Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EPAK River Line TV43 Handbuch

Das digitale satellitenempfangssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für River Line TV43:

Werbung

Handbuch
River Line
TV43 & TV58
Basic Line
TV44 & TV59
Premium Line
TV61 & TV90
Deutsch V2.06 / 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EPAK River Line TV43

  • Seite 1 Handbuch River Line TV43 & TV58 Basic Line TV44 & TV59 Premium Line TV61 & TV90 Deutsch V2.06 / 2010...
  • Seite 2 Handbuch River Line TV43 & TV58 Basic Line TV44 & TV59 Premium Line TV61 & TV90 Die technischen Daten, Informationen und Illustrationen entsprechen dem besten Wissen zum Zeitpunkt des Ausdrucks. Es kann, trotz sorgfältiger Bearbeitung, keine Haftung für die Veröffentlichung dieses Handbuchs übernommen werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Das digitale Satellitenempfangssystem ..................4 1.1. EPAK®-TV Systemüberblick................................4 1.2. Sicherheitshinweise..................................5 2. Installation............................6 2.1. Lieferumfang....................................6 2.2. Die Installation im Überblick................................6 2.3. Wahl des Standortes..................................6 2.4. Montageuntergrund..................................7 2.5. Planung der Kabelwege..................................7 2.6. Stromversorgung.....................................7 2.7. Bohrungen.......................................8 2.8. Montage der Antenneneinheit...............................11 2.9. System Kabelverbindungen................................11 3.
  • Seite 4: Das Digitale Satellitenempfangssystem

    Empfang Ihrer Lieblingssender. Wurde der Satellit erst einmal lokalisiert, verfolgt das Antennensystem diesen punktgenau, auch unter rauen maritimen Bedingungen. Der Einsatz des EPAK-TV Systems kann auf Yachten jeder Größenordnung erfolgen (auch Boote kleiner als 11m bzw. 36ft). Entsprechend den Empfangsbedingungen des Fahrtengebietes besteht die Wahl zwischen einer Reflektorantenne von 45cm, 60 cm bzw.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    1.2. Sicherheitshinweise 1. Beachten Sie die zulässige Betriebsspannung der Antenneneinheit. Die Gleichspannung muss zwischen 12 V und 36 V liegen und ist mit mindestens 5 A und max. 7,5 A abzusichern. 2. Der Montageabstand der Antenneneinheit zu anderen Strahlungsquellen, wie z.B. Radaranlagen oder anderen Sendeantennen, muss mindestens 2,5 m betragen.
  • Seite 6: Installation

    2. Installation 2.1. Lieferumfang Das Satellitenempfangssystem EPAK-TV umfasst die Antenne und folgende Systemkomponenten: • Antenneneinheit (mit Seriennummer) • Bedieneinheit • Vier Montageschrauben M8 • Handbuch • Beilegezettel ( „ How to adjust the polarisation angle(Skew)“ und „ Instruktionen zum Entfernen der Transportsicherung vor Inbetriebnahme!”...
  • Seite 7: Montageuntergrund

    Das folgende Bild illustriert die richtige Standortwahl 2.4. Montageuntergrund Ein waagerechter, stabiler und ebener Untergrund ist zu gewährleisten. Die Antenneneinheit wiegt je nach Modell ( TV 43/44 ) 12 kg, ( TV 58/59 ) 16 kg, ( TV61) 35 kg oder ( TV90 ) 56 kg und darf keiner punktuellen Materialbeanspruchung ausgesetzt werden.
  • Seite 8: Bohrungen

    2.7. Bohrungen Für eine optimale Befestigung der Antenne haben wir 3 verschiedene Bohrbilder mit ∅ 2 mm in den Radomunterboden vorgebohrt. Für eine gute Montage und einen guten Halt empfehlen wir das 228,6 mm x 228,6 mm Bohrbild. Die Maße für die Bohrungen des Montageuntergrundes entnehmen Sie bitte der Bohrvorlage (Boden von unten gesehen!).
  • Seite 9 Premium Line: 228.6 mm x 228.6 mm TV90 Bohrungen Deutsch Seite 9 / 34...
  • Seite 10 Premium Line: 228.6 mm x 228.6 mm TV61 Deutsch Seite 10 / 34...
  • Seite 11: Montage Der Antenneneinheit

    2.8. Montage der Antenneneinheit Es ist darauf zu achten, dass der Montageuntergrund fest und stabil ist. Montieren Sie die Antenneneinheit so, dass die mitgelieferten Kabellängen ausreichend sind, die Antenneneinheit eine freie Rundumsicht zum Satelliten hat und sich keine Störfelder (im Besonderen Mobilfunkantennen) in unmittelbarer Nähe befinden.
  • Seite 12: Bedienelemente

    3. Bedienelemente 3.1. Bedieneinheit Ű Die EPAK-TV wird durch das Bedienteil gesteuert. Hier ist eine kurze bersicht über die Tastenfunktionen:  Power- Taste: Beim Druck auf diese Taste, wird die Antenne eingeschaltet oder in den Standby Modus  Browse- Taste: Beim Druck auf diese Taste kann zwischen den Menüpunkten und Einstellungen gewechselt oder ein laufender Vorgang abgebrochen werden.
  • Seite 13: Passwort Für Den Zugang Zum Setup- Menü

    3.4. Passwort für den Zugang zum Setup- Menü Um in das Setup-Menü zu gelangen, müssen sie erst ein Passwort eingeben. Es dient dazu, versehentliche Änderungen im Setup zu verhindern. Es muss immer das gleiche Passwort wie folgt eingegeben werden. Wenn SETUP blinkend im Display steht, dann: 1.
  • Seite 14: Fernsehbetrieb

    4. Fernsehbetrieb Für den normalen Fernsehbetrieb gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Bedieneinheit mit q ein. Auf dem Display erscheint Init . Sofern vor dem letzten Ausschalten ein gespeicherter Satellit ausgewählt war, erscheint nach der Initialisierungsphase scanning Sat X im Wechsel mit (wobei X die zuletzt angezeigte Speicherposition angibt) so lange, bis der gespeicherte Satellit gefunden wurde.
  • Seite 15: Tracking-Modus Im Hafen Ausschalten

    4.1. Tracking-Modus im Hafen ausschalten Befindet sich das Boot im Hafen, kann der Tracking-Modus deaktiviert werden. Dabei wird das Verfolgen des Satelliten (engl. tracking) ausgeschaltet und es werden dabei die Geräusche reduziert. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie , bis die Anzeige blinkt. Sie befinden sich im Hauptmenü. 2.
  • Seite 16 Wir empfehlen mit der Taste  in den Channel-Tracking- Modus zu wechseln und durch weiteres Betätigen der  Taste den gewünschten Satelliten auszuwählen und mit der Taste zu bestätigen. Das Suchen und Abspeichern von neuen Satelliten ist nur im Hafen bei ruhigem Wasser durchzuführen! Für jeden Satelliten muss mindestens ein Programm im Receiver vorprogrammiert sein, damit die Satellitenposition der Antenneneinheit anhand des Fernsehbildes kontrolliert werden kann! Stellen Sie sicher, dass am Receiver der vorprogrammierte Sender für den gesuchten Satelliten...
  • Seite 17 checking 8. Wurde ein Satellit gefunden, stoppt der Suchlauf und es erscheint für wenige Sekunden Sat ok? im Display. Ist das Signal stabil, zeigt das Display blinkend , ansonsten fährt die Antenne mit scanning dem Suchlauf fort ( ). Kontrollieren Sie das Fernsehbild! Sollte der eingestellte Sender nicht empfangen werden (z.B.
  • Seite 18: Aktualisieren Der Satellitendaten

    5.2. Aktualisieren der Satellitendaten Beispiel: Der Satellit Astra wurde in deutschen Gewässern mit Band-Tracking gespeichert. Jetzt befindet sich das Boot in skandinavischen Gewässern. Demzufolge verschieben sich die Winkel zum Satelliten, beziehungsweise ändern sich die gespeicherten Satellitendaten. Dadurch könnte das Wiederfinden des Satelliten etwas länger dauern.
  • Seite 19: Auswahl Gespeicherter Satelliten

    5.4. Auswahl gespeicherter Satelliten 5.4.1. Automatische Satellitenwahl !! Nur bei Single und Twin Antennen möglich. Die Voraussetzung für eine automatische Satellitenwahl ist, dass der verwendete Receiver DiSEqC™- fähig ist. Des Weiteren ist es wichtig, dass die jeweiligen Satelliten sowohl im DiSEqC™-Menü des Receivers als auch in der Antenneneinheit unter derselben Nummer abgespeichert wurden.
  • Seite 20: Verschiedenes

    6. Verschiedenes 6.1. Einstellung des LNB- Typs Um den LNB-Typ zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Um in das Setup-Menü zu gelangen, drücken Sie solange , bis blinkend erscheint, dann Setup drücken Sie  und geben das Passwort ein (siehe Kapitel 3.4). Wenn Sie das Passwort korrekt eingegeben haben, befinden Sie sich jetzt im Setup-Menü...
  • Seite 21: Fastscan-Modus ( Nur Usa )

    7. Anhang 7.1. Wartung Das Satellitenempfangssystem EPAK-TV ist einfach in seiner Wartung. Die folgenden Anweisungen sind ausreichend, um eine optimale Leistung der Antenneneinheit aufrecht zu erhalten: • Waschen Sie monatlich das Radom mit frischem Wasser, um Salzablagerungen zu entfernen. Ein mildes Reinigungsmittel kann verwendet werden, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
  • Seite 22: Überblick Über Die Menü-Struktur

    7.2. Überblick über die Menü-Struktur Deutsch Seite 22 / 34...
  • Seite 23: Fehlermeldungen

    7.3. Fehlermeldungen Display Problem Maßnahmen Keine Verbindung zur no dish - Kabelverbindungen zur Antenne Antenneneinheit prüfen (Strom- und Antennenkabel) - Stromversorgung der Antenne prüfen ErrorCom Fehler bei der Kommunikation Gerät ausschalten und nach 3 Sekunden wieder mit Antenneneinheit. einschalten Low Vsup Versorgungsspannung ist zu - Stromversorgung für gering.
  • Seite 24 Display Problem Maßnahmen Es findet sich ein Kurschluss in Überprüfen Sie die Kabelverbindungen von der <Short!> der Verbindung zwischen Antenne zum Rotary Joint in die Antenne. Kontrollbox und Antenne. Die Suche nach einem - Deaktivieren Sie den Fast-Scan Modus complete gespeicherten Satelliten war - Löschen Sie die gespeicherten erfolgreich, aber es wird kein...
  • Seite 25: Skeweinstellungen

    7.4. Skeweinstellungen Das Wort „Skew“ stellte den Polarisationswinkel des LNB dar. Dieser Winkel hängt von Ihrer geografischen Lage, sowie der orbitalen Position des Satelliten ab. Beispiel: Für den Empfang von Hispasat (30°W) in Leipzig benötigen sie einen skew von +28°. Das bedeutet das Sie im Menü...
  • Seite 26: Ein Benutzer An Einzel-Antenne

    7.7.2. Ein Benutzer an Einzel-Antenne Ein Receiver hat uneingeschränkten Zugriff auf alle Transponder in allen vier Bändern. Er kann die Antenne ein- und ausschalten sowie einen anderen Satelliten ansteuern. Deutsch Seite 26 / 34...
  • Seite 27: Mehrere Benutzer An Einzel-Antenne

    7.7.3. Mehrere Benutzer an Einzel-Antenne Der Master-Receiver hat vollständigen Zugriff auf alle Transponder in allen vier Bändern. Er kann die Antenne ein- und ausschalten sowie einen anderen Satelliten ansteuern. Alle Slave-Receiver haben Zugang auf alle Transponder des Bandes, welches der Master-Receiver aktuell eingestellt hat. Deutsch Seite 27 / 34...
  • Seite 28: Zwei Benutzer An Twin-Antenne

    7.7.4. Zwei Benutzer an Twin-Antenne Beide Receiver haben unabhängig voneinander vollen Zugriff auf alle Transponder aller vier Bänder und können die Antenne ein- und ausschalten. Nur der Master-Receiver kann einen anderen Satelliten ansteuern. Deutsch Seite 28 / 34...
  • Seite 29: Mehrere Benutzer An Twin-Antenne

    7.7.5. Mehrere Benutzer an Twin-Antenne Alle Receiver haben unabhängig voneinander Zugriff auf alle Transponder von zwei der vier Bänder und können die Antenne ein- und ausschalten. Nur das Bedienteil kann einen anderen Satelliten ansteuern. Deutsch Seite 29 / 34...
  • Seite 30: Mehrere Benutzer An Quattro- Antenne

    7.7.6. Mehrere Benutzer an Quattro- Antenne Alle Receiver haben unabhängig voneinander vollen Zugriff auf alle Transponder aller vier Bänder und können die Antenne ein- und ausschalten. Nur das Bedienteil kann einen anderen Satelliten ansteuern. Antenna Part of Multiuser-Kit Type 1 Pow er Multiswitch Supply...
  • Seite 31: Elevationswinkel

    7.8. Elevationswinkel Area Sirius (5°E) Hotbird (13°E) Astra (19°E) Turksat (42°E) Antalya 39° 43° 45° 47° Athen 41° 44° 45° 45° Balaton 31° 34° 35° 36° Barcelona 42° 40° 39° 33° Batumi 28° 39° 36° 40° Berlin 29° 30° 30° 24°...
  • Seite 32 Area Sirius (5°E) Hotbird (13°E) Astra (19°E) Turksat (42°E) Neapel 42° 43° 42° 39° Palermo 45° 45° 41° Plymouth 29° 28° 26° 21° Rhodos 41° 45° 47° 48° Riga 24° 26° 27° 26° 41° 41° 41° 38° Rotterdam 30° 30° 30°...
  • Seite 33: Technische Spezifkationen

    7.9. Technische Spezifkationen Antenna unit TV 43 / TV 44 TV 58 / TV 59 Spiegeltyp Primär Fokus Primär Fokus Spiegel Durchmesser 45 cm (17.7") 60 cm (23.6") Minimum E.I.R.P.* 49 dBW 48 dBW (für den Empfang von Geostationären Satelliten) LNB (EU) H/V linear, Universal H/V linear, Universal...
  • Seite 34 Antenna unit TV 61 TV 90 Spiegeltyp Cassegrain Cassegrain Spiegel Durchmesser 60 cm (18") 90 cm (34") Minimum E.I.R.P.* 47 dBW 44 dBW (für den Empfang von Geostationären Satelliten) LNB (EU) H/V linear, Universal H/V linear, Universal LNB (US) LH/RH Zirkular LH/RH Zirkular Radom Durchmesser 728 mm...

Inhaltsverzeichnis