Inhaltsverzeichnis 1 Das digitale Satellitenempfangssystem........4 1.1 EPAK®-TV Systemüberblick..................4 1.2 Sicherheitshinweise....................5 2 Installation..................6 2.1 Lieferumfang......................6 2.2 Die Installation im Überblick..................6 2.3 Wahl des Standortes....................6 2.4 Montageuntergrund....................7 2.5 Planung der Kabelwege.....................7 2.6 Stromversorgung.......................8 2.7 Bohrungen.........................8 2.8 Montage der Antenneneinheit..................9 2.9 System Kabelverbindungen..................9 3 Bedienelemente.................10...
Seite 3
7.5 Optional erhältliche Teile..................26 7.6 Systemüberblick.......................26 7.6.1 Kabeldaten:.....................26 7.6.2 Ein Benutzer an Einzel-Antenne..............27 7.6.3 Mehrere Benutzer an Einzel-Antenne.............28 7.6.4 Zwei Benutzer an Twin-Antenne..............29 7.6.5 Mehrere Benutzer an Twin-Antenne..............30 7.6.6 Mehrere Benutzer an Quattro-Antenne............31 7.7 Elevationswinkel......................32 7.8 Technische Spezifikationen..................34 Deutsch - Seite 3 / 35...
Wurde der Satellit erst einmal lokalisiert, verfolgt das Antennensystem diesen punktgenau, auch unter rauen maritimen Bedingungen. Der Einsatz des EPAK-TV Systems kann auf Yachten jeder Größenordnung erfolgen (auch Boote kleiner als 11m bzw. 36ft). Entsprechend den Empfangsbedingungen des Fahrtenge- bietes besteht die Wahl zwischen einer Reflektorantenne von 45cm bzw. 60cm Durchmesser.
Sicherheitshinweise 1. Beachten Sie die zulässige Betriebsspannung der Antenneneinheit. Die Gleichspannung muss zwischen 12 V und 36 V liegen und ist mit mind. 5 A und max. 7,5 A abzusichern. 2. Der Montageabstand der Antenneneinheit zu anderen Strahlungsquellen, wie z.B. Radar- anlagen oder anderen Sendeantennen, muss mind.
Installation Lieferumfang Das Satellitenempfangssystem EPAK-TV umfasst die Antenne und folgende Systemkomponenten: • Antenneneinheit (mit Seriennummer) • Bedieneinheit • Vier Montageschrauben M8 Bitte kontrollieren Sie alle Komponenten auf Vollständigkeit. Vergewissern Sie sich, dass keine Transportschäden vorliegen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Das folgende Bild illustriert die richtige Standortwahl. Montageuntergrund Ein waagerechter, stabiler und ebener Untergrund ist zu gewährleisten. Die Antenneneinheit wiegt je nach Modell 12 oder 16 kg und darf keiner punktuellen Materialbeanspruchung ausgesetzt werden. Planung der Kabelwege Vor der Planung prüfen Sie bitte, welche vorhandenen Durchbrüche genutzt werden können. Neue Durchbrüche sollten Sie auf ein Minimum reduziert und nur an geeigneten Stellen rea- lisieren.
Stromversorgung Die Antenneneinheit kann an jedes Bordnetz mit 12/24/32 V ohne Konverter angeschlossen werden. Der Anschluss muss mit min. 5 A und max. 7,5 A abgesichert sein (siehe Kapitel 7.8 „Technische Spezifikationen“)! Um Kurzschlüsse zu vermeiden, muss der Stromverteiler bei allen Arbeiten am Bordnetz spannungslos sein.
Für eine optimale Befestigung der Antenne haben wir 3 verschiedene Bohrbilder mit ∅ 2 mm in den Radomunterboden vorgebohrt. Für eine gute Montage und einen guten Halt empfehlen wir das 228,6 mm x 228,6 mm Bohrbild. Die Maße für die Bohrungen des Mon- tageuntergrundes entnehmen Sie bitte der Bohrvorlage (Boden von unten gesehen!).
Antenneneinheit nur dann Strom, wenn die Bedieneinheit eingeschaltet ist! Bedienelemente Bedieneinheit Die EPAK-TV wird durch das Bedienteil gesteuert. Hier ist eine kurze bersicht über die Tastenfunktionen: Power-Taste: Beim Druck auf diese Taste wird die Antenne eingeschaltet oder in den Standby-Modus versetzt.
Vorbereitung des Receivers EPAK-TV benötigt keinen speziellen Receiver. Das Satellitenempfangssystem lässt sich so- wohl für digitalen als auch analogen Empfang mit jedem handelsüblichen Receiver kombi- nieren. Im Setup-Menü des Receivers muss lediglich der LNB-Typ auf Universal (LOF 9,75/10,6 GHz) gesetzt werden. Sind mehrere Satellitenpositionen erwünscht, muss die DiSEqC"...
Einstellung der Setup-Parameter Änderungen können nur im Setup-Menü vorgenommen werden. Im Hauptmenü können le- diglich die Funktionen ausgewählt werden, die blinkend auf dem Display erscheinen. 1. Schalten Sie die Bedieneinheit ein. Auf dem Display erscheint blinkend Init, d.h., die Initialisierung wird durchgeführt. 2.
Fernsehbetrieb Für den normalen Fernsehbetrieb gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Bedieneinheit mit ein. Auf dem Display erscheint Init. Wenn die Initia- lisierungsphase beendet ist, erscheint scanning im Wechsel mit Sat X (wobei X die zuletzt angezeigte Speicherposition ist) so lange, bis der gespeicherte Satellit gefunden wur- de.
litendatenbank aktualisiert und es erscheint blinkend updating, danach kurz checking und dann complete. Danach zeigt das Display Sat X und es erscheint das gewünschte Programm auf dem Fernseher. Sollte während des Suchlaufs das Display scanning im Wechsel mit complete zeigen, so wurde kein passender Satellit gefun- den.
Satelliten Hinzufügen neuer Satelliten Das Suchen und Abspeichern von neuen Satelliten ist nur im Hafen bei ruhigem Wasser durchzuführen! Für jeden Satelliten muss mindestens ein Programm im Receiver vorpro- grammiert sein, damit die Satellitenposition der Antenneneinheit anhand des Fernsehbildes kontrolliert werden kann! Stellen Sie sicher, dass am Receiver der vorprogrammierte Sender für den gesuchten Satelliten eingeschaltet ist, da das System bei jedem empfangbaren Satel- liten stoppt und so der Satellit anhand des Fernsehbildes identifiziert werden kann.
Seite 16
Astra 2 Band 3 Beispiel: Hotbird Band 3 Sirius Band 3 Band 2 4. Bestätigen Sie mit oder brechen Sie ab mit . 5. Auf dem Display erscheint für zwei Sekunden Compass. Als Standard ist On ein- gestellt. Mit der Taste können Sie Off wählen und den Kompass ausschalten. Be- stätigen Sie mit der Taste .
mit Punkt 14). Wollen Sie die Funktion abbrechen, dann drücken Sie . Dadurch wird das Abspeichern abgebrochen. Auf dem Display erscheint kurz cancel und die An- zeige springt auf Sat ok?. Jetzt kann die Suche fortgesetzt, oder der gerade empfan- gene Satellit auf einem anderen Speicherplatz abgelegt werden. (siehe Punkt 4!) 14.
Löschen der gespeicherten Daten Um gespeicherte Satellitenpositionen zu löschen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden: 1. Um in das Setup-Menü zu gelangen, drücken Sie so lange , bis Setup blinkend er- scheint, dann drücken Sie und geben das Passwort ein (siehe Kapitel 3.4). Wenn Sie das Passwort korrekt eingegeben haben, befinden Sie sich jetzt im Setup-Menü.
Auswahl gespeicherter Satelliten 5.4.1 Automatische Satellitenwahl Die Voraussetzung für eine automatische Satellitenwahl ist, dass der verwendete Receiver DiSEqC" -fähig ist. Des Weiteren ist es wichtig, dass die jeweiligen Satelliten sowohl im DiSEqC" -Menü des Receivers als auch in der Antenneneinheit unter derselben Nummer abgespeichert wurden.
Verschiedenes Kompasskalibrierung Die Kalibrierung des Kompasses ist nur im Hafen bei ruhigem Wasser durchzuführen! Wei- terhin muss die Kalibrierung immer bei Änderungen des Montageuntergrundes der Antenne bzw. bei Änderungen an den Aufbauten in unmittelbarer Nähe der Antenneneinheit durchge- führt werden! Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1.
4. Drücken Sie bis quit angezeigt wird. Mit bestätigen. Es erscheint blinkend Se- tup. Damit befinden Sie sich wieder im Hauptmenü und können durch die Taste auf andere Satelliten wechseln oder Sie gehen ins Setup-Menü, um die Einstellungen zu ändern. Sonderfunktionen im Standby-Modus Im Standby-Modus können Sie sich die aktuellen Daten des Betriebsstundenzählers sowie der Seriennummer und der Softwareversionen anzeigen lassen.
Anhang Wartung Das Satellitenempfangssystem EPAK-TV ist einfach in seiner Wartung. Die folgenden An- weisungen sind ausreichend, um eine optimale Leistung der Antenneneinheit aufrecht zu er- halten: • Waschen Sie monatlich das Radom mit frischem Wasser, um Salzablagerungen zu ent- fernen. Ein mildes Reinigungsmittel kann verwendet werden, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
Überblick über die Menü-Struktur Serien- Betriebs- SW-Version SW-Version nummer stunden- Antenne Bedienteil zähler T XXXXX VA X-XX VC X-XX Standby Standby AutoSat sucht und verfolgt gespeicherte Satelliten (Sat 1...4 wird vom Receiver ausgewählt) Sat 1 sucht und verfolgt den gespeicherten Satelliten 1 Sat 2 sucht und verfolgt den gespeicherten Satelliten 2 Sat 3...
Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung Maßnahmen no dish Keine Verbindung zur - Kabelverbindungen zur Antenne Antenneneinheit. prüfen (Strom- und Antennenkabel) - Stromversorgung der Antenne prüfen ErrorCom Fehler bei der Kommunikation mit Gerät ausschalten und nach 3 Antenneneinheit. Sekunden wieder einschalten Low Batt Versorgungsspannung ist zu gering.
Seite 25
Anzeige Beschreibung Maßnahmen Siehe Fehler Err HR Err LLS Fehler im lower limit switch Err Comp Kompassfehler - Kompass wird automatisch zurückgesetzt und neu kalibriert (sollte Fehler wieder auftreten, Service informieren) Err Save Fehler beim Speichern des Satelliten Such-/Speichervorgang wiederholen. Dabei sicherstellen, dass das Boot ruhig liegt und keine Hindernisse die freie Sicht beeinträchtigen...
Anzeige Beschreibung Maßnahmen Trotz freier Rundumsicht dauert die - Am neuen Standort den Winkel des Suche nach gespeicherten Satelliten Satelliten neu speichern. Funktion Upd Sat ( siehe zu lange. Kapitel 5.2) Austauschbare Teile • Elektronikbox • LNB, Matrixplatine • Sensor und Endschaltereinheit •...
7.6.2 Ein Benutzer an Einzel-Antenne Ein Receiver hat uneingeschränkten Zugriff auf alle Transponder in allen vier Bändern. Er kann die Antenne ein- und ausschalten sowie einen anderen Satelliten ansteuern. Deutsch - Seite 27 / 35...
7.6.3 Mehrere Benutzer an Einzel-Antenne Der Master-Receiver hat vollständigen Zugriff auf alle Transponder in allen vier Bändern. Er kann die Antenne ein- und ausschalten sowie einen anderen Satelliten ansteuern. Alle Sla- ve-Receiver haben Zugang auf alle Transponder des Bandes, welches der Master-Receiver aktuell eingestellt hat.
7.6.4 Zwei Benutzer an Twin-Antenne Beide Receiver haben unabhängig voneinander vollen Zugriff auf alle Transponder aller vier Bänder und können die Antenne ein- und ausschalten. Nur der Master-Receiver kann einen anderen Satelliten ansteuern. Deutsch - Seite 29 / 35...
7.6.5 Mehrere Benutzer an Twin-Antenne Alle Receiver haben unabhängig voneinander Zugriff auf alle Transponder von zwei der vier Bänder und können die Antenne ein- und ausschalten. Nur das Bedienteil kann einen ande- ren Satelliten ansteuern. Deutsch - Seite 30 / 35...
7.6.6 Mehrere Benutzer an Quattro-Antenne Alle Receiver haben unabhängig voneinander vollen Zugriff auf alle Transponder aller vier Bänder und können die Antenne ein- und ausschalten. Nur das Bedienteil kann einen ande- ren Satelliten ansteuern. Deutsch - Seite 31 / 35...
Technische Spezifikationen Antenneneinheit TV 43 TV 44 TV 58 TV 59 Spiegeltyp Primärfocus Primärfocus Spiegeldurchmesser 45 cm (17.7") 60 cm (23.6") Spiegelverstärkung 33 dB 34.8 dB Minimum E.I.R.P.* 49 dBW 48 dBW (für Empfang geostationärer Satelliten) LNB (EU) H/V linear, Universal H/V linear, Universal LNB (US) LH/RH zirkular...
Seite 35
Bedieneinheit TV 43 TV 44 TV 58 TV 59 Energieversorgung 12 bis 20VDC, 100mA (via Koaxialkabel) Satellitenausrichtung Vollautomatisch durch SatFingerprint Technologie Satellitenspeicherplätze 4 ( 20 Auswahlsatelliten hinterlegt ) Auswahl der hinterlegten Bedieneinheit bzw. Satellitenempfänger Satelliten (via DiSEqC" 1.0 oder MiniDiSEqC" / Tone-Burst) Bitte beachten Sie, dass unsere Antennen einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen.
Seite 36
Manual Basic Line TV 44 & TV 59 River Line TV 43 & TV 58 English IV / 2008...
Seite 70
Manuale Basic Line TV 44 & TV 59 River Line TV 43 & TV 58 Italiano I / 2009...
Seite 105
Manual Basic Line TV 44 & TV 59 River Line TV 43 & TV 58 Español IV / 2008...