Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notentriegelung; Elektrische Installation - Bauer EST 2204K Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achten Sie auf waagerechte Lage. Markieren Sie mit einem Stift durch das Befestigungsloch der
Zahnstange auf das Tor.
Der Antrieb soll später nicht das Tor tragen, aber Zahnrad und Zahnstange sollen eine gute
Überdeckung haben.
i)
Bohren Sie auf der Markierungslinie im richtigen Abstand M8 Gewindelöcher in das Tor. Bei Tor AUF
und Tor ZU muss neben dem Zahnrad noch ca. 20 cm Zahnstange übrig sein, für den Schaltnocken.
j)
Montieren Sie die Meterstücke der Zahnstange mit den Abstandsbuchsen an das Tor. Sie erhalten einen
guten Anschluss zwischen den Stücken, wenn Sie beim Festschrauben eine dritte Zahnstange von
unten gegen halten.
k) Schieben Sie das Tor komplett auf und zu. Achten Sie auf gleichmäßigen klemmfreien Lauf. Justieren
Sie ggf. die Höhe der Zahnstange nach.

4.1. Notentriegelung

Öffnen Sie die Tür und stecken Sie den mitgelieferten Steckschlüssel (SW17) auf den Sechskant am
Getriebe. Durch einige Drehungen gegen den Uhrzeigersinn lösen Sie den Klemm-Mechanismus im
Getriebe. Der Antrieb ist entriegelt. Zum Verriegeln drehen Sie im Uhrzeigersinn fest. Der Klemm-
Mechanismus im Getriebe verriegelt wieder. Der Antrieb ist wieder betriebsbereit (siehe auch Abb. Seite 3).
Achtung: Für den Betrieb muss die Notentriegelung fest verriegelt sein!

5. Elektrische Installation

Bei Anlagen mit Funk-Fernbedienungen sollten die Steuerung und der Empfänger so nah wie möglich am
Tor montiert werden. Die Leitungseinführungen müssen unbedingt von unten erfolgen. Die Leitungen
müssen hierbei einen ausreichenden Abstand zu allen drehenden Teilen haben! Beachten Sie die
angegebenen Mindestleitungsquerschnitte [mm²] und die geeignete Leitungsart entsprechend der
anzuwendenden Normen und Vorschriften.
a) Schließen Sie die Netzspannung an (L1, L2, L3 und N an den Ein / Aus Schalter, Schutzleiter an PE-
Klemme).
b) Werkseinstellung ist, der Antrieb schließt nach links. Der rechte Endschalter (SEZ) stoppt die
Bewegung.
c) Soll der Antrieb nach rechts schließen, tauschen Sie die Motorleitungen AUF und ZU an der
Steuerung. Der linke Endschalter muss die Bewegung stoppen. Tauschen Sie die Leitungen SEA und
SEZ an der Steuerung.
d) Finden Sie die richtige Position für den Schaltmagneten ZU. Stellen
Sie das Tor in die Endlage ZU und schieben Sie dann den
Schaltmagneten mit Trägerblech auf der Zahnstange in Richtung ZU,
bis die LED SEZ in der Steuerung erlischt. Der Trägerwinkel und der
Schaltmagnet werden so auf der Zahnstange festgeklemmt, dass der
Magnet mit ca. 10 mm am Gehäuse vorbeifährt.
e) Finden Sie die richtige Position für den Schaltmagneten AUF. Stellen
Sie das Tor in die Endlage AUF und schieben Sie dann den
Schaltmagneten mit Trägerblech auf der Zahnstange in Richtung
AUF, bis die LED SEA in der Steuerung erlischt. Der Trägerwinkel
und der Schaltmagnet werden so auf der Zahnstange festgeklemmt,
dass der Magnet mit ca. 10 mm am Gehäuse vorbeifährt.
f)
Verriegeln Sie die Notentriegelung und führen Sie einen Probelauf
durch, um die Zuordnung von AUF und ZU zu kontrollieren. Sie
können den Taster BT auf der Steuerungsplatine benutzen. Der hat
Folgelogik AUF - STOPP - ZU - STOPP.
Stellen Sie sicher, dass bei Tor ZU Position auch die LED SEZ (und nicht SEA) erlischt. Sonst können
Fehlfunktionen auftreten, z.B. wird die Zulaufautomatik zur Auflaufautomatik.
g) Stellen Sie gegebenenfalls die Schaltmagnete nach, damit der Antrieb exakt schließt.
h) Schließen Sie Bedienelemente, Sicherheitseinrichtungen, etc. an.
Vorsicht:
Während des Lernens fährt das Tor selbstständig. Stellen Sie sicher, dass solange
niemand den Torbereich betritt.
Laufzeit einlernen: (Kapitel 7.3.)
Die Laufzeit des Tores muss eingelernt werden um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu erhalten.
ACHTUNG!
Schalter DIP A1 und DIP A2 müssen auf OFF, DIP B5 muss auf ON gestellt werden!
Drücken Sie die LERN-Taste für mindestens 3 Sekunden. Die Diagnose LED leuchtet. Drücken Sie 2-mal
kurz die LERN-Taste. Das Tor schließt, öffnet und schließt selbstständig. Die Laufzeit wird gespeichert und
eine Laufzeit-Reserve von 10 Sekunden festgelegt. Der Antrieb ist betriebsbereit.
© 16.12.2009 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG
Seite 4
EST 2204K

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis