Testton einmal durch alle Kanäle
„gewandert" ist, kommt dieses Signal noch einmal
aus jedem einzelnen Kanal, wobei lediglich die ein-
gestellten Pegel – ohne nachträgliche Änderung –
nochmals nacheinander angezeigt und von der Sta-
tus LED 2 bestätigt werden (leuchtet dann grün).
9. Nach vollendetem zweiten Durchgang blinkt die
Status-LED 2 zweimal grün und erlischt dann. Der
Testton schaltet sich ab und der AVR 4550 kehrt
zum Normalbetrieb zurück.
Sollten Sie feststellen, dass die Lautstärkepegel, die
durch EzSet eingestellt wurden, sich je nach Wir-
kungsgrad Ihrer Lautsprecher und den Gegeben-
heiten Ihres Wohnraums an den Grenzen der ±10
dB-Spannbreite des Einstellbereiches befinden (im
zweiten Durchlauf leuchtete die Status-LED 2
dann z.T. orange bzw. rot) oder gar außerhalb des
Bereiches (erkennbar daran, dass die Status-LED
2 meist orange bzw. rot leuchtete), können Sie
die Prozedur wiederholen. Kehren Sie zu Schritt 2
zurück und stellen Sie den Lautstärkeregler entwe-
der lauter oder leiser ein, entsprechend der Laut-
stärkepegel, die vorher eingestellt wurden (wenn
Sie z.B. die Lautstärkepegel vorher auf etwa -7 dB
eingestellt haben, müssen Sie jetzt den Lautstärke-
regler um 7 dB höherstellen). Damit Sie nicht etwa
einen Gehörschaden davontragen oder Ihre Anlage
AVR 4550 – BEDIENUNGSANLEITUNG
beschädigen, legen wir Ihnen nahe, den Lautstär-
keregler nicht über 0 dB hinaus einzustellen. Auf
diese Weise verhindern Sie auch in diesen Fällen
eine Fehleinmessung – Sie müssen dann allerdings
diese Position des Volume-Reglers Q d für alle
weiteren Einmessungen mit anderen Surround-
Modi beibehalten bzw. erneut einstellen.
Hinweis: Der Subwooferausgang ist nicht in Be-
trieb, so lange der Testton eingeschaltet ist. Um den
Subwoofer einzustellen, benötigen Sie eine externe
Tonquelle. Folgen Sie dazu bitte den Anweisungen
auf Seite 36.

Lautsprecher manuell einpegeln

Die Lautsprecher lassen sich auch manuell einpe-
geln, entweder um sie mit Hilfe eines separaten
Messgerätes auf einen bestimmten Schallpegel ab-
zugleichen, oder um über die automatische Einstel-
lung mittels der EzSet-Funktion hinaus eine Fein-
jusstage durchzuführen.
Am einfachsten können Sie Ihre Lautsprecher mit Hil-
fe des
-Menüs (siehe Ab-
CHANNEL ADJUST
bildung 8) einpegeln – Sie finden es im Menü
(siehe Abbildung 1): Markie-
MASTER MENU
-Tasten D den Ein-
DE
ren Sie bitte mit Hilfe der
trag
und öffnen Sie das
CHANNEL ADJUST
Menü mit der Set-Taste F (siehe Abbildung 8).
*
C H A N N E L
A D J U S T
*
F L
:
0 d B
S B R
:
0 d B
C E N
:
0 d B
S B L
:
0 d B
F R
:
0 d B
S L
:
0 d B
S R
:
0 d B
S U B
:
0 d B
C H A N N E L
R E S E T :
O F F
T E S T
T O N E
:
O F F
B A C K
T O
M A S T E R
M E N U
Abbildung 8
Sobald das Menü erscheint, sollten Sie mit dem Cur-
b
sor
in die Zeile
gehen und mit
TEST TONE
E a auf
F G
Hilfe der Tasten
O N
Sofort wird der Testton im linken Front-Lautsprecher
hörbar, und nach kurzer Zeit wird er anfangen, im
Uhrzeigersinn von Lautsprecher zu Lautsprecher zu
„wandern". Dabei wird er von jedem Lautsprecher
im Raum etwa zwei Sekunden lang wiedergegeben,
während auf dem Bildschirm der entsprechende
Lautsprecher durch einen blinkenden Cursor mar-
kiert wird. Stellen Sie jetzt die Lautstärke so ein, dass
Sie den Testton klar und deutlich hören können.
WICHTIGER HINWEIS: Der Testton wird wesent-
lich leiser wiedergegeben als normales Musikmate-
rial.Aus diesem Grund sollten Sie die Lautstärke wie-
der reduzieren, BEVOR Sie über den
BACK TO
-Befehl zurück ins
MASTER MENU
-Menü umschalten und der Testton erlischt.
MENU
HINWEIS: Überzeugen Sie sich noch einmal, dass
alle Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Hören
Sie, während der Testton zirkuliert, aufmerksam zu,
ob der Ton auch aus der Lautsprecherposition
kommt, die gerade im Display ˜ angezeigt wird.
Sollte der Ton aus einem anderen Lautsprecher kom-
men, schalten Sie den AVR 4550 mit dem Netzschal-
ter 0 aus und überprüfen Sie die Verkabelung der
Lautsprecher und die Verbindungen zu den externen
Verstärkern.
Sind die Lautsprecher alle korrekt am AVR 4550 an-
geschlossen und betriebsbereit, sollten Sie den Test-
ton wieder starten (siehe vorherige Seite).Achten Sie
nun bitte darauf, ob einer der Lautsprecher lauter
klingt als die anderen. Nutzen Sie dabei den linken
Front-Lautsprecher als Referenz. Korrigieren Sie ge-
gebenfalls die Lautstärke eines bestimmten Kanals
F G
mit Hilfe der
dienung. Bitte beachten Sie, dass der Testton stehen
bleibt, sobald Sie eine dieser Tasten betätigen – da-
bei erklingt aus dem gerade markierten Lautsprecher
der Testton. Drücken Sie fünf Sekunden lang keine
weitere Taste, fängt der Testton wieder an zu „wan-
dern". Sie können aber auch den Cursor
DE
Hilfe der Tasten
wünschten Lautsprecher platzieren.
Fahren Sie fort, die Lautsprecher so einzustellen, dass
sie alle den Testton mit der gleichen Lautstärke wie-
dergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Einstellen
der Lautstärke der einzelnen Lautsprecherkanäle
-Tasten E a auf der Fernbedie-
F G
NUR die
nung verwenden dürfen – verwenden Sie NICHT den
Lautstärkeregler d Q.
O N
Möchten Sie ein separates Pegelmessgerät (SPL) ver-
O N
wenden, um die Lautsprecher mit dem Testton ge-
nauer zu kalibrieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe des Volume-
Reglers d auf -15 dB und aktivieren Sie den Test-
ton wie bereits beschrieben. Stellen Sie nun die Aus-
gangspegel der einzelnen Kanäle so ein, dass das ex-
terne Pegelmessgerät 75 dB (Bewertungsfilter C, trä-
ge) misst. Haben Sie alle Kanäle richtig eingestellt,
schalten.
müssen Sie die Lautstärke wieder auf ein Normalmaß
(etwa -25 dB) zurückdrehen.
Sie können aber auch die Lautsprecherkalibrierung
manuell vornehmen und dabei die Pegelmess-Funk-
tion Ihrer EzSet-Fernbedienung nutzen. Um das
integrierte Mikrofon zu aktivieren, drücken Sie die
SPL-Taste e, während der Testton bereits zu
hören ist, und stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe
des Volume-Reglers d auf -15 dB (bzw. höher
oder niedriger, wie vorher bereits erklärt). Daraufhin
wird die mehrfarbige Status-LED 2 den gera-
de gemessenen Pegel anzeigen. Justieren Sie die
Ausgangspegel der jeweiligen Lautsprecher mit
-Tasten Ea bis die Status-LED
ab
Hilfe der
2 auf der Fernbedienung grün leuchtet. Leuchtet
MASTER
sie rot, ist der Pegel zu hoch. Leuchtet sie orange, ist
der Pegel zu niedrig. Sind alle Lautsprecher korrekt
eingestellt, können Sie den Kalibrierungsprozess
beenden: Drücken Sie dazu auf die SPL-Taste e
– Status-LED und Messsensor schalten sich ab.
-Tasten E a auf Ihrer Fernbe-
b
direkt mit
D in die Zeile mit dem ge-
SYSTEM ANPASSEN 27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis