Herunterladen Diese Seite drucken

Elsner Suntracer KNX basic Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Suntracer KNX basic:

Werbung

2.3.3. Aufbau der Wetterstation
8
Deckel entrasten und
nach oben abnehmen
7
6
Abb. 11
4 Gehäuse-Unterteil
1 Verschraubung Deckel (230 V-
5 Temperatursensor
Gerät)
6 Windsensor
2 Deckel
7 Helligkeitssensor
3 Rasten des Deckels
8 Regensensor
2.3.4. Anschluss der Wetterstation
Der Deckel der Wetterstation mit dem Regensensor ist am unteren Rand rechts und
links eingerastet (siehe Abb.). Der Deckel des 230 V-Modells ist zusätzlich oben ver-
schraubt. Nehmen Sie den Deckel von der Wetterstation ab. Gehen sie sorgfältig
vor, um die Kabelverbindung zwischen der Platine im Unterteil und dem Regen-
sensor im Deckel nicht abzureißen (beim 230 V AC-Modell gelötete Kabelverbin-
dung, beim 12...40 V DC, 12...28 V AC-Modell Kabel mit Stecker).
Führen Sie die Kabel für Spannungsversorgung und Busanschluss durch die Gum-
midichtungen an der Unterseite der Wetterstation und schließen Spannung und
Bus +/- an die dafür vorgesehenen Klemmen an.
Abb. 12
Setzen Sie den Mantel des Kabels un-
terhalb der Platine ab und führen Sie
nur die Anschlusskabel durch die Öff-
nungen in der Platine nach oben.
Beim 12...40 V DC, 12...28 V AC-Gerät muss das Verbindungskabel zwischen De-
ckel und Platine eingesteckt sein.
2.3.5. Aufbau der Platine
230 V AC-Modell
1
2
3
4 5
Abb. 13
1 Kabelverbindung zum
Niederschlagssensor im
Gehäusedeckel
2 Öffnung für Kabel Span-
nungsversorgung
3 Federkraftklemme Span-
nungsversorgung (230 V
AC), geeignet für Massi-
vleiter bis 1,5 mm² oder
feindrahtige Leiter
4 Öffnung für Bus-Leitung
5 KNX-Klemme +/-
6 Programmier-Taster zum
6
Einlernen des Geräts
7
7 Programmier-LED
Wetterstation Suntracer KNX basic
12...40 V DC, 12...28 V AC-Modell
1
5
6
2.3.6. Anbringen des Geräts
1
Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über das Unterteil stülpen. Der
2
Deckel muss rechts und links mit einem deutlichen „Klick" einrasten.
3
4
5
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrische Spannung beim 230 V-Gerät!
Der Deckel muss im Betrieb verschraubt sein.
Zum Abnehmen lässt sich das Gerät nach oben gegen den Widerstand der Rasten
wieder aus dem Halter herausziehen.
2.4. Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme
Öffnen Sie die Wetterstation nicht, wenn Wasser (Regen) eindringen kann: Schon
wenige Tropfen könnten die Elektronik beschädigen.
Achten Sie auf korrekten Anschluss. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung der
Wetterstation oder mit ihr verbundener elektronischer Geräte führen.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Temperatursensor (kleine Platine an
der Unterseite des Gehäuses) nicht beschädigt wird. Auch die Kabelverbindung
zwischen Platine und Regensensor darf beim Anschluss nicht abgerissen oder ge-
knickt werden.
Entfernen Sie nach der Montage alle vorhandenen Transportschutz-Aufkleber.
Der Windmesswert und somit auch alle Wind-Schaltausgänge können erst 60 Se-
kunden nach Anlegen der Versorgungsspannung ausgegeben werden.
Nach dem Anlegen der Hilfsspannung befindet sich das Gerät einige Sekunden
lang in der Initialisierungsphase. In dieser Zeit kann keine Information über den
Bus empfangen oder gesendet werden.
3.
Adressierung des Geräts am Bus
Das Gerät wird mit der Bus-Adresse 15.15.250 ausgeliefert. Eine andere Adresse
kann in der ETS durch Überschreiben der Adresse 15.15.250 programmiert werden
oder über den Programmier-Taster auf der Platine im Gehäuseinnern eingelernt
werden.
Wetterstation Suntracer KNX basic • Stand: 10.10.2018 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
2
3
4
Abb. 14
1 Steckplatz für Kabelver-
bindung zum Nieder-
schlagssensor im Gehäu-
sedeckel
2 Federkraftklemme Span-
nungsversorgung
(12...40 V DC,
12...28 V AC). Für Massi-
vleiter bis 1,5 mm² oder
feindrahtige Leiter. Klem-
menbelegung polungs-
unabhängig (+/- oder -/+)
3 Öffnung für Kabel Span-
nungsversorgung und
Bus-Leitung
4 Steckplatz KNX-Klemme
+/-
5 Programmier-Taster zum
Einlernen des Geräts
6 Programmier-LED
Abb. 15
Prüfen Sie ob Deckel und Unterteil
richtig verrastet sind! Die Abbildung
zeigt das geschlossene Gehäuse von
unten.
Raste
Abb. 16
Verschrauben Sie beim 230 V-Modell
den
Deckel mit dem Unterteil, um ein un-
befugtes oder versehentliches Öffnen
zu verhindern.
Abb. 17
Schieben Sie das Gehäuse von oben
in den montierten Halter. Die Zapfen
des Halters müssen dabei in den
Schienen des Gehäuses einrasten.
4.
Wartung
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrische Spannung (Netzspannung)!
Beim Kontakt mit spannungsführenden Teilen im Gerät (z. B. auch
durch einen Wasserstrahl) besteht bei 230 V-Geräten die Gefahr eines
Stromschlags.
Verletzungsgefahr durch automatisch bewegte Komponenten!
Durch die Automatiksteuerung können Anlagenteile anlaufen und
Personen in Gefahr bringen (z. B. fahren Fenster/Markise wenn beim
Reingen Regen-/Windalarm ausgelöst wurde).
Gerät zur Wartung und Reinigung immer vom Strom trennen
(z. B. Sicherung ausschalten/entfernen).
Das Gerät sollte regelmäßig zweimal pro Jahr auf Verschmutzung geprüft und bei
Bedarf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann die Funktion des Sen-
sors eingeschränkt werden.
ACHTUNG
Das Gerät kann beschädigt werden, wenn Wasser in das Gehäuse
eindringt.
Nicht mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern reinigen.
2

Werbung

loading