Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STAMOS S-Plasma 50 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Eine SIGNIFIKANTE GLEICHSPANNUNG besteht nach dem Entfer-
nen des Stromkabels in der Stromquelle
Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie das Stromkabel, überprüfen Sie die
Spannung auf dem Eingangs-Kondensator und versichern Sie sich, dass die
Spannung nahe dem Nullpunkt liegt, bevor Sie Teile des Gerätes berühren.
Überprüfen Sie die Kondensatoren hinsichtlich der Angaben, die im Kapitel
Wartung der Bedienungsanleitung beschrieben werden, bevor Sie irgendwelche
Teile des Gerätes berühren.
ELEKTRISCHER SCHOCK KANN TÖDLICH SEIN
Am Stromrichter können nicht betriebssichere Teile explodieren sobald diese mit
Strom versorgt werden. Tragen Sie immer einen Gesichtsschutz und ein langärmeliges
Hemd, wenn Sie den Stromrichter bedienen.
EXPLODIERENDE TEILE KÖNNEN VERLETZUNGEN VERURSA-
CHEN
Funken und Metall spritzen vom Schweißblatt ab.
FLIEGENDE FUNKEN KÖNNEN VERLETZUNGEN VERURSACHEN
• Tragen Sie einen Gesichtschutz oder Sicherheitsbrille mit Seitenabdeckung.
• Tragen Sie geeigneten Körperschutz um die Haut zu schützen.
• Tragen Sie feuerfeste Ohrstöpsel oder anderen Gehörschutz um zu verhindern das
Funken in die Ohren gelangen.
• Bogenstrahlen vom Schneidvorgang produzieren immense sichtbare und
unsichtbare (ultraviolette und infrarot) Strahlen, welche die Augen und die
Hautverbrennen können.
BOGENSTRAHLEN KÖNNEN AUGEN UND HAUT VERBRENNEN
• Tragen Sie einen Gesichtsschutz (Helm oder Abschirmung) mit einer geeigneten
Farbtönung, die als Filter dient um Gesicht und Augen beim Schneiden zu schützen.
• Die Sicherheitsstandards schlagen Nr. 9 Farbtönung (Nr. 8 als Minimum) für alle
Schneidestromstärken weniger als 300 Amperes vor. Geringer filtrierte Farbtönun-
gen können benutzt werden, wenn der Bogen durch den Arbeitsgegenstand
versteckt ist.
• Tragen Sie geprüfte Sicherheitsbrillen mit Seitenverkleidung unter Ihrem Helm oder
Abschirmung.
6
DE
• Benutzen Sie Schutzblenden oder Abtrennungen um andere vor blendendem
Licht oder Funken zu schützen; Warnen Sie andere davor in den Lichtbogen
zu schauen. Tragen Sie Schutzkleidung die mit widerstandsfähigem, feuer-
sicherem Material (Leder, schwere Baumwolle oder Wolle) hergestellt wurde
und geeignete Arbeitsschuhe.
PLASMA
Allgemeine Plasma-Erläuterungen: Plasma Schneider funktionieren indem sie
unter Druck gesetztes Gas, wie z.B. Luft, durch eine kleine Röhre schießen. In der
Mitte dieses Kanals befindet sich eine negativ aufgeladene Elektrode, wobei sich
die Düse direkt unterhalb befindet. Der Wirbelring bringt das Plasma dazu sich
so schnell zu drehen, wie er es zulässt. Wenn sie die negative Elektrode mit Strom
versorgen und die Spitze der Düse mit dem Metall in Berührung kommen lassen,
erzeugt diese Verbindung einen Kreislauf. Ein kraftvoller Zündfunke wird nun
zwischen der Elektrode und dem Metall erzeugt. Während das einströmende Gas
durch die Röhre fließt, erhitzt der Zündfunke das Gas bis es den vierten Zustand
erreicht hat. Diese Reaktion verursacht einen Strom von gelenktem Plasma,
ca. 16,649º C heiß, oder mehr, dass sich 6,096 m/sek fortbewegt und Metall zu
Dampf und geschmolzenen Absonderungen reduzieren lässt. Das Plasma selber
leitet elektrische Stromstärke. Der Arbeitskreislauf, der den Bogen entstehen lässt,
ist so lange fortlaufend wie der Strom zur Elektrode geführt wird und das
Plasma mit dem zu bearbeitenden Metall in Kontakt bleibt. Die Schneidedüse hat
eine zweite Gruppe von Kanälen. Diese Kanäle entlassen einen konstanten Fluss
an Schutzgas um den Der Druck dieses Gasflusses kontrolliert den Radius des
Plasmastrahls.
Hinweis! Diese Maschine ist nur dazu konzipiert Druckluft als „Gas" einzusetzen.
STROMREGULIERUNG
Der automatische Stromunterdrückungs-Kreislauf schützt vor Überspannung bis zu
dem im technischen Datenblatt beschriebenen Wert.
7
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S-plasma 120S-plasma 80pS-plasma 60p

Inhaltsverzeichnis